Von Antoine de Saint-Exupéry ist die Ansicht überliefert, dass Vollkommenheit nicht dann erreicht werde, wenn man nichts mehr hinzufügen, sondern dann, wenn man nichts mehr weglassen könne. Wer viele und gar noch schwierige Worte macht, dem wird vorgeworfen, im „Elfenbeinturm“ zu sitzen und womöglich seine Leser zu verachten. Einfachheit macht sympathisch und effizient in der Kommunikation.
Weniger Beachtung als das Verkomplizieren findet bisher eine ganz anderes sprachliches Verhalten, das viel heiklere Auswirkungen auf den öffentlichen Diskurs hat: Das Totalisieren. Es handelt sich hier um eine Art Abstraktionsvandalismus, den es sich aufzuklären lohnt.

Mit einem Abo weiterlesen
- Zugriff auf alle B+ Inhalte
- Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
- Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein B-Plus? Melden Sie sich an
Doch lieber Print? Hier geht's zum Abo Shop
