Bezirke
News
Berlin
Ostdeutschland
1. FC Union
Internationales
Politik
Wirtschaft
Kultur
Panorama
Stil
Sport
Gesundheit
Technologie
Bürgerrechte
Geopolitik
Wut in Europa über Witkoffs Ukraine-Plan zu russischen Staatsgeldern
Witkoffs Vorschlag, eingefrorene russische Gelder für amerikanische Projekte zu nutzen, lässt europäische Diplomaten aufkochen. Brüssel fürchtet, am Ende leer auszugehen.
Von Nicolas Butylin
Kallas’ Ukraine-Plan zeigt vor allem eins: Europas geopolitische Bedeutungslosigkeit
Während die USA und Russland längst über Frieden verhandeln, präsentiert Kaja Kallas einen Zwei-Punkte-Plan. Sie offenbart damit vor allem die wachsende Irrelevanz der EU. Ein Kommentar.
Von Nicolas Butylin
Japan provoziert China: Wird Taiwan nach der Ukraine der nächste globale Kriegsschauplatz?
China reagiert empört auf Japans militärische Drohung in der Taiwan-Frage. Die USA stärken Tokio den Rücken. Russland kritisiert das Vorgehen scharf. Kommt es zur Eskalation?
Von Simon Zeise
Putin bestätigt Erhalt von Ukraine-Plan und zeigt sich verhandlungsbereit
Der Kreml signalisiert Gesprächsbereitschaft, verweist aber auf offene Details im Ukraine-Friedensplan. Putin macht derweil Kiew und Brüssel für fehlende Fortschritte verantwortlich.
Von Nicolas Butylin
Präsident Selenskyj geht auf Friedensplan ein und rechtfertigt sich vor seinem Land
In einer Ansprache an die Nation erklärt sich der Präsident. 28-Punkte-Friedensplan wird Verhandlungsgrundlage. Selenskyj sieht einen der „schwersten Augenblicke“ für die Ukraine.
Von Harald Neuber
Meistgelesene Artikel
Das Finale in der Ukraine hat begonnen – Brüssel und Berlin spielen keine Rolle
Europa kauft, USA kassieren: Gasriese Exxon reaktiviert Mosambik-LNG
Kallas’ Ukraine-Plan zeigt vor allem eins: Europas geopolitische Bedeutungslosigkeit
„An alle, die jetzt die Bappn aufreißen“: Monika Gruber verteidigt Thomas Gottschalk
Merz und der Ukrainekrieg: Sie hatten Ihre Chance, Herr Bundeskanzler
G20 ohne die USA: Wie Trumps Boykott China und die Brics-Allianz stärkt
Der Rückzug der USA vom G20-Gipfel eröffnet China und den Brics-Staaten neue Spielräume und verschiebt den Fokus der internationalen Beratungen. Eine Analyse.
Von Raphael Schmeller
Selenskyj soll kein Teil der Lösung sein - Trump und Putin preschen vor
Hinter den Kulissen der Ukraine-Verhandlungen wächst der Druck auf Selenskyj. Korruptionskrise, Machtkampf, internationale Kritik. Wird der Präsident aus den Gesprächen gedrängt?
Von Nicolas Butylin
„Würde und Freiheit“: Selenskyj ruft zur Einheit der Ukraine auf – und geht auf Friedensplan ein
Selenskyj spricht von schwierigster Phase der ukrainischen Geschichte. Er schwört, Würde und Freiheit zu verteidigen. Doch was passiert, wenn der wichtigste Partner wegbricht?
Das Finale in der Ukraine hat begonnen – Brüssel und Berlin spielen keine Rolle
Washington und Moskau verhandeln über die Nachkriegsordnung – während Berlin und Brüssel scheitern. Europa steht tatenlos am Rand und schaut zu, wie andere über seine Zukunft entscheiden.
Von Harald Neuber
Geheimer Ukraine-Friedensplan liegt Berliner Zeitung vor: Putin signalisiert Zustimmung – Berlin schweigt
Das Geheimpapier liegt offiziell in Washington, Kiew und Moskau vor. Dahinter stehen Akteure aus mehreren Ländern. Und was ist mit Berlin?
Von Harald Neuber
Merz und der Ukrainekrieg: Sie hatten Ihre Chance, Herr Bundeskanzler
USA bieten Ukraine Sicherheitsgarantien nach Nato-Vorbild als Verhandlungsmasse
Frankreichs Generalstabschef: „Wir müssen bereit sein, unsere Kinder zu verlieren“
Best of B+
Till Lindemanns „100 Gedichte“ erscheinen in Frankreich: „Lassen Zerbrechlichkeit durchscheinen“
In Deutschland ist „100 Gedichte“ nur noch antiquarisch erhältlich. Nun erscheint der Band in Frankreich, und ein Gedicht findet hier einen speziellen Resonanzraum.
