Bezirke
News
Berlin
Ostdeutschland
1. FC Union
Internationales
Politik
Wirtschaft
Kultur
Panorama
Stil
Sport
Gesundheit
Technologie
Bürgerrechte
Debatte
Aktuelle Diskussionsbeiträge, Essays und Kommentare.
Peter Sloterdijk: „Die AfD, das sind bürgerlich verkleidete Hooligans“
Beim Philosophie-Festival Philo.live! diskutieren am Sonntagabend Daniel Cohn-Bendit und Peter Sloterdijk über Europa. Gestreift wurden der Krieg, die AfD und der Zynismus.
Von Susanne Lenz
Zu laut, zu schrill, zu dreist: Wie sich die LGBT-Community selbst schadet
Queere Menschen kämpfen um Sichtbarkeit und stoßen dabei auf wachsende Ablehnung. Doch muss man stören, um gehört zu werden – oder gibt es eine Alternative?
Von Max Urbany
Merz unter Druck: Experten fordern radikalen Steuer-Reset
900 Milliarden Euro nimmt der deutsche Staat ein – doch liefert nichts. Experten fordern den großen Schnitt im Steuersystem. Warum zögert Merz nur?
Von Lukas Kuite
Gegen-Buchmesse: „Zur Meinungsfreiheit gehört, dass man nach Äußerungen auch Widerspruch erfährt“
Die Wellen schlagen hoch: In Halle findet heute eine Buchmesse mit rechten Verlagen statt. Wir haben zwei Autoren, pro und contra, nach ihrer Meinung gefragt.
Von Ferdinand Raabe
Matthias Matussek: „Endlich gibt es eine Gegen-Buchmesse zu der Gespensterveranstaltung in Frankfurt“
Die Wellen schlagen hoch: In Halle findet heute eine Buchmesse mit rechten Verlagen statt. Wir haben zwei Autoren, pro und contra, nach ihrer Meinung gefragt.
Von Matthias Matussek
Meistgelesene Artikel
Das Finale in der Ukraine hat begonnen – Brüssel und Berlin spielen keine Rolle
Europa kauft, USA kassieren: Gasriese Exxon reaktiviert Mosambik-LNG
Kallas’ Ukraine-Plan zeigt vor allem eins: Europas geopolitische Bedeutungslosigkeit
„An alle, die jetzt die Bappn aufreißen“: Monika Gruber verteidigt Thomas Gottschalk
Merz und der Ukrainekrieg: Sie hatten Ihre Chance, Herr Bundeskanzler
Die Heilige Vielfalt: Über ein Ideal, das nicht hinterfragt werden darf
Vielfalt gilt als moralischer Fortschritt und gesellschaftliches Ideal. Doch je heller sie strahlt, desto schwerer fällt es, ihre Schattenseiten zu erkennen.
Von Sophie-Marie Schulz
Heilige Kuh „Bildung“ – Berlin zahlt zu viel und lernt zu wenig: Wie die Stadt ihre Zukunft verspielt
Berlins Bildungssystem ist das teuerste in Deutschland, die Ergebnisse bestenfalls Mittelmaß. Für den Senat wäre es an der Zeit, das Desaster zu stoppen. Ein Aufschrei.
Von Tomasz Kurianowicz
Es gibt kein Szenario, in dem Deutschland mit dieser CDU erneuert wird: Opfern Sie sich, Herr Merz!
Schwarz-Rot steht da, wo die Ampel zerbrochen ist: Was müssen wir aufgeben, um Deutschland neu zu erfinden? Der Kanzler muss jetzt Amt und Partei riskieren. Ein Kommentar.
Von Moritz Eichhorn
Video
Doppelstrukturen beim ÖRR: Sind True-Crime-Formate Leichenfledderei oder integrer Journalismus?
Warum genügt uns der alltägliche Wahnsinn mit all seinen Schreckensmeldungen über Kriege, Seuchen, Katastrophen nicht? Und wie geht der ÖRR mit dem Genre Kriminalität und Verbrechen um?
