Bezirke
News
Berlin
Ostdeutschland
1. FC Union
Internationales
Politik
Wirtschaft
Kultur
Panorama
Stil
Sport
Gesundheit
Technologie
Bürgerrechte
Ostdeutschland
130 Jahre Škoda: Wie die Autos den Osten prägten – und im Westen zum Klassiker wurden
Was als bescheidene Fahrradschmiede in Tschechien begann, hat sich zu einer weltweit gefragten Automarke entwickelt. Heute ist Škoda von der Straße kaum noch wegzudenken.
Von Walther Wuttke
Headhunterin Constanze Buchheim: „Der Aufstieg wird für Ostdeutsche gerade noch schwieriger“
Westdeutsche Netzwerke bestimmen, wer in Deutschland Erfolg hat. In Zukunft könnte sich die Lage noch verschlimmern, sagt eine ostdeutsche Headhunterin. Aber auch Ostdeutsche machen Fehler.
Von Wiebke Hollersen
Soziologin Katja Salomo: „Die demografische Lage in Ostdeutschland ist weltweit absolut einmalig“
Wäre Ostdeutschland ein eigenes Land, es läge weltweit in Statistiken vorn. Wie krass sich die Lage vom Westen unterscheidet und was die Folgen sind, erklärt eine Soziologin.
Von Wiebke Hollersen
Shutdown wie in Amerika? Brandenburgs Kommunen müssen Ausgaben drastisch senken
Vereinssport, Kultur- und Jugendförderung, regionale Museen – alles steht zur Debatte, weil Kommunen Geld fehlt, sagt der Chef der Brandenburger Landkreise. Die Folgen wären dramatisch.
Von Elmar Schütze
Schöner warten in Magdeburg: Und das soll ernsthaft der „Bahnhof des Jahres“ sein?
Die meisten deutschen Bahnhöfe sind austauschbare Nicht-Orte. Wer nicht muss, will nicht lange bleiben. Warum sollte es in Magdeburg anders sein? Eine Begehung mit Würstchen.
Von Paul Linke
Meistgelesene Artikel
Das Finale in der Ukraine hat begonnen – Brüssel und Berlin spielen keine Rolle
Europa kauft, USA kassieren: Gasriese Exxon reaktiviert Mosambik-LNG
Kallas’ Ukraine-Plan zeigt vor allem eins: Europas geopolitische Bedeutungslosigkeit
„An alle, die jetzt die Bappn aufreißen“: Monika Gruber verteidigt Thomas Gottschalk
Merz und der Ukrainekrieg: Sie hatten Ihre Chance, Herr Bundeskanzler
Anna Loos: „Ich hab mich geschämt, wie wenig ich über meine Heimatstadt wusste“
Die Schauspielerin will das Theater in Brandenburg an der Havel wieder aufbauen. Im Interview sagt sie, warum ihr das so wichtig ist. Und was Leander Haußmann damit zu tun hat.
Von Anja Reich
Demografie im Osten: Ostdeutschland gehen die Schüler aus – schon ab kommenden Jahr
Nach Berechnungen der Kultusministerkonferenz kippen die Schülerzahlen im Osten früher als im Westen. Was Länder bei Schulbau, Personal und Digitalisierung einplanen werden müssen.
Koalitionskrise in Potsdam: Was macht Regierungschef Dietmar Woidke nun?
Vier Abgeordnete sind in Potsdam aus dem BSW ausgetreten. Ihre bisherige Partei hat mit der Woidke-SPD nur eine knappe Mehrheit und die Koalition könnte zerbrechen.
Von Jens Blankennagel
Millionenprojekt in der Lausitz: Wer zahlt für Europas größte Batterie?
In der Lausitz entsteht Europas größte Batterie – doch Experten warnen: Die Reichweite ist begrenzt, und am Ende könnten die Kosten bei den Verbrauchern landen.