Von Susanne Lenz
Wie Wehrdienst und Bundeswehr-Übungen das Land verändern
Deutschland rüstet auf: militärisch und ideologisch. Während die Bundeswehr Präsenz im öffentlichen Raum zeigt, wird die Musterung für ganze Jahrgänge vorbereitet.
Von Kevin Gensheimer
4 Bilder
„Verhängnisvoll naiv“: Warum Otto Grotewohls Sekretärin vor 70 Jahren unter dem Fallbeil hingerichtet wurde
Elli Barczatis hatte nicht einmal einen Verteidiger: Die Chefsekretärin von Ministerpräsident Grotewohl wurde Opfer einer tragischen Liebesgeschichte und eines geheimen Prozesses.
Von Katrin Bischoff
Die dunkle Seite von Silly: Machtkämpfe und Mobbing in der DDR-Band
Silly-Gründer Thomas Fritzsching berichtet in seinem Buch „Die geklaute Band“ von der prägenden Anfangszeit und dem späteren Mobbing in der legendären DDR-Band. Es ist eine Abrechnung.
Von Torsten Wahl
Preishammer: Mieterhöhungen für 90.000 Wohnungen im nächsten Jahr
Ausgerechnet die Berliner Wohnungsunternehmen treiben die Mietpreise nach oben. Warum das so ist – und wie Sie sich dagegen wehren können: ein Überblick.
Von Yoko Rödel
Europa kauft, USA kassieren: Gasriese Exxon reaktiviert Mosambik-LNG
Der amerikanische Gasriese Exxon startet eines der größten LNG-Projekte Afrikas neu – genau dann, wenn Europa russisches Flüssigerdgas verbietet. Was bedeutet das?
Von Liudmila Kotlyarova
KRiStA‑Symposium: Wie Ideologie und Überwachung die Grundrechte verändern
Beim 4. Symposium des Netzwerks Kritische Richter und Staatsanwälte am 29. November in Halle (Saale) diskutieren Experten den Wandel vom Freiheits- zum Überwachungsstaat.
Junge Gruppe gegen Rentenpaket: SPD und Union suchen Ausweg aus der Blockade
SPD und Union sollen wohl neue Spitzen für die Rentenkommission diskutieren. Unter anderem sollen diese Personalvorschläge im Raum stehen.
Von Sinem Koyuncu
Korruptionskrise erschüttert Kiew – Umjerows Auslandsreise nährt Spekulationen
Die verlängerte Abwesenheit des ukrainischen Sicherheitsratssekretärs im Ausland sorgt für Nervosität in Kiew und nährt Gerüchte über seine Rolle im Korruptionsskandal.
Von Nicolas Butylin
COP30 in der Verlängerung: Am Ende kommt es auf Taten an, nicht auf Kommuniqués
Der Weltklimagipfel in Brasilien streitet um des Kaisers Bart. Wunschvorstellungen wie „Net Zero 2050“ sind schon lange irreal. Eine Einordnung.
Von Thomas Fasbender
Verzicht auf „woke“ Themen: WEF passte Programm für Trump an – Bericht
Donald Trumps Teilnahme in Davos war einem Bericht zufolge an Bedingungen geknüpft. Das WEF sagte demnach zu, bestimmte Themen weniger prominent zu behandeln.
Von Alexander Schmalz
„Ich möchte keine Enteignung“ – Serbien ringt um seinen Kurs zwischen Washington und Moskau
Die US-Sanktionen gegen den serbischen Energiekonzern NIS setzen Belgrad unter Druck. Kommt es zu einem historischen Bruch mit Russland? Eine Analyse.
Von Boban Dukic
Neue Eskalation im Gazastreifen: Israelische Angriffe bedrohen fragile Waffenruhe
Wenige Tage nach der UN-Resolution eskaliert die Lage wieder: Tote und Verletzte in Gaza lassen Zweifel am Fortbestand der Waffenruhe wachsen.
Von Raphael Schmeller
So wollen Chinas Finanzexperten die Abhängigkeit von den USA beenden
Die USA wollen den Aufstieg Chinas unbedingt verhindern. Doch Peking errichtet einen Schutzschild gegen Sanktionen und Dollar-Dominanz. Ein Strategiepapier gibt Aufschluss.
