Bezirke
News
Berlin
Ostdeutschland
1. FC Union
Internationales
Politik
Wirtschaft
Kultur
Panorama
Stil
Sport
Gesundheit
Technologie
Bürgerrechte
Open Source
Verdienen Karl Schlögel oder die Nato einen Friedenspreis?
Unser Autor zieht Bilanz: Wer hat einen Friedenspreis tatsächlich verdient? Und was muss geschehen, damit Russlands Krieg gegen die Ukraine endlich ein Ende findet?
Von Theo Rauch
Vielfalt ist uns wichtig: Reichen Sie Ihre Texte ein!
Sie haben etwas zu sagen? Wir möchten es hören. Senden Sie uns Ihren Text! Open Source steht für Vielfalt im Journalismus. Helfen Sie uns dabei!
Deutsche Frauen: Hohe Erwerbsquote, aber selten in Chefpositionen – ein Paradox?
In Deutschland gibt es einer Erhebung des Statistischen Bundesamtes zufolge noch immer zu wenig Frauen in Führungspositionen. Warum die aktuellen Zahlen und die Interpretation jener in die Irre führen...
Von Monika Sieverding
„Ich dachte, das ist das Ende“ – Ein Betroffener über die Schock-Diagnose Prostatakrebs
Prostatakrebs ist in Deutschland die häufigste Krebserkrankung bei Männern – die Geschichte eines Betroffenen und der aktuelle Stand der Forschung, beleuchtet von einem Experten.
Open Source
Newsletter
Kontrovers, vielfältig und unabhängig: Die besten Beiträge in Ihrem Postfach.
Abonnieren
Geben Sie eine valide E-Mail-Adresse an.
Stimmen Sie den Nutzungsbedingungen zu.
Ich bin damit einverstanden, dass die Berliner Verlag GmbH meine E-Mail-Adresse speichert und mich über weitere Newsletter Beiträge informiert. Die Adresse wird ausschließlich zum Newsletter-Versand genutzt und nicht weitergegeben. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung.
Sie erhalten eine Bestätigung per E-Mail.
Meistgelesene Artikel
Das Finale in der Ukraine hat begonnen – Brüssel und Berlin spielen keine Rolle
Europa kauft, USA kassieren: Gasriese Exxon reaktiviert Mosambik-LNG
Kallas’ Ukraine-Plan zeigt vor allem eins: Europas geopolitische Bedeutungslosigkeit
„An alle, die jetzt die Bappn aufreißen“: Monika Gruber verteidigt Thomas Gottschalk
Merz und der Ukrainekrieg: Sie hatten Ihre Chance, Herr Bundeskanzler
Mit Empathie und Feingefühl: Boliviens neuer Präsident Paz therapiert sein Land
Rodrigo Paz führt das Land nicht mit Parolen, sondern mit seinem psychologischen Gespür. Wo andere sich profilieren, hört er zu. Und fragt: „Wie fühlen Sie sich damit?“
Von Daniela Rueda Seyfarth
Von wegen Wiedervereinigung: Die Kultur der DDR und ihre Bürger werden kollektiv erniedrigt
Uns wurden blühende Landschaften versprochen, stattdessen erhielten wir Kriegstüchtigkeit, Armut und den kulturellen Abstieg, klagt unsere Autorin.
Von Hildegard Vera Kaethner
Rabbiner Abraham Cooper: Warum ich Papst Leo XIV. dankbar bin
Mit Nostra Aetate setzte der Vatikan vor 60 Jahren ein Zeichen gegen Antisemitismus. Dass Papst Leo XIV. nun an diesen Vorsatz erinnert, berührt unseren Autor.
Von Abraham Cooper
Von wegen Wundermittel: Bei Alzheimer gibt es nur in Verbindung mit Bewegung Hoffnung
Neue Alzheimer-Medikamente wie Lecanemab und Donanemab sind weniger wirksam als propagiert. Im Kampf gegen die Demenz ist Aktivität bis auf Weiteres das effektivste Mittel.
Von Ulrich Scheuerl
Pilzkunde für die Hitlerjugend: Die Vereinnahmung des Waldes durch die Nationalsozialisten
Mit entsprechenden Publikationen wollte Hitler-Deutschland Groß und Klein dazu bringen, den „germanischen Blick“ auf die Natur wiederzugewinnen. Den Pilzen kam dabei eine besondere Rolle zu.