Von Lukas Kuite
Vom Postmuseum der DDR zum Museum für Kommunikation Berlin – eine scharfe Kritik zum Jubiläum
Ein Insider geht hart mit denjenigen ins Gericht, die nach der Postreform im Jahr 1991 für die Rekonstruktion des Gebäudes an der Leipziger Straße verantwortlich waren.
Von Klaus Niebergall
Berlin wächst, der Osten verliert: Neue Zahlen zeigen Trend seit der Einheit
Windräder im Wald auf der Kippe: Brandenburgs SPD zieht offenbar Notbremse
„Rote Sterne überm Feld“: Der Osten ist nicht euer Klischee – und Laura Laabs beweist es
Best of B+
Till Lindemanns „100 Gedichte“ erscheinen in Frankreich: „Lassen Zerbrechlichkeit durchscheinen“
In Deutschland ist „100 Gedichte“ nur noch antiquarisch erhältlich. Nun erscheint der Band in Frankreich, und ein Gedicht findet hier einen speziellen Resonanzraum.
Von Susanne Lenz
Wie Wehrdienst und Bundeswehr-Übungen das Land verändern
Deutschland rüstet auf: militärisch und ideologisch. Während die Bundeswehr Präsenz im öffentlichen Raum zeigt, wird die Musterung für ganze Jahrgänge vorbereitet.
Von Kevin Gensheimer
4 Bilder
„Verhängnisvoll naiv“: Warum Otto Grotewohls Sekretärin vor 70 Jahren unter dem Fallbeil hingerichtet wurde
Elli Barczatis hatte nicht einmal einen Verteidiger: Die Chefsekretärin von Ministerpräsident Grotewohl wurde Opfer einer tragischen Liebesgeschichte und eines geheimen Prozesses.
Von Katrin Bischoff
Die dunkle Seite von Silly: Machtkämpfe und Mobbing in der DDR-Band
Silly-Gründer Thomas Fritzsching berichtet in seinem Buch „Die geklaute Band“ von der prägenden Anfangszeit und dem späteren Mobbing in der legendären DDR-Band. Es ist eine Abrechnung.
Von Torsten Wahl
Preishammer: Mieterhöhungen für 90.000 Wohnungen im nächsten Jahr
Ausgerechnet die Berliner Wohnungsunternehmen treiben die Mietpreise nach oben. Warum das so ist – und wie Sie sich dagegen wehren können: ein Überblick.
Von Yoko Rödel
Europa kauft, USA kassieren: Gasriese Exxon reaktiviert Mosambik-LNG
Der amerikanische Gasriese Exxon startet eines der größten LNG-Projekte Afrikas neu – genau dann, wenn Europa russisches Flüssigerdgas verbietet. Was bedeutet das?
Von Liudmila Kotlyarova
KRiStA‑Symposium: Wie Ideologie und Überwachung die Grundrechte verändern
Beim 4. Symposium des Netzwerks Kritische Richter und Staatsanwälte am 29. November in Halle (Saale) diskutieren Experten den Wandel vom Freiheits- zum Überwachungsstaat.
Junge Gruppe gegen Rentenpaket: SPD und Union suchen Ausweg aus der Blockade
SPD und Union sollen wohl neue Spitzen für die Rentenkommission diskutieren. Unter anderem sollen diese Personalvorschläge im Raum stehen.
Von Sinem Koyuncu
Das letzte Jahr der DDR: „Der Westen hat alles niedergemacht, was ostdeutsch war“
Der Westdeutsche Martin Gross zog 1990 nach Dresden, um die Wende zu beschreiben. Im Interview sagt er: „Es war ganz roher, brutaler Kapitalismus.“
Von Anja Reich
Video
DDR-Band mit West-Studio: Popgeschichte des Ostens, erzählt am Beispiel von Silly
Der Musikwissenschaftler und Pop-Professor Michael Rauhut erklärt in seinem neuen Buch Seltsamkeiten der DDR-Kulturpolitik und wie sich die Band Silly davon emanzipierte.
