Bezirke
News
Berlin
Ostdeutschland
1. FC Union
Internationales
Politik
Wirtschaft
Kultur
Panorama
Stil
Sport
Gesundheit
Technologie
Bürgerrechte
Technologie
Hunde erarbeiten keine Renten: Warum die Alten selber ranmüssen
„Jobbe froh im Lebensherbst, / bis de umfall’n tust und sterbst!“ Das könnte der Slogan der Zukunft sein. Eine Kolumne.
Von Torsten Harmsen
Nasa lässt riesigen „Beutel“ entwickeln, um Asteroiden einzufangen
Ein aufblasbarer „Beutel“ soll schon in der nahen Zukunft Asteroiden einfangen – doch die Technologie könnte auch einen anderen Nutzen bieten. Was über das Projekt bekannt ist.
Von Sophie Barkey
Charité Berlin will beim Einsatz von KI in der Medizin eine Führungsrolle übernehmen
Das Berliner Uniklinikum gründet ein Institut für Künstliche Intelligenz in der Medizin. In diesen Bereichen kommt sie schon zum Einsatz.
Von Christian Schwager
Babylonischer Hymnus dank KI entschlüsselt: 3000 Jahre alte Poesie offenbart Glanz der antiken Metropole
Forscher rekonstruieren babylonischen Hymnus aus dem Jahr 1000 v. Chr. Poem preist die Pracht und Bewohner der antiken Metropole Babylon. Hier der Text auf Deutsch.
Von Harald Neuber
Roboter OP an der Charité: Patient nach 4 Tagen zu Hause
Jetzt operiert die Charité mit DaVinci: 260 Eingriffe seit Februar, oft Entlassung nach vier Tagen. In 99 Prozent bleibt die Herzklappe erhalten. Berlin setzt den Maßstab.
Von Christian Schwager
Meistgelesene Artikel
Das Finale in der Ukraine hat begonnen – Brüssel und Berlin spielen keine Rolle
Europa kauft, USA kassieren: Gasriese Exxon reaktiviert Mosambik-LNG
Kallas’ Ukraine-Plan zeigt vor allem eins: Europas geopolitische Bedeutungslosigkeit
„An alle, die jetzt die Bappn aufreißen“: Monika Gruber verteidigt Thomas Gottschalk
Merz und der Ukrainekrieg: Sie hatten Ihre Chance, Herr Bundeskanzler
China meldet Durchbruch bei Satelliten-Energiesystemen
China meldet Durchbruch bei Satelliten-Energiesystemen. 2,6 Megawatt Pulsleistung sind erreicht. Doch eine entscheidende Frage bleibt offen.
Von Harald Neuber
Forscher: Kondensstreifen bilden sich vor allem in bestehenden Federwolken
Wissenschaftler haben untersucht, warum manche Kondensstreifen lange halten, andere nicht. Und welche Folgen das fürs Klima hat.
Von Torsten Harmsen
Fernsteuerungs-Verdacht in Norwegen: Ein Besuch bei Yutong in China
In Europa wird über mögliche Sicherheitsrisiken chinesischer E-Busse in Norwegen diskutiert. Wir waren in Zhengzhou und haben beim Hersteller Yutong nachgefragt, wie er zu den Vorwürfen steht.
Von Alexander Dergay
Für Stromversorgung von KI: Google reaktiviert stillgelegtes Atomkraftwerk
Google erwartet in den kommenden Jahren einen deutlich steigenden Strombedarf für seine KI-Anwendungen. Um dem gerecht zu werden, setzt das Unternehmen auf Atomkraft.
Von Sophie Barkey
In eine menschliche Zelle passen 6000 Bücher: Die DNA als Datenspeicher
Die Welt produziert täglich Unmengen an Daten. Nur: Wohin damit? Forscher haben da eine Idee. Sie nutzen zum Speichern künstliches Erbgut auf einer Kassette.
Von Adrian Lobe
Ähnlich wie TikTok: Das kann die neue KI-Video-App von OpenAI
Erdbebenserie auf der Insel Santorini: Das war der Auslöser
Foto-Finish im Handy-Fünfkampf: Welches Smartphone schießt die besten Bilder?