Von Gabriel Wolfson
Der Berliner Wilhelm Perlewitz: Vom Star zum Mitglied einer berüchtigten Gangsterbande
Vom Postmuseum der DDR zum Museum für Kommunikation Berlin – eine scharfe Kritik zum Jubiläum
Corona: Ihr werdet Oma umbringen – die grausame Indienstnahme der Kinder
Best of B+
Till Lindemanns „100 Gedichte“ erscheinen in Frankreich: „Lassen Zerbrechlichkeit durchscheinen“
In Deutschland ist „100 Gedichte“ nur noch antiquarisch erhältlich. Nun erscheint der Band in Frankreich, und ein Gedicht findet hier einen speziellen Resonanzraum.
Von Susanne Lenz
Wie Wehrdienst und Bundeswehr-Übungen das Land verändern
Deutschland rüstet auf: militärisch und ideologisch. Während die Bundeswehr Präsenz im öffentlichen Raum zeigt, wird die Musterung für ganze Jahrgänge vorbereitet.
Von Kevin Gensheimer
4 Bilder
„Verhängnisvoll naiv“: Warum Otto Grotewohls Sekretärin vor 70 Jahren unter dem Fallbeil hingerichtet wurde
Elli Barczatis hatte nicht einmal einen Verteidiger: Die Chefsekretärin von Ministerpräsident Grotewohl wurde Opfer einer tragischen Liebesgeschichte und eines geheimen Prozesses.
Von Katrin Bischoff
Die dunkle Seite von Silly: Machtkämpfe und Mobbing in der DDR-Band
Silly-Gründer Thomas Fritzsching berichtet in seinem Buch „Die geklaute Band“ von der prägenden Anfangszeit und dem späteren Mobbing in der legendären DDR-Band. Es ist eine Abrechnung.
Von Torsten Wahl
Preishammer: Mieterhöhungen für 90.000 Wohnungen im nächsten Jahr
Ausgerechnet die Berliner Wohnungsunternehmen treiben die Mietpreise nach oben. Warum das so ist – und wie Sie sich dagegen wehren können: ein Überblick.
Von Yoko Rödel
Europa kauft, USA kassieren: Gasriese Exxon reaktiviert Mosambik-LNG
Der amerikanische Gasriese Exxon startet eines der größten LNG-Projekte Afrikas neu – genau dann, wenn Europa russisches Flüssigerdgas verbietet. Was bedeutet das?
Von Liudmila Kotlyarova
KRiStA‑Symposium: Wie Ideologie und Überwachung die Grundrechte verändern
Beim 4. Symposium des Netzwerks Kritische Richter und Staatsanwälte am 29. November in Halle (Saale) diskutieren Experten den Wandel vom Freiheits- zum Überwachungsstaat.
Junge Gruppe gegen Rentenpaket: SPD und Union suchen Ausweg aus der Blockade
SPD und Union sollen wohl neue Spitzen für die Rentenkommission diskutieren. Unter anderem sollen diese Personalvorschläge im Raum stehen.
Von Sinem Koyuncu
Jenseits vom Seidenstraßen-Klischee: Wie Usbekistan sich als IT-Standort neu erfindet
Moderne Rechenzentren, gut ausgebildete Fachkräfte, Exporte in Milliardenhöhe: Der IT-Sektor in Usbekistan boomt. Auch die EU will nun die Partnerschaft vertiefen.
Von Svetlana Alexeeva
Nannen, Höfer & Co.: Erst Kriegspropaganda für die Nazis, nach dem Krieg Karriere als Journalist gemacht
Viele Mitglieder von Goebbels Propagandakompanien fanden im Nachkriegsdeutschland nahtlos Verwendung in journalistischen Berufen. Manch einer startete gar richtig durch.
Von Petra Fischer
Frank Schätzing im Exklusiv-Interview: „David Bowie war für mich von kaum zu überschätzender Wichtigkeit“
Ein Gespräch mit dem Autor der Bestseller „Der Schwarm“ und „Limit“ über den Jahrhundertkünstler David Bowie, dem er ein ganz persönliches Buch gewidmet hat.
Von Daniel Schieferdecker
1918 Redux: Warum der Ukraine ein ähnliches Schicksal wie Deutschland im Ersten Weltkrieg droht
Es besteht die Gefahr, dass der Ukrainekrieg plötzlich zugunsten Russlands endet. Denn die Ukrainer könnten schon bald so schutzlos dastehen wie einst die Deutschen im Spätsommer 1918.