Von Birgit Walter
Konstantin Richter: Westdeutsche Geschäftsmänner meinten im Osten alles zerstören zu müssen
Konstantin Richters „Dreihundert Männer: Aufstieg und Fall der Deutschland AG“ ist eine Geschichte der deutschen Wirtschaftselite. Er beschreibt auch, wie das System ins Rutschen geriet.
Von Timo Feldhaus
Video
Vom Erbe des Ordensstaats Teil 1: Das Wesen der eigentümlichen Gesellschaftsordnung der DDR
Ein auserwähltes Volk, Propheten und kanonische Schriften – der Parteikommunismus funktionierte wie eine Religion und scheiterte daran. Was hat China anders gemacht?
Von Friedrich Dieckmann
Stadt Leipzig genehmigt sich abgemagerten Strichmännchen-Löwen als Stadtwappen – für 700.000 Euro
Manchmal muss man fürs Erschlanken richtig Geld hinlegen, sogar mehr als geplant. Und das in einer Stadt, in der seit kurzem Haushaltssperre herrscht.
Von Judka Strittmatter
Forsa-Umfrage: Tiefe Gräben in der Wahrnehmung der DDR in Berlin
Eine Forsa-Umfrage zeigt, wie unterschiedlich Berlins Bevölkerung die DDR-Vergangenheit in der Stadt bewertet.
Von Johannes Schirrmeister
DDR-Manager und Russlandkenner: Die unglaublichen Lebensgeschichten des Richard Schimko
Geheimnisträger Ost: Richard Schimko, Forschungsdirektor im Werk für Fernsehelektronik, veröffentlicht unglaubliche Geschichten aus seinem Leben. Achtung, witzig!
Von Maritta Adam-Tkalec
Der Film „Rote Sterne überm Feld“: Ossis lachen und Wessis verstehen nicht, warum
Zugang gesperrt: Wie ein Kirchenmann einer Familie das Haus entzieht
Umfrage: Das halten Ostdeutsche von dem Begriff „neue Bundesländer“
Liebesgrüße aus Weißensee – das Ost-Berliner Familienunternehmen Dildoking
Ihr Logo kennt fast jeder Berliner, doch kaum einer weiß, dass der Sexspielzeugversand ein Familienunternehmen aus Ost-Berlin ist, das seit über 20 Jahren weltweit erfolgreich ist.
Von Marcus Weingärtner
Video
50 Jahre DDR-Band Engerling: Moll hat längst ausgecheckt
Engerling sind nie geschminkt oder geliftet auf die Bühne gegangen. Nun wird die Berliner Bluesrock-Institution 50. Herzlichen Glückwunsch!
Von Michael Rauhut
Bauernbund will Biber-Abschuss: „Schmackhaftes Fleisch und schöner Pelz“
Weil Biber massenhaft zur Landplage würden, will der Bauernbund Brandenburg mehr Möglichkeiten, um die Tiere zu töten. Diese sollen anschließend verspeist werden.
Von Sinem Koyuncu
Eine Frage macht die Runde: „Wie hast du denn den 9. November damals erlebt?“
Bei einem Klassentreffen teilen ehemalige Mitschüler ihre Erinnerungen an den Mauerfall. 14 Geschichten aus Ost- und West-Berlin über eine Nacht, in der alles anders wurde.
Von Ute Novieku
Von Trabant über Lada Niva bis Zastava Yugo: Die Autos, die den Osten prägten
In Berlin sieht man ihn noch hin und wieder vorbeiknattern – den Trabi. Doch der Osten hatte mehr zu bieten als den Zweitakter. Das sind die spannendsten Autos.
Von Jens Meiners
AfD fordert nach Stichwahlen in Brandenburg Abschaffung von Briefwahl
Die AfD hat zwei Stichwahlen um Bürgermeisterämter verloren. Der Brandenburger Parteichef blickt auf die Briefwahl und bezeichnet sie als „manipulationsanfällig“.