Best of B+
Till Lindemanns „100 Gedichte“ erscheinen in Frankreich: „Lassen Zerbrechlichkeit durchscheinen“
In Deutschland ist „100 Gedichte“ nur noch antiquarisch erhältlich. Nun erscheint der Band in Frankreich, und ein Gedicht findet hier einen speziellen Resonanzraum.
Von Susanne Lenz
Wie Wehrdienst und Bundeswehr-Übungen das Land verändern
Deutschland rüstet auf: militärisch und ideologisch. Während die Bundeswehr Präsenz im öffentlichen Raum zeigt, wird die Musterung für ganze Jahrgänge vorbereitet.
Von Kevin Gensheimer
4 Bilder
„Verhängnisvoll naiv“: Warum Otto Grotewohls Sekretärin vor 70 Jahren unter dem Fallbeil hingerichtet wurde
Elli Barczatis hatte nicht einmal einen Verteidiger: Die Chefsekretärin von Ministerpräsident Grotewohl wurde Opfer einer tragischen Liebesgeschichte und eines geheimen Prozesses.
Von Katrin Bischoff
Die dunkle Seite von Silly: Machtkämpfe und Mobbing in der DDR-Band
Silly-Gründer Thomas Fritzsching berichtet in seinem Buch „Die geklaute Band“ von der prägenden Anfangszeit und dem späteren Mobbing in der legendären DDR-Band. Es ist eine Abrechnung.
Von Torsten Wahl
Preishammer: Mieterhöhungen für 90.000 Wohnungen im nächsten Jahr
Ausgerechnet die Berliner Wohnungsunternehmen treiben die Mietpreise nach oben. Warum das so ist – und wie Sie sich dagegen wehren können: ein Überblick.
Von Yoko Rödel
Europa kauft, USA kassieren: Gasriese Exxon reaktiviert Mosambik-LNG
Der amerikanische Gasriese Exxon startet eines der größten LNG-Projekte Afrikas neu – genau dann, wenn Europa russisches Flüssigerdgas verbietet. Was bedeutet das?
Von Liudmila Kotlyarova
KRiStA‑Symposium: Wie Ideologie und Überwachung die Grundrechte verändern
Beim 4. Symposium des Netzwerks Kritische Richter und Staatsanwälte am 29. November in Halle (Saale) diskutieren Experten den Wandel vom Freiheits- zum Überwachungsstaat.
Junge Gruppe gegen Rentenpaket: SPD und Union suchen Ausweg aus der Blockade
SPD und Union sollen wohl neue Spitzen für die Rentenkommission diskutieren. Unter anderem sollen diese Personalvorschläge im Raum stehen.
Von Sinem Koyuncu
Zweiter Mond entdeckt: Er fliegt schon seit Jahrzehnten heimlich ganz nah an der Erde
Forscher haben von Hawaii aus eine spektakuläre Entdeckung gemacht: 2025 PN7 ist ein 25 Meter großes Objekt, das sich offenbar seit 60 Jahren in Erdnähe aufhält. Was sollte man wissen?
Von Stefan Hochgesand
Das Ticken der Telomere: Das Geheimnis unseres Alterns liegt in den Zellen
Telomere verkürzen sich mit der Zeit – es sei denn, man lebt sehr gesund. Oder fliegt ins All. Was davon nachhaltiger wirkt, verrät die Forschung.
Von Alice Lanzke
Video
Nasa-Forscher in Aufruhr: Mars-Rover findet Hinweis auf Leben
Eine Probe, die der Mars-Rover Perseverance kürzlich entnommen hat, sorgt derzeit für Wirbel bei der Nasa. Was es mit dem Fund auf sich hat.
Von Sophie Barkey
Autorenrechte: KI-Startup Anthropic zahlt Rekordsumme von 1,5 Milliarden Dollar Entschädigung
Eine Autorengruppe hatte dem Unternehmen Anthropic vorgeworfen, Millionen Bücher illegal heruntergeladen zu haben, um seinen Chatbot Claude zu trainieren.
Chatbots als Psychotherapeuten: Suizide in den USA werfen Fragen für Berlin auf
Ein Teenager und eine junge Frau bringen sich um, nachdem sie sich ChatGPT anvertraut haben. Wann KI lebensgefährlich wird und was dagegen getan werden muss.
Von Christian Schwager
Ifa 2025 in Berlin: Chinesische Roboter dominieren – Europa verliert den Anschluss
Ifa 2025 in Berlin: China prägt die Technikmesse mit Drohnen, Robotern und KI – doch was kommt aus Europa? Das sind die Highlights und Trends.