Von Annekatrin Mücke
Wer wird unser Churchill? Den Deutschen muss reiner Wein eingeschenkt werden
Die Deindustrialisierung hat begonnen, Deutschland ist wirtschaftlich und demografisch im Niedergang. Dringend gesucht: Politiker, die die Wahrheit sagen.
Von Thomas Fasbender
Vom Erbe des Ordensstaats Teil 1: Das Wesen der eigentümlichen Gesellschaftsordnung der DDR
„Wider die heiligen Kühe“: Die Berliner Zeitung nimmt Tabus auseinander
Antwort auf Marlene Streeruwitz: Zuerst Brot, dann Rechte? Warum verschobene Freiheit keine ist
Best of B+
Krankenkassen: Höhere Beiträge drohen – Bundesrat blockiert Warkens Sparpaket
Die Länderkammer ruft den Vermittlungsausschuss an. Die 75 Millionen Krankenversicherte müssen sich zum Jahreswechsel auf höhere Kassenbeiträge einstellen.
Von Christian Schwager
14 Milliarden Euro: Ingenieure berechnen für Merz die Atommüll-Kosten neu
Die EU rügt Deutschlands Endlager-Strategie – und nun legt eine Ingenieursgruppe eine radikal neue Kostenrechnung vor. Für Merz wächst der Druck, den Kurs zu ändern.
Von Lukas Kuite
Stiko: Wer sich jetzt gegen Gürtelrose impfen lassen sollte
Die Ständige Impfkommission ändert ihre Empfehlung zu der Herpeserkrankung. Risikogruppen sollten sich demnach vor dem 60. Lebensjahr impfen lassen.
Von Christian Schwager
Till Lindemanns „100 Gedichte“ erscheinen in Frankreich: „Lassen Zerbrechlichkeit durchscheinen“
In Deutschland ist „100 Gedichte“ nur noch antiquarisch erhältlich. Nun erscheint der Band in Frankreich, und ein Gedicht findet hier einen speziellen Resonanzraum.
Von Susanne Lenz
Wie Wehrdienst und Bundeswehr-Übungen das Land verändern
Deutschland rüstet auf: militärisch und ideologisch. Während die Bundeswehr Präsenz im öffentlichen Raum zeigt, wird die Musterung für ganze Jahrgänge vorbereitet.
Von Kevin Gensheimer
4 Bilder
„Verhängnisvoll naiv“: Warum Otto Grotewohls Sekretärin vor 70 Jahren unter dem Fallbeil hingerichtet wurde
Elli Barczatis hatte nicht einmal einen Verteidiger: Die Chefsekretärin von Ministerpräsident Grotewohl wurde Opfer einer tragischen Liebesgeschichte und eines geheimen Prozesses.
Von Katrin Bischoff
Die dunkle Seite von Silly: Machtkämpfe und Mobbing in der DDR-Band
Silly-Gründer Thomas Fritzsching berichtet in seinem Buch „Die geklaute Band“ von der prägenden Anfangszeit und dem späteren Mobbing in der legendären DDR-Band. Es ist eine Abrechnung.
Von Torsten Wahl
Preishammer: Mieterhöhungen für 90.000 Wohnungen im nächsten Jahr
Ausgerechnet die Berliner Wohnungsunternehmen treiben die Mietpreise nach oben. Warum das so ist – und wie Sie sich dagegen wehren können: ein Überblick.
Von Yoko Rödel
Holger Friedrich zu Martin Sonneborn und Co. im Berliner Babylon: „Gebt den Ostdeutschen den Friedensnobelpreis!“
Im Berliner Babylon-Kino an der Rosa-Luxemburg-Straße wurde über „Krieg und Frieden“ diskutiert. Mit dabei: der Verleger der Berliner Zeitung.