Von John Beckner
Klage eines Berliner Pädagogen: Dieser Aspekt kommt an unseren Schulen regelmäßig zu kurz
Geboren in Gera, gefeiert in England: Eine Ausstellung zu Ehren des Künstlers Karl Weschke
So lief in Berlin-Neukölln die erste Einschulung nach dem Zweiten Weltkrieg
Ab in die James-Simon-Galerie! Nur noch wenige Tage ist dort ein kleines Wunder zu besichtigen
Unser Autor empfiehlt eine Besichtigung der Bronzen von San Casciano, kommt schließlich in Erinnerung an einen Museumsbesuch in China so richtig ins Schwärmen.
Von Frank Schumann
Die Reisebeschränkungen nach Russland – wie ein Déjà-vu aus DDR-Zeiten
Damals durfte man nicht in den Westen fahren, heute soll es nicht mehr gen Osten gehen, schreiben die neuen Sanktionen gegen Russland vor.
Von Andrea-Yvonne Müller
Die neuen Macher von Asterix & Obelix: „Wir geben unser Bestes im Geist der Reihe“
Ein Gespräch mit Fabrice Caro (Text), Didier Conrad (Zeichnung) und Klaus Jöken (Übersetzung) über die 41. Ausgabe der legendären Comicreihe.
Von Stefan Piasecki
„Problem im Stadtbild“: Die deutsche Identitätskrise begann schon lange vor 2015
Die Probleme, die Kanzler Merz anspricht, sind real, sagt unsere Autorin. Doch der Konflikt sitzt tiefer: Deutschland weiß schon seit Jahrzehnten nicht mehr, was es sein will.
Von Ayten Eral
9. November 1989: Warum ich Erich auf ewig dankbar bin
Eine Frage macht die Runde: „Wie hast du denn den 9. November damals erlebt?“
Schach statt TikTok: Wie das jahrhundertealte Strategiespiel die Straßen Berlins erobert
mRNA: „Spike-Proteine nach Impfung offenbar lange in Blut und Gewebe“
Fachleute aus fünf Kontinenten fordern offene Diskussion und umfassende Evaluierung der mRNA-Impftechnologie.
Von Gerald Dyker
Debatte um Schinkels Bauakademie: „Die Haltung der Bundesstiftung hat zu einer unerträglichen Situation geführt“
Unser Autor verteidigt in einer Replik auf einen Text in der Berliner Zeitung die Position der Errichtungsstiftung – und kritisiert dabei die Bundesstiftung scharf.
Von Wolfgang Schoele
Der Berliner Dompropst Bernhard Lichtenberg: „Ich habe nur einen Führer, Jesus Christus“
Er betete für Juden, protestierte gegen Euthanasie, widersprach Hitler: Nicht einmal vor Gericht konnten die Nazis den Dompropst Bernhard Lichtenberg zum Schweigen bringen.
Von Reinhard Griebner
Zwischen zwei Welten: Wer bin ich, wenn ich auf der Flucht alles verloren habe?
Als Kind hat unsere Autorin zwei Kriege überlebt. Nach der Flucht in ein fremdes Land lernt sie, sich anzupassen. Was bleibt dann noch übrig von der eigenen Identität?
Von Emina Huduti
Gut vernetzt und trotzdem orientierungslos: Warum wir uns nicht mehr verstehen
„Auf Panzerschichten folgen Panzerschlachten!“: Die Bundeswehr und ihre düstere Gründungsgeschichte
Wissenschaft und Promiglanz in der Causa Guérot: „Es bleibt ein schaler Beigeschmack“
Appell des Friedensbündnisses: „Lasst uns alle alles dafür tun, damit die Menschheit kein drittes Karthago erleidet!“
Das Friedensbündnis Bernau-Panketal sieht sich aufgrund der Weltlage genötigt, noch mal daran zu erinnern, was sich „unsere Väter und Mütter“ einst geschworen haben.
Von Friedensbündnis Bernau-Panketal
Umgekehrter Kulturschock: Wie anders ich Berlin nach einer Reise durch Japan sehe
Die Müllberge in Neukölln gehören für unsere Autorin zum Alltag – bis sie in Tokio sieht, dass es auch anders geht. Sie findet: Ein wenig mehr Rücksicht täte Berlin gut.