Von Oliver Weinlein
Wie Forscher einst die Zukunft vorhersagten – und was daraus geworden ist
Politikwissenschaftler Ossip K. Flechtheim traf 1991 in der Berliner Zeitung Aussagen über die Zukunft. Wie sind seine Visionen gealtert?
Von Torsten Harmsen
Back to School in Berlin: Mit diesen Gadgets fällt der Schulstart kinderleicht
IFA 2025 in Berlin: Das sind die spannendsten Trends für Küche, Wohnzimmer und Co.
Neue Erkenntnisse zu menschlicher Evolution: Spezielle Höhengene der Sherpas
KI bedroht das Internet, wie wir es kennen – eine echte Chance
Immer mehr Nutzer suchen mit TikTok oder ChatGPT. Das verändert die Mechanik des Internets – mit dramatischen Folgen für die digitale Werbewirtschaft.
Von Adrian Lobe
Albanien erwägt, ganzes Ministerium von KI führen zu lassen
Albanien will Vorreiter in Sachen KI und Digitalisierung sein – und gegen Korruption vorgehen. Nun legt Premierminister Edi Rama einen radikalen Vorschlag auf den Tisch.
Von Sophie Barkey
Eigene Apps im Store schlecht platziert: Musk droht Apple mit Klage
Elon Musk zufolge werden bestimmte Apps im App Store begünstigt, während die Anwendungen seiner Unternehmen in den Charts weiter unten stehen. Nun will er rechtliche Schritte einleiten.
Von Sophie Barkey
Eine Automarke im Wandel: Wie sich Jaguar neu erfinden will – und daran scheitert
Jaguar will sich als Luxusmarke radikal neu erfinden. Bisher scheint dieser Wandel jedoch nicht von Erfolg gekrönt. Wird er für die britische Automarke zum Albtraum?
Von Jens Meiners
U-Boot-Implosion im Atlantik: Darum musste die Besatzung der „Titan“ sterben
Vor zwei Jahren fuhr das U-Boot „Titan“ zum Wrack der „Titanic“ und tauchte nicht mehr auf. Nun gibt es neue Erkenntnisse über die Hintergründe des Unfalls.
Von Max Urbany
Neues Berliner Fintech Nao: Zehn Euro im Monat in Start-ups investieren?
Die Berliner Investment-Plattform Nao ermöglicht es Anlegern, ihr Geld in Firmen zu stecken, die nicht an der Börse sind. Wir sagen, für wen das infrage kommt.
Von Rüdiger Stumpf
5 coole Gadgets für den Sommer: So bewahrt man jederzeit kühlen Kopf
Man mag es kaum glauben, doch bald steigen die Temperaturen wieder. Höchste Zeit also, sich gegen die Hitze zu wappnen! Wir haben fünf coole Gadgets getestet.
Von Martin Eisenlauer
Laser trifft Raumsonde in 265 Millionen Kilometer – ESA schreibt Technikgeschichte
Der große Pixelkrieg: Wie Amiga und Atari ST die Computerwelt der 80er spalteten
Forscher warnen vor autonomen Waffen: „KI darf nicht über Leben und Tod entscheiden“
Starlink als Sicherheitsrisiko? China setzt auf eigene Satellitenflotte – Bericht
Chinesische Forscher arbeiten offenbar an Strategien gegen Elon Musks Starlink-Satellitennetzwerk – aus Angst vor einer möglichen US-Dominanz im All.
Von Maria Windisch
Nach Verkaufsrekord bei iPhones: Das sollten Apple-Anleger jetzt wissen
Viele Apple-Kunden legten sich im Frühjahr ein Mobiltelefon zu, um drohende Preissprünge durch Zölle zu umgehen. Was Apple-Aktionäre jetzt wissen sollten.
Von Rüdiger Stumpf
Russland: Flugchaos nach mutmaßlichem Cyberangriff – Hacker nehmen Aeroflot ins Visier
Ein Hackerangriff legt Russlands größte Airline lahm – proukrainische Gruppen bekennen sich. Der digitale Krieg gewinnt zunehmend an Bedeutung, auch in Russland.