Von Simon Zeise
Neuer Klageerfolg: Milliardär Usmanow kämpft weiter gegen Falschbehauptungen
Kuriose Entwicklung im Fall des streitbaren Milliardärs Alischer Usmanow. Ein Hamburger Gericht untersagt Behauptungen, die als Grund für Sanktionen dienen.
Von Thomas Fasbender
Endspiel in Kiew? Russischer Vorstoß und Korruptionsaffäre lasten auf Selenskyj
28-Punkte-Plan: Selenskyj setzt auf Europa – und blockiert Treffen mit Trumps Unterhändler
Trumps Ukraine-Plan: Kommt Putin seinem Ziel im Donbass näher?
Ankündigung von Trump: Diesen Krieg will er als Nächstes beenden
Nach Bitte des saudischen Kronprinzen kündigt der US-Präsident an, nun den blutigen Konflikt in Sudan lösen zu wollen. Zahlreiche arabische Führungspersönlichkeiten hätten ihn darum gebeten.
Von Sophie Barkey
Berlin Security Conference: „Wir haben ein Russlandproblem“
Auf der Berlin Security Conference dominieren die Sorge vor Russland und Spannungen in der Arktis. Politik, Militär und Industrie diskutieren über Abschreckung und Abhängigkeiten.
Von Alexander Dergay
Putins Machtapparat weitet Repressionen aus: Exilopposition und Z-Blogger im Visier
Russland setzt führende Exiloppositionelle auf die Terrorliste und geht zugleich gegen einst loyale Z-Blogger vor. Ausdruck einer neuen Phase totaler Informationskontrolle? Eine Analyse.
Von Alexander Dubowy
Putins Schattenstratege: Karaganow und die Logik der Eskalation
Mit drastischer Rhetorik und nuklearen Drohungen versucht Sergej Karaganow, den Ukrainekrieg zu legitimieren. Europas Angst sei eine strategische Waffe für Moskau. Eine Analyse.
Von Alexander Dubowy
„Unglücklich und arrogant“: Merz sorgt mit Aussage über Belém für Eklat in Brasilien
Ein Kommentar des Kanzlers über seinen Besuch bei der Weltklimakonferenz in Belém kommt in Brasilien nicht besonders gut an. Umweltminister Schneider versucht, den Schaden zu begrenzen.
Von Sophie Barkey
Trump arbeitet an neuem Ukraine-Friedensplan: Geheime Gespräche mit Russland, Delegation in Kiew
Die Trump-Regierung arbeitet Berichten zufolge hinter den Kulissen an einem neuen Friedensplan für die Ukraine. Derweil traf eine hochrangige Pentagon-Delegation überraschend in Kiew ein.
Von Alexander Schmalz
Trumps militärischer Geostrategie-Schritt: Saudi-Arabien wird wichtiger Nicht-Nato-Verbündeter
US-Präsident Donald Trump wertet Saudi-Arabien sicherheitspolitisch deutlich auf. Der Verkauf von F-35-Jets und ein neuer Sonderstatus könnten die Balance im Nahen Osten verschieben.
Von Alexander Schmalz
Israelische Spyware auf Smartphones: Samsung reagiert auf schwere Vorwürfe
Das letzte Mao-Dorf: Wo der Kommunismus Dividenden zahlt und exportfähig ist
„Pokrowsk wird innerhalb weniger Tage fallen“: Ist das das Ende des Ukraine-Kriegs?
EU-Geheimdienst: Machtkampf zwischen Ursula von der Leyen und Kaja Kallas eskaliert
Der Vorschlag eines EU-Geheimdienstes sorgt für Streit zwischen der Kommissionspräsidentin und der Außenbeauftragten. Wer entscheidet den Machtkampf in Brüssel?
Von Franz Becchi
Tschechien kippt nach rechts – und Europa bangt um seine Ukraine-Strategie
Die neue Babiš-Koalition rückt Prag nach rechts und stellt die Ukrainehilfen infrage. Drohen ein Bruch im europäischen Ukraine-Kurs und ein Schulterschluss mit Orbán?
Von Nicolas Butylin
Kehrtwende im Epstein-Skandal: Trumps Versuch, die MAGA-Fliehkräfte zu bändigen
In letzter Minute plädiert der US-Präsident für die Freigabe der Epstein-Akten. Donald Trump setzt darauf, dass seine Gefolgschaft ihm jeden Fehltritt verzeiht.
Von Thomas Fasbender
Deutschland und Frankreich streiten in Berlin über Europas Digitalpolitik
Beim Digitalgipfel in Berlin prallen trotz betonter Einigkeit die deutschen und französischen Vorstellungen über Europas Digitalpolitik und Tech-Zukunft aufeinander.