Von Alice Lenz
Leben in Gaza: Erst verloren wir die Spiegel, dann die Verbindung zu uns selbst
Die Kämpfe im Gazastreifen rauben Rami Abu Reda nicht nur seine Heimat, sondern auch sein Gesicht. Nach zwei Jahren Krieg ist ihm das eigene Spiegelbild fremd geworden.
Russland: Armee könnte in wenigen Wochen weitere 200.000 Mann haben
Mit einem neuen Gesetz könnte Präsident Putin seine Armee ausbauen. Eine Lotterie für die Wehrpflichtigen gibt es in Russland nicht.
Von Vladislav L. Inozemtsev
Kommentar eines Wechselwählers: „Brandmauern verhindern keine Probleme, sondern Gespräche“
Das DDR-Künstlerpaar Lea und Hans Grundig und ein kleiner Schritt zum „Vorfrieden“
Anke Engelke im Interview: „Nicht ein Satz bei Ladykracher stammt von mir“
Apokalypse Now: Der Weltuntergang als Pädagogik der Furcht
Weder Politik noch Wissenschaften sollten den Bürgern mit apokalyptischen Drohungen kommen. Das zerstört die Grundlagen der Demokratie, nämlich die Mündigkeit der Bürger.
Von Hans-Martin Schönherr-Mann
Sehnsucht nach Schinkel: Was der legendäre Städteplaner wohl aus Berlins Mitte machen würde
Wie würde Schinkel heute die Bauakademie rekonstruieren? Vielleicht gar nicht. Eine Freifläche könnte seine Vision und die Stadtgeschichte besser widerspiegeln.
Von Anja Bauer
Warum die Entwaffnung der Hisbollah für den Libanon Gefahr und Chance zugleich ist
Nachdem die Hisbollah herbe Rückschläge erlitten hat, versucht Israel, die Miliz zu entwaffnen und damit endgültig in die Knie zu zwingen. Doch so einfach ist das nicht.
Von Christoph Leonhardt
Deutsche Investitionen in Afrika: Einsatz allein reicht nicht, es braucht eine Strategie
Afrika ist aus vielerlei Gründen der Kontinent der Zukunft. Das sind Chancen, direkt vor Europas Haustür, die Deutschland noch nicht zu nutzen weiß.
Von Matthias von Bismarck-Osten
Matsch im Kopf: Gefährden KI und „Brain Rot“ die menschliche Intelligenz?
Der Oskar Schindler Asiens: „John Rabe war entsetzt von den Verbrechen der Japaner“
50 Jahre „Fuck the System“: Der Punk und seine Wirkung in Ost und West
„Da flossen Tränen der Freude“: Berliner Senioren erobern die digitale Welt
Wie der Verein NetComputer Lernen g.e.V. älteren Menschen den Weg zu Smartphone, PC und KI erleichtert – und das seit nunmehr 30 Jahren.
Von Günter Prang
Besser als sein Ruf: Warum das Dayton-Friedensabkommen doch eine Erfolgsgeschichte ist
Vor 30 Jahren paraphierten die verfeindeten Akteure auf dem Balkan das Dayton-Friedensabkommen. Bei aller Kritik hat es auch viel Positives bewirkt, meinen unsere Autoren.
Der Geist von Bandung: Der Globale Süden und seine Rolle in einer neuen Weltordnung
Länder des Globalen Südens werden die Zukunft unserer Welt prägen. Doch zuvor müssen die Schäden, die der Neokolonialismus mit sich bringt, repariert werden.
Von Abhishek Roy Choudhury
Wegbereiter der Friedlichen Revolution: Prora, die DDR-Bausoldaten und ein großes Problem
Wie die Bausoldaten zu Schrittmachern der Wende wurden, das Erinnern daran ohne ein ausgewogenes Bildungszentrum zur NS- und DDR-Geschichte jedoch schwerfällt.
Von Stefan Stadtherr Wolter
Jenseits von Nietzsche: Der Fall Charlie Kirk zeigt, dass unsere Gesellschaft ein ernsthaftes Problem hat
Ostdeutsch sein: Uns wird von anderen erzählt, dass wir unterdrückt waren – und dumm
Industrielle Revolution 2.0? So will ein Start-up das weltweite Plastikproblem lösen