Bundesgerichtshof: Ärzte haften nicht für Corona-Impfung, aber der Staat
Die Verantwortung für etwaige Aufklärungs- und Behandlungsfehler dieser Verwaltungshelfer liegt beim Staat, nicht bei den Ärzten – so der Bundesgerichtshof.
Neuer Leiter der Wartburg: Für den Westen zu rassistisch, für Thüringen gut genug
Der Kulturhistoriker hat einen Politiker rassistisch beleidigt und seinen Posten verloren. In Thüringen geht’s für ihn nun weiter. Warum das ein gutes Zeichen für die Demokratie ist.
Von Ulrich Seidler
Video
Chefket: Wer ist der Rapper, den Jan Böhmermann gecancelt hat, und was bedeutet sein Trikot?
Der Kulturstaatsminister kritisierte ein T-Shirt, das der Rapper Chefket mehrfach trug, als antisemitisch. Erst verteidigten Jan Böhmermann und das HKW den Musiker, nun luden sie ihn aus.
Von Susanne Lenz
Kommentar: Krankenkassen sollen über 80-Jährige abschreiben – geht’s noch?
Keine künstlichen Hüftgelenke als Kassenleistung für Rentner: Ausgerechnet der Chef eines renditeorientierten Klinikkonzerns wartet mit dieser Idee auf – ein Eigentor.
Von Christian Schwager
7 Bilder
Holger Friedrich zur Medienkrise: „Es wirkt, als ob man ein Monster züchtet, gegen das man dann kämpfen will“
In Potsdam wurde über die Vertrauenskrise der Medien diskutiert – mit deutlichen Worten von Holger Friedrich und Olaf Jacobs.
Video
Livestream: Holger Friedrich diskutiert – ist die Vertrauenskrise im Journalismus ein ostdeutsches Phänomen?
In Potsdam-Babelsberg trifft der Verleger Holger Friedrich auf den Medienexperten Olaf Jacobs.
„Ich bin fassungslos“: NDR trennt sich von „Klar“-Moderatorin Julia Ruhs
Wie man ARD & Co. für zwei Euro neu erfinden kann
Rechtsruck in Polen – und was die Entlassungen im Berliner Pilecki-Institut damit zu tun haben
Katja Hoyer: „Die Dresdner Rezeptionistin riet mir davon ab, nachts allein zum Bahnhof zu laufen“
Deutsche Politiker verweigern Debatten über den Zusammenhang zwischen Migration und Kriminalität. Das schadet der Demokratie, findet Katja Hoyer. Ein Kommentar.
Von Katja Hoyer
Neuer Name für Mohrenstraße: 7500 Euro für Schilder – die Rechnung geht an den Steuerzahler
Von der Änderung sind Institutionen, Behörden und die BVG betroffen. Und sie müssen für die Umbenennung zahlen – mit dem Geld der Steuerzahler.
Von Norbert Koch-Klaucke
Peter-Michael Diestel an Bundespräsident Steinmeier: „Aberwitzige Betrachtung ostdeutscher Schicksale“
In einem Offenen Brief wendet sich Peter-Michael Diestel an Frank-Walter Steinmeier: Ostdeutsche würden mit einem anderen Maß gemessen. Er sieht die Einheit gefährdet.
Von Peter-Michael Diestel
Video
Ai Weiwei über Gaza und die Ukraine: „Besitzen die Deutschen überhaupt Moral, oder sind sie nur launisch?“
Der chinesische Konzeptkünstler Ai Weiwei ist derzeit in der Ukraine. Er berichtet, dass er mit Soldaten im Schützengraben war und spricht über den Text, den er für das Zeit-Magazin schrieb, der dort...
Von Susanne Lenz
Straßenumbenennungen: Der Zeitgeist ist ein schwankender Geselle
Fürsten weg, Fürsten wieder her! Sozialisten weg, Antikolonialisten her! Bei Straßenumbenennungen ist seit Jahrzehnten viel Bewegung. Eine Kolumne.