Von Isabelle Birkhäuser
Billig, sicher, leistungsfähig: Berliner Wissenschaftspreis für Batterieforscher
Der Berliner Materialforscher Philipp Adelhelm forscht an neuartigen Natrium-Ionen-Batterien. Jetzt erhielt er den Berliner Wissenschaftspreis.
Von Torsten Harmsen
Forscher sagen, die KI löscht die Menschheit 2030 mit Biowaffen aus: Ist das realistisch?
Einer Studie zufolge wird Künstliche Intelligenz in den kommenden zwei Jahren zu einer großen Gefahr für uns. Das sorgt in den USA für eine Kontroverse. Ein Essay.
Von Timo Feldhaus
Automobile der 70er: Als auf deutschen Straßen noch keine SUV unterwegs waren
Längst bestimmen auch in Berlin die wuchtigen SUV das Verkehrsbild – automobile Vielfalt war einmal. Das sah in den Siebzigern noch ganz anders aus. Ein Rückblick.
Von Walther Wuttke
Starlink in der Ukraine: Elon Musks Satellitendienst ist mehrere Stunden ausgefallen
Der für ukrainische Soldaten eminent wichtige Kommunikationsdienst funktionierte über zwei Stunden nicht. Für das kriegsgebeutelte Land ist das verheerend.
Von Moritz Weißenborn
Russische Maschine in Tempelhof: Aufpolierte alte Iljuschin wird präsentiert
Die KI als Assistenzarzt: Wenn die Maschine über Leben und Tod entscheidet
Fast live beobachtet: Wie die Entstehung eines Planetensystems beginnt
Noise-Cancelling-Kopfhörer von Apple, Sony und JBL: Fünf Nichts-Hörer im Vergleich
Trotz Baustellenlärm in aller Ruhe die Lieblingsmusik genießen – und per Knopfdruck wieder im Hier und Jetzt sein: Wir haben fünf Noise-Cancelling-Kopfhörer getestet.
Von Martin Eisenlauer
Zeitfresser KI: Sind wir die Werkzeuge unserer Werkzeuge?
KI-Systeme sollen uns in Alltag und Beruf lästige Arbeiten abnehmen. Doch ein Blick in die Technikgeschichte zeigt, dass Maschinen häufig Mehrarbeit produzieren.
Von Adrian Lobe
Pentagon vergibt 200-Millionen-Dollar-Vertrag an Elon Musk: Militär soll Grok nutzen
Das US-Verteidigungsministerium vergibt einen 200-Millionen-Dollar-Vertrag an Elon Musks KI Grok. Der Deal fällt in eine Zeit heftiger politischer Spannungen mit Trump.
Von Isabelle Birkhäuser
Von Tesla bis Mercedes-Benz: Das sind die besten Autodesigner der Gegenwart
Aggressive Sportlichkeit oder dekorative Opulenz, Minimalismus, Maximalismus: Diese sechs Designer setzen neue Standards in der Auto-Branche.
Von Jens Meiners
„Die schlauste KI der Welt“: Tesla fährt demnächst mit Grok
Tech-Milliardär Elon Musk will seine E-Autos künftig mit der umstrittenen Technik ausstatten lassen. Doch noch sorgt der KI-Chatbot vor allem für Irritationen.
Von Elmar Schütze
Geothermie-Experte: Potenzial der Erdwärme für die Versorgung Berlins ist groß
Geothermie in Berlin – wie gefährlich wird das? Drohen Risse in Häusern wie in Süddeutschland? Geologe Ingo Sass erklärt, was den Berliner Boden ausmacht.
Von Cedric Rehman
„Dann gib mir den Schnurrbart“: KI-Chatbot Grok glorifiziert Hitler auf X
Am Dienstag verbreitete der KI-Chatbot von xAI antisemitische Klischees und lobt Adolf Hitler. Besonders ein Post sorgt für Aufregung. Später räumt der Chatbot Fehler ein.
Von Sophie Barkey
Gefährliche Ewigkeitschemikalien: Wie man sie in unbedenkliche Mineralien zerlegt
Switch, Valve und Lenovo: Mit diesen drei Spielekonsolen hat man überall Spaß
Neue Studie: KI-Modelle wie ChatGPT könnten Menschenleben gefährden, um die eigene Existenz zu sichern
Gott spielen? Britische Forscher wollen menschliches Erbgut künstlich herstellen
Bisher lassen sich bereits Abschnitte der DNA per „Genschere“ verändern. Jetzt wollen Forscher Erbgut gleich ganz im Labor herstellen. Was sind mögliche Folgen?