Lithium-Fund in Ostdeutschland schafft 1500 Jobs – und neuen Schwung für Elektroautos
Ein Lithium-Fund in Sachsen-Anhalt sorgt für Aufbruchsstimmung. Experten sehen Milliardenpotenzial, 1500 Jobs – und weniger Abhängigkeit für die Industrie.
Von Flynn Jacobs
Neuer Fahrplan Berlin–Dresden: Warum deutsche Züge langsamer als tschechische sind
ZDF-Star Stefanie Stappenbeck über ihre DDR-Kindheit: „Weniger Glanz, dafür viel Nähe und Humor“
Luther würde staunen: Wie Wittenberg sich zum schmucken Reiseziel gemausert hat
Stichwahl: Stellt die AfD erstmals einen Oberbürgermeister und verliert die SPD in Potsdam?
In Brandenburg stehen sieben Stichwahlen an: In Frankfurt (Oder) gibt es keine geschlossene Anti-AfD-Front, und in Potsdam wird der SPD „rechter Kulturkampf“ vorgeworfen.
Von Jens Blankennagel
Cold Case aus DDR-Zeiten: Wer ist die tote Asiatin aus der Jauchegrube?
Im Jahr 2011 wurde in Fürstenwalde die skelettierte Leiche einer Frau gefunden. Nun sind die Ermittler der Lösung des Mordfalls ein Stück näher gekommen.
Von Katrin Bischoff
Oberbürgermeisterkandidat für Frankfurt (Oder): „Ich spreche übrigens Polnisch“
Am Sonntag könnte Axel Strasser als unabhängiger Kandidat Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder) werden. Er will den AfD-Konkurrenten schlagen. Wie das gehen soll, verrät er im Interview.
Von Tomasz Kurianowicz
Video
Paul Kalkbrenner im Interview: „Berlin darf gefeiert werden, natürlich“
Von Lichtenberg aus ist Paul Kalkbrenner zum Techno-Weltstar geworden. Wir haben mit ihm gesprochen – über sein neues Album, Depeche Mode und eine Fortsetzung zu „Berlin Calling“.
Von Stefan Hochgesand
Wie viel Unterschied hält der Westen aus?
Seit 35 Jahren erzählt der Westen den Osten und sieht dabei vor allem sich selbst. Doch wer erklärt eigentlich den Westen?
Von Johannes Schirrmeister
Die New York Times war in Ostdeutschland und stellt fest: Hier herrschen Sympathien für Russland
Wer Ostdeutschland verstehen will, muss nach Görlitz fahren, mag sich der Reporter der New York Times gedacht haben. Sein Fazit: Panzer gelten hier als das kleinere Übel.
Von Susanne Lenz
Ostdeutschlands Wohnkrise: Steigende Mieten, leere Wohnungen
Im Osten steigen die Mieten in den Städten, während auf dem Land viele Wohnungen leer stehen. Warum bezahlbarer Wohnraum trotzdem knapp bleibt – und welche Rolle Politik und Investoren spielen.
Von Immo von Fallois
„Es trifft mich als Bürgerin“: Ost-Unternehmerin packt nach Tränen-Video über Bürokratie aus
MDR-Doku: „Aus ostdeutscher Sicht ein westdeutsches Bundesland zu porträtieren, das ist ungewöhnlich“
Westdeutsche übernimmt DDR-Museum: Wann läuft es endlich mal anders herum?
Video
Botschaften aus der Bazillenröhre: „Viva La Vulva“ und „Auf die Fresse!“
Ein Tunnel in Chemnitz war lange Zeit ein düsterer Ort mit finsteren Gestalten. Man kann hier immer noch Meth-Dealer oder Nazi-Hools treffen. Aber auch sprechende Wände.