Von Torsten Harmsen
Wolfram Weimer nennt AfD und Linke „schlecht für Deutschland“: Was für ein Bedrohungs-Eintopf
Der Kulturstaatsminister Wolfram Weimer nennt AfD und Die Linke „schlecht für Deutschland“. Und offenbart dabei einen völlig veralteten Blick auf die Gegenwart.
Von Susanne Lenz
Gaza-Kinder nach Berlin? In der SPD giften sich darüber jetzt die Abgeordneten an
Ein gutes Jahr vor der Wahl zum Abgeordnetenhaus liegen bei Berlins Sozialdemokraten die Nerven blank. Diesmal zanken sie über Flüchtlingshilfe.
Von Elmar Schütze
Decolonize Berlin zu gestoppter Umbenennung der Mohrenstraße: „Wir feiern trotzdem, nur lauter“
Wolfram Weimer legt mit Genderkritik nach: Jetzt sind alle mit Steuergeld Geförderten dran
Genderkritik: Deniz Yücel vergleicht den Kulturstaatsminister mit DDR-Chefideologen Kurt Hager
Slavoj Zizek: Das Versagen der Linken – Warum die Rechte die Arbeiterklasse gewinnt
Der Aufstieg des Rechtspopulismus entlarvt das Scheitern linker Strategien. Zeit für radikales Umdenken. Ein Gastbeitrag.
Von Slavoj Zizek
Bitte einen Cooling Point für die aufgeheizte Klima-Diskussion!
Trotz Dauerregens wird ständig vor großer Hitze, Dürre und dem Klimawandel gewarnt. Unsere Autorin wünscht sich Abkühlung für die aufgeheizte Debatte – auch in den Medien.
Von Annekatrin Mücke
Krieg: Deutsche wollen nicht kämpfen, aber mehr Verteidigung - ein Widerspruch?
Aber genauso viele wollen einen höheren Verteidigungshaushalt und glauben an einen nahen Beistandsfall. Muss man diesen Widerspruch auflösen? Nein, meint unsere Autorin.
Von Susanne Lenz
Michael Andrick: Vom Totalisieren und Normalisieren
Eine unauffällige Verhaltensweise erzeugt in Diskussionen oft beklemmenden Stillstand. Wer das Muster erkennt, kann das Gespräch wieder in Gang bringen.
Von Michael Andrick
Güner Balci: „Im links-grünen Milieu gibt es eine üble Form der Gleichgültigkeit“
Manche werfen Güner Balci Rassismus vor. Aber die Integrationsbeauftragte von Berlin-Neukölln sagt, dass sie bestimmte Formen des Kulturrelativismus einfach nicht akzeptieren kann.
Von Susanne Lenz
Ballweg-Prozess: Der Freispruch (minus 19,53 Euro) ist für den Staat eine riesengroße Peinlichkeit
Im Strafprozess gegen den Querdenken-Gründer spricht das Landgericht Stuttgart den Angeklagten in wesentlichen Punkten frei. Ein Kommentar.
Von Thomas Moser
Ob taz oder Nius: Wer ideologisch berichtet, kann Andersdenkende nicht ertragen
Ob Links oder Rechts: In Deutschland wird dem Gegner oft nicht zugehört. Was sich als Kulturkampf tarnt, ist das Unvermögen, andere Meinungen auszuhalten. Eine Kolumne.
Von Immo von Fallois
„Widerwärtiges Hasszeichen“: Mit Ölzweigen gegen eine antisemitische Skulptur an einer Kirche
An den Ufern der Oder: Beim deutsch-polnischen Festival Liederlauschen wurde über Kriegsangst diskutiert
Pflichtlektüre für Corona-Aufarbeiter: Sich weder von Angela Merkel noch von Alice Weidel leiten lassen
Historiker aus Wien: Der deutsche Provinzialismus ist der Weltlage nicht angemessen
Der Historiker Philipp Ther übt Kritik an der Diskussion über Russland in Deutschland. Er wirft den Deutschen Bequemlichkeit vor. Sie richteten den Blick nur auf sich selbst.