Von Torsten Harmsen
Kampf gegen Sicherheitslücken: US-Informatiker macht in Berlin Computer sicherer
Der Informatiker Michael Franz erforscht an der TU Berlin, wie man veraltete Software für Bahnhöfe, Krankenhäuser, Strom- und Wasserversorgung „liften“ kann.
Von Torsten Harmsen
Umstrittenes Projekt zur Herstellung künstlicher menschlicher DNA beginnt
Wegen der Sorge vor Designerbabys oder unabsehbaren Folgen für künftige Generationen galt die Forschung in diesem Bereich bisher als Tabu. Was haben britische Wissenschaftler vor?
Von Sophie Barkey
Schlaue Begleiter fürs Handgelenk: Diese fünf Smartwatches erleichtern das Leben
Sie messen den Puls, dienen als Nachrichtenzentrale – und können sogar die Zeit anzeigen. Doch welche Smartwatch ist am besten? Wir haben fünf Modelle getestet.
Von Martin Eisenlauer
Wenn der Kaffee im Internet duftet: Wie der Geruch in die digitale Welt kommt
Der virtuelle Raum ist geruchsneutral und geschmacksfrei. Forscher tüfteln daher intensiv an Lösungen, auch diese Sinne anzusprechen.
Von Adrian Lobe
Mysteriöses Signal aus dem Eis: Antarktis-Detektor misst Radiowellen, die es nicht geben dürfte
Eine Antenne soll in der Antarktis Geisterteilchen aus dem All aufspüren. Doch jetzt hat sie ein Signal empfangen, das die Nasa-Forscher vor große Rätsel stellt.
Von Niklas Liebetrau
Proxima Fusion: Experten dämpfen deutschen Hype um Kernfusion
Kernfusion gilt längst als klimaneutral. Das Münchner Start-up Proxima Fusion hat nun viel Geld erhalten. Wir haben nachgefragt, ob der Hype berechtigt ist.
Von Lukas Kuite
Neue Studie geht der Frage nach: Wie lange ist noch Leben auf der Erde möglich?
Forscher suchen Leben auf Saturnmond Enceladus: Berliner sind im Labor dabei
App macht Demenz erfahrbar: Dresdner Studenten zu Apple-Chef Tim Cook eingeladen
Frachter mit E-Autos brennt – Wie gefährlich sind Elektroautos wirklich?
Erneut brennt ein Frachter mit Elektroautos an Bord – dieses Mal vor Alaska. Versicherer kritisieren die Gefahr durch E-Autos. Doch wie groß ist die eigentlich?
Von Flynn Jacobs
Auf frischer Tat ertappt: Die besten Sicherheitskameras für drinnen und draußen
Sie möchten verreisen, aber Ihr geliebtes Zuhause vor Einbrechern schützen? Kein Problem! Wir haben vier verschiedene Überwachungskameras für Sie getestet.
Von Martin Eisenlauer
Krabbe mit Disko-Strahler am Kopf entdeckt
Der Mutant Cyclops aus dem Marvel-Universum kann Energiestrahlen aus seinen Augen abfeuern – eine kleine, zwischen Mangroven lebende Krabbe kann das auch.
Energiewende: Wenn Wind zu Brennstoff werden soll
Nach der Pleite des Berliner Wasserstoff-Pioniers HH2E will ein Rostocker Unternehmen das Projekt auf dem ehemaligen AKW-Gelände Lubmin fortführen.
Von Jochen Knoblach
Elektrisch, futuristisch und einst britisch: So erfinden sich Jaguar und MG neu
Zwei Automarken, beide ehemals in britischer Hand, bewegen sich in eine elektrische Zukunft. Sowohl Jaguar als auch MG haben neue Modelle auf den Markt gebracht.
Von Walther Wuttke
Berliner Life Summit: Werden wir bald ewig leben?
Mediziner und Influencer feiern bei einer Tagung Erfolge im Kampf gegen das Altern. Wissenschaft holt Science-Fiction ein. Über die Folgen spricht kaum jemand.
Von Cedric Rehman
Elektroautos: Deutschland ist plötzlich