Von Raphael Schmeller
Russen-Enteignung zu gefährlich: Von der Leyen sucht neue Geldquelle für Ukraine
Die Finanzmärkte lehnen eine Enteignung der russischen Vermögenswerte durch die EU ab. Ursula von der Leyen will nun Eurobonds, also neue Schulden der EU.
Von Michael Maier
Bruch mit Israel-Doktrin? Trump plant Verkauf von F-35-Kampfjets an Saudi-Arabien
Trotz israelischer Bedenken will US-Präsident Donald Trump Saudi-Arabien erstmals F-35-Jets liefern. Der Schritt könnte die militärische Balance im Nahen Osten spürbar verschieben.
Von Alexander Schmalz
Ukraine: Verdacht auf Verrat in der Antikorruptionsbehörde
Timur Minditsch floh Stunden vor den Razzien. Jetzt steht ein Spitzenbeamter der Antikorruptionsbehörde unter Verdacht, Informationen geleakt zu haben. Der Skandal zieht weitere Kreise.
Von Nicolas Butylin
Bricht die ukrainische Verteidigung im Osten endgültig zusammen?
Spannungen zwischen Japan und China eskalieren – Äußerungen von Takaichi verursachen diplomatische Krise
Streit zwischen deutschem Botschafter in Warschau und PiS-Politikern eskaliert
Zahlt Deutschland für den französisch-ukrainischen Milliarden-Rüstungsdeal?
Der neue Rüstungsdeal zwischen Frankreich und der Ukraine wirft Fragen nach der Finanzierung auf – auch mit Blick auf deutsche und europäische Hilfen.
Von Raphael Schmeller
Klingbeil in China: Das Porzellan kitten, das Merz und von der Leyen zerschlagen haben
Als erstes Regierungsmitglied ist Vizekanzler Lars Klingbeil nach China gereist. Er schlägt einen anderen Ton an als die CDU. Schließlich steht für Deutschland viel auf dem Spiel.
Von Simon Zeise
Corona-Impfstoff und Übersterblichkeit: Warum hält die britische Regierung Daten zurück?
Die britische Gesundheitsbehörde UKHSA befürchtet „Angst oder Ärger“, sollten Daten zur Übersterblichkeit veröffentlicht werden. Was steckt dahinter?
Von Franz Becchi
Russlands Drohnenarmee: Die massive Aufrüstung beginnt
Putin gründet neue Drohnen-Streitkräfte nach ukrainischem Vorbild. Zwei Millionen Kampfdrohnen sollen 2025 produziert werden. Vor allem ein Detail alarmiert Kiew.
Von Harald Neuber
Migration und Demografie: „Japan ist uns einfach ein Stückchen voraus“
Japans Bevölkerung schrumpft, doch die Wirtschaft bleibt stabil. Was das Land besser macht und warum Deutschland hinschauen sollte. Ein Interview.
Von Fritz Schumann
Jetzt auch die Autoindustrie: Ist Deutschland gegen China chancenlos?
Europa deindustrialisiert – China hingegen steigert weltweit seine Marktanteile. Im Perlflussdelta zeichnet sich die Zukunft ab. Eindrücke aus dem südchinesischen Shenzhen.
Von Thomas Fasbender
Vorwurf Russland-Propaganda: Wie ein deutscher Journalist durch EU-Sanktionen kaltgestellt wird
Die EU hat erstmals einen deutschen Journalisten sanktioniert. Experten warnen vor dem willkürlichen Eingriff. Kann es bald jeden treffen?
Von Raphael Schmeller, Simon Zeise
Vom Billigproduzenten zur Designmacht – Chinas leiser Triumph in der Modewelt
Aufrüstung gegen Russland: „Die EU wird eine Randregion der USA“
Michael Lüders: So sollte die deutsche Außenpolitik im Nahen Osten aussehen
Ursula von der Leyen verliert Mehrheit im EU-Parlament: Droht ihr das politische Aus?
Die EU-Kommissionschefin hat am Donnerstag ihre Mehrheit im EU-Parlament verloren. Wie lange hält sich von der Leyen noch an der Spitze? Eine Analyse.
Von Franz Becchi
Trump verklagt BBC: Warum die Klage auch ARD und ZDF unter Druck setzt
US-Präsident Donald Trump verklagt BBC auf fünf Milliarden Dollar. Die Klage wird Signalwirkung für ARD und ZDF haben. Denn auch deutsche Sender geraten wegen Ideologisierung zunehmend unter Druck.