Von Susanne Lenz
Frauke Brosius-Gersdorf: Ihre Fans und Kritiker sollten wieder das Debattieren lernen
Auch Frauke Brosius-Gersdorf hat Anspruch darauf, dass Kritik an ihren Haltungen kompetent, kultiviert und korrekt geäußert wird, findet unser Kolumnist.
Von André Mielke
Cancel Culture in der Mohrenstraße: Für Berlins Verwaltung gibt es eine gute und eine missliebige Zivilgesellschaft
Aktivistische Decolonize-Gruppen bereiten nach abgewiesener Klage Umbenennungsfeier vor. Was auf die Anwohner der Mohrenstraße an Bürokratie zukommt.
Von Maritta Adam-Tkalec
Gaza: „Es gibt keinen anderen Konflikt, bei dem alle Universitäten zerstört worden sind“
Der Verein palästinensischer und jüdischer Akademiker:innen veranstaltet in Berlin seine erste Konferenz. Das Thema: „Universität und Scholastizid: Von Komplizenschaft zu Solidarität“.
Von Susanne Lenz
Mit Frankreich wäre das nicht passiert: Lukas Rietzschel zum deutsch-polnischen Grenzkonflikt
Der Schriftsteller aus Görlitz ist besorgt und genervt von den deutsch-polnischen Grenzkontrollen, die den Alltag in der Neißestadt verkomplizieren und den Austausch behindern.
Von Ulrich Seidler
Berghain-Türsteher Sven Marquardt applaudiert für Markus Söders Regenbogenflaggen
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) rühmt sich der Liberalitas Bavariae: „Bei uns kann jeder leben und lieben, wie er möchte.“ Das kommt auch in Berlin gut an.
Von Stefan Hochgesand
Kieler Uni-Mitarbeiterin zur Geschlechtertrennung: „Gehört Islamismus nicht zur Vielfältigkeit?“
Eine Trennung nach Geschlechtern bei der „Islamwoche“ in einem Hörsaal der Uni Kiel sorgt für Diskussionen. Eine Mitarbeiterin äußert sich zu den Vorwürfen.
Von Eva Maria Braungart
Wagenknecht attackiert Spahn: „Noch mehr Atomwaffen machen unsere Welt nicht sicherer“
Gericht erlaubt Regenbogenflagge an Treptower Grundschule: So reagieren die Eltern
Nach Depublizierung eines Texts von Maxim Biller: Das sagt der Zeit-Verlag, das sagen Autoren
Video
Compact vor Gericht: Wie man aus Gegnern Opfer und aus Opfern Sieger macht
Der Medienunternehmer Jürgen Elsässer inszeniert mit sicherer Hand die Narrative, spielt seine Opferrolle und hat auch immer das passende Kostüm zur Hand. Wieso machen alle mit? Ein Kommentar.
Von Ulrich Seidler
Student skandierte auf Demo Terror-Parole – doch Berliner Richterin spricht ihn frei
Der 23-Jährige rief auf einer propalästinensischen Demonstration den verbotenen Slogan „From the River to the Sea“.
Video
Nein zum Kriegsdienst von Rapper Disarstar: „Die sitzen in Palästen und dann reden sie von Wehrpflicht“
Mit Adorno und Reinhard Mey im Gepäck stellt der marxistische Rapper Disarstar in kriegerischen Zeiten klar: „Meine Söhne geb’ ich nicht.“ Auch E-Panzer und Baerbock kommen nicht gut weg.
Von Stefan Hochgesand
Angst vor Monster-Windrädern in Berlin: Werden einige nun doch in Brandenburg gebaut?
Um die geplanten acht Standorte für Windkraft in Berlin gibt es reichlich Streit. Eine Bürgerinitiative fordert: Die Windräder sollen raus aus der Hauptstadt.