Von Paul Linke
Brüssels Kürzungen: „Ein Angriff auf den ländlichen Raum Ostdeutschlands“
Die EU-Kommission will ab 2028 weniger Subventionen an die Landwirtschaft bezahlen, was insbesondere die großen Betriebe in Ostdeutschland bedroht.
Von Ronja Ackermann
„Wir haben nichts mehr gemeinsam“ – warum der Osten mir fremd geworden ist
Eigentlich stand unsere Autorin immer auf der Seite der Ostdeutschen. Der Rassismus, den sie im Ostseeurlaub miterlebt, erschüttert ihr Selbstverständnis.
Von Rahel von Wroblewsky
Wie man in der Pilzsaison erkennt, dass man in Brandenburg einen Freund gewonnen hat
Südlich von Berlin wachsen sie nun in Massen, Maronen, Steinpilze und Krause Glucken. Bloß wo genau? Das behalten Pilzsammler für sich. Eigentlich.
Von Susanne Lenz
Tag der deutschen Einheit: „Meine ganze Familie war auf einen Schlag arbeitslos“
Britta Müller ist vor einem Jahr am 3. Oktober aus der SPD ausgetreten. Im Interview spricht die Brandenburger Ministerin über die Gründe. Und sagt, warum Ostdeutsche krisenfester sind.
Von Anja Reich
Bürgermeisterwahlen in Brandenburg: Einzelbewerber ohne Parteien setzen sich durch
Bei den Wahlen von vergangenem Sonntag zeichnet sich ein Trend ab. Bewerber ohne etablierte Parteien im Hintergrund gewinnen mehr Wähler für sich.
Von Eva Maria Braungart
Absage an Michel Friedman: Bürgermeister von Klütz tritt zurück und spricht von Verleumdungskampagne
Der Bürgermeister von Klütz hatte dem Literaturhaus-Leiter die Anweisung gegeben, Michel Friedman auszuladen. Dies sorgte bundesweit für Protest und scharfe Kritik.
Von Susanne Lenz
Holger Friedrich zur Medienkrise: „Es wirkt, als ob man ein Monster züchtet, gegen das man dann kämpfen will“
Völker hört die Signale: Wird die SPD tatsächlich wach und nimmt der AfD ein Thema weg?
Ost-IHK-Chef redet Tacheles: „Wir leisten uns Luxus, den es anderswo nicht gibt“
Berliner Fernsehturm: „Telespargel“ – ein Spitzname, den keiner mehr kennt?
Der Fernsehturm am Alexanderplatz trägt seit Jahrzehnten den Spitznamen „Telespargel“ – doch viele Ost-Berliner bestreiten, ihn je gehört zu haben.
Von Norbert Koch-Klaucke
Die Geissens in Thüringen: „Warum wird hier so ein Rummel um die gemacht?“
Die bekannte TV-Familie steht für Jetset-Life zwischen Monaco, Saint-Tropez und Dubai. Nun aber steuert der Privatjet der Geissens Ostdeutschland an. Das sorgt für Fragen.
Von Anne Vorbringer
Elisabeth Kaiser: Eine Ostbeauftragte, die die Lage schönredet, braucht kein Mensch
In Bundesbehörden steigt die Zahl ostdeutscher Führungskräfte, verkündet die Ostbeauftragte. Eine gute Nachricht? Nicht, wenn man genau hinsieht. Ein Kommentar.
Von Wiebke Hollersen
Duftklassiker im einstigen Westpaket hat ausgedient: Die Fa-Seife wird eingestellt
Über Jahrzehnte beduftete sie West-Badezimmer und Versorgungssendungen in Richtung Ostverwandtschaft. Nach 69 Jahren ist nun Schluss.
Von Judka Strittmatter
„Wir brauchen euch nicht mehr“: Wie sich Ostdeutsche an den Treuhand-Schock erinnern
Gedemütigt, gefeuert, missachtet: Ex-DDR-Bürger erzählen vom traumatischen Umbruch und vom gezielten Absterben ihrer exportstarken Betriebe. Wie wirkt das nach?