Von Harald Neuber
Warum Donald Trump jetzt Milliarden US-Dollar von der BBC will
US-Präsident Donald will die BBC wegen Manipulation in TV-Dokumentation verklagen. Die BBC will es bei einer Entschuldigung belassen. Doch wie stehen die jeweiligen Chancen?
Von Harald Neuber
Russlands neue Waffensysteme: Nato-Experten zeigen sich besorgt über nuklear angetriebenen Marschflugkörper
In einem geheimen Nato-Papier warnen Experten vor neuen Waffen. Dazu gehören Boote, Marschflugkörper und Mittelstreckenraketen.
Von Eva Maria Braungart
Krieg, Korruption und Massenflucht: Die Ukraine steht vor einem gefährlichen Wendepunkt
Pokrowsk steht kurz vor dem Fall, Kiew versinkt im Korruptionsskandal und junge Männer fliehen gen Westen. Implodiert jetzt die Selenskyj-Regierung?
Von Nicolas Butylin
Merz will keine Bauteile aus China für 6G-Netz – trotz fehlender Beweise für Bedrohung
Trotz fehlender Belege für Spionage will Merz Huawei vom 6G-Ausbau ausschließen. Fachleute warnen: Das könnte teuer werden und Deutschlands Digitalisierung bremsen.
Von Alexander Dergay
Ipsos-Studie: Vertrauen in Demokratie schwindet – Bürger fordern Reformen in westlichen Ländern
Eine Umfrage in acht westlichen Ländern zeigt: Mit dem Funktionieren der Demokratie sind die wenigsten zufrieden. Die Bürger fordern weitreichende Reformen.
Von Harald Neuber
Zehn Jahre nach Paris: Warum Europas Kampf gegen den Terror in die falsche Richtung läuft
Knapp 30 Jahre nach Dayton-Friedensabkommen: Bosnien – ein Land unter Aufsicht
Korruptionsskandal in der Ukraine: Wenn Selenskyjs Freunde am Krieg verdienen
US-Sexualstraftäter: Epstein suchte Kontakt zu Europarat wegen Russland-Verbindungen
Mails aus dem Jahr 2018 offenbaren eine neue Entwicklung im Fall Jeffrey Epstein: Offenbar suchte er Kontakt zum Europarat-Chef. Er wollte ein Treffen mit Putin und Lawrow vermitteln.
Von Harald Neuber
Wahrheitsministerium für von der Leyen: EU-Kommission führt „European Democracy Shield“ ein
Die EU-Kommission hat am Mittwoch den „Demokratieschild“ vorgestellt. Europäische NGOs und Medien sollen mit noch mehr EU-Geldern „unabhängig“ arbeiten.
Von Franz Becchi
Russisches Gas: Berliner Gasimporteur Sefe bremst Ausstieg per Force Majeure aus
EU stoppt russisches LNG ab 2027. Sefe steckt weiter im Yamal-Vertrag. Bloomberg sieht „höhere Gewalt“ als Ausweg – Sefe nicht. Milliarden stehen auf dem Spiel.
Von Liudmila Kotlyarova
„Österreich soll der Nato beitreten“ – Veit Dengler fordert ein Ende der sicherheitspolitischen Illusion
NEOS-Außenpolitiker Veit Dengler fordert den Nato-Beitritt Österreichs. Im Gespräch erklärt er, warum Neutralität kein Schutz ist und wie Russland das politische Wien prägt. Ein Interview.
Von Alexander Dubowy
„Kill for Fun“: Touristen sollen in Bosnien Zivilisten erschossen haben
Italien ermittelt gegen mutmaßliche „Scharfschützen-Touristen“. Wohlhabende Ausländer sollen während der Belagerung von Sarajevo viel Geld bezahlt haben, um Zivilisten zu töten.
Von Alexander Dergay
Zwischen Sanktionen und Energieabhängigkeit: Kroatien und Ungarn im Pipeline-Streit
Energieabhängigkeit, alte Affären und neue Sanktionen. Der Konflikt zwischen Zagreb und Budapest wird zum Testfall für Europas Energiepolitik.
Von Boban Dukic
Der 13. November 2015: Wie der Terroranschlag in Paris mein Leben und die Welt veränderte
Manche Tage brennen sich unauslöschlich ins Gedächtnis. Der 13. November 2015 war einer davon – jener Tag, an dem Paris im Chaos versank und eine neue Ära begann.
Von Raphael Schmeller
Ukraine braucht dringend Geld von EU, Selenskyj: „Es geht um unser Überleben“
Drohnen für Iran: USA sanktionieren Firmen aus Ostdeutschland und der Ukraine
E-Mails im Fall Epstein veröffentlicht: Trump soll von Verbrechen gewusst haben