Von Ronja Ackermann
Kramp-Karrenbauer: „Auch die Frauen wären zur Wehrpflicht miteinzuziehen“
Die frühere Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer über die Rolle Deutschlands in der Welt, die Bundeswehr und mögliche Diplomatie mit Russland.
Von Michael Maier
Bundesbeauftragter will keine AfD-Mitglieder in der Polizei: Scharfe Kritik an Ex-SPD-Abgeordnetem
Der Verfassungsschutz hält die AfD für rechtsextrem – was bedeutet das für Beamte? Der Umgang mit Parteimitgliedern hat eine Debatte zwischen Politik, Polizei und Juristen ausgelöst.
Von Maximilian Beer
White Saviors: Warum die linke Perspektive auf Gaza rassistisch ist
Die linke Perspektive auf den Gaza-Konflikt ist von einem Paternalismus geprägt, der Palästinenser in das rassistische Konstrukt der ewigen Opferrolle drängt. Ein Gastbeitrag.
Von Michaela Dudley
Antisemitismus: Anders als Joe Chialo vertraut die Kultursenatorin den Künstlern – und dem Grundgesetz
Kulturstaatsminister Wolfram Weimer: Wir sind mitten in einem Kulturkampf
Debattenbeitrag der Akademie der Künste gegen militärische Logiken und Polarisierung
Ulf Poschardt: „Der gesunde Menschenverstand ist aus der Linken vertrieben worden“
Der Welt-Herausgeber spricht über seine linke Vergangenheit, seine Fans im Osten, den „Bullshit-Diskurs“ um den AfD-Text von Elon Musk und das Gerücht, er sei einsam.
Von Wiebke Hollersen, Len Sander
57 Millionen für Asphalt, 4 Millionen für Aufklärung: So geht Sächsisch
Während in Chemnitz das erste NSU-Dokumentationszentrum eröffnet, weiht Ministerpräsident Kretschmer eine Straße ein. Ist das ein starkes Zeichen?
Von Paul Linke
Tobias Haberkorn vom Magazin „Berlin Review“: Deutsche Medien leugnen die Realität
Das Magazin „Berlin Review“ erscheint seit Februar 2024 und fordert seitdem die deutsche Debattenkultur heraus. Wie machen die das?
Von Tomasz Kurianowicz, Timo Feldhaus
Eklat um Grüne-Jugend-Chefin: Klöckner droht Nietzard mit Hausverbot im Bundestag
Jette Nietzard hatte mit einem Anti-Polizei-Pulli für Empörung gesorgt. Konsequenzen will sie daraus nicht ziehen. Dafür aber die Bundestagspräsidentin.
Boris Palmer bei Lanz: „Wir haben ein Repressionsklima geschaffen“
Markus Lanz lud zum Talk über die Meinungsfreiheit. Mit dabei: Deren lautstarke Advokaten Boris Palmer und Ulf Poschardt. Eine Kritik.
Von Judka Strittmatter
Bonaventure Ndikung: China mag keine moralischen Standards vor sich hertragen, Europa hatte sie nie
Der HKW-Intendant Bonaventure Ndikung erklärt, warum sich Deutschlands Kunstwelt gerade provinzialisiert. Und er spricht über seine besondere Beziehung zur Berliner Zeitung.
Von Susanne Lenz
„Verfassungsschutz“ im Aufwind: Der hilflose Schrei nach dem starken Staat gegen rechts
Das AfD-Gutachten wirft Fragen auf: Wieso braucht es dafür einen Geheimdienst? Und warum vertrauen gerade Grüne und Linke diesem Verfassungsschutz? Ein Gastbeitrag.
Von Rolf Gössner
Diskussion im Video: Ost-Ost-Debatte zwischen Egon Krenz und Holger Friedrich
Zusammenprall von Kulturen? Egon Krenz und Holger Friedrich diskutieren
Markus Lanz fragt Richard David Precht über Jan Böhmermann: „Ist das Denunziantentum?“