Von Maritta Adam-Tkalec
DDR-Kunst im Staatsratsgebäude: Nach langer Verwahrlosung glänzt ein Juwel wieder
Im Garten des einstigen DDR-Staatsratsgebäudes ist der denkmalgeschützte Glasmosaikbrunnen restauriert. Die Nutzerin ESMT-Hochschule bewahrt auch die Ost-Kunst im Inneren.
Von Maritta Adam-Tkalec
Philipp Lengsfeld: „Danke, Egon Krenz, dass die Wende und der Mauerfall friedlich verlaufen sind!“
Egon Krenz hat den dritten und abschließenden Band seiner Erinnerungen mit dem Titel „Verlust und Erwartung“ vorgelegt. Eine Diskussion in fünf Thesen.
Von Philipp Lengsfeld
Günther Krause vor Zwangsräumung: Ex-Minister flieht im Bademantel
Energiekrise in Deutschland: „Diese Regierung fährt die Industrie vor die Wand“
Hoffnung für DDR-Bau: Trotz Abriss-Plänen – Behörde prüft Denkmalschutz für SEZ
60 km/h für alle: Thüringen kämpft für Simson-Freiheit
Die Kult-Mopeds aus Suhl stehen für viele für Freiheit und Ost-Nostalgie. Jetzt will die Landesregierung Thüringen, dass auch Reimporte mit Tempo 60 rollen dürfen.
Von Ronja Ackermann
Rammstein-Keyboarder Flake: Wie er den Fall mit der gefälschten DDR-Orgel gelöst hat
Im Interview spricht Christian „Flake“ Lorenz, Rammsteins Mann für die Tasten, über schlechtes Englisch, große Bühnen – und darüber, wie er es mit einer Orgelfälschung zu tun bekam.
Von Stefan Hochgesand
Von Charlottenburg nach Marzahn: Arzt zieht in den Osten – gegen den Praxen-Notstand
In Marzahn herrscht in allen Fachrichtungen gravierender Ärztemangel. Einer, der gegen den Trend in den Osten zog, ist Dr. Christian Kuhn.
Von Stefanie Hildebrandt
Katja Hoyer: „Die Dresdner Rezeptionistin riet mir davon ab, nachts allein zum Bahnhof zu laufen“
Deutsche Politiker verweigern Debatten über den Zusammenhang zwischen Migration und Kriminalität. Das schadet der Demokratie, findet Katja Hoyer. Ein Kommentar.
Von Katja Hoyer
Beliebter Ostpolitiker zieht sich zurück: „Frustrationsgrad ist größer geworden“
Christian Gräff, erfolgreicher CDU-Abgeordneter aus Marzahn, verabschiedet sich aus der Politik. Ein Gespräch über Erfolge, Niederlagen und die unsichere Zukunft.
Von Alexander Reich
Ein DDR-Star, der aneckt: Katrin Sass bekommt „Goldene Henne“ für ihr Lebenswerk
30 Jahre „Goldene Henne“ – ausgezeichnet wird in diesem Jahr eine Künstlerin, die immer Haltung zeigt, selbst wenn es unbequem ist. Wie tickt Katrin Sass?
Von Norbert Koch-Klaucke
Laura Laabs: „Alles, was aus dem Osten kommt, ist provokant“
Die Regisseurin ist in Berlin-Schöneweide aufgewachsen. Im Interview spricht sie über die Wut der Nachwendekinder. Und sagt, warum der Rammsteinsänger in ihrem neuen Film mitspielt.
Von Anja Reich
Nach Tourabsage von Inka Bause: „Tja, Politik hat in der Musikbranche nichts verloren“
Die Fischerfrauen von Sassnitz: „Dem Ostbeauftragten hätten sie was erzählt“
71 neue Gaskraftwerke? Ostdeutsche warnen vor Milliardenlast und fordern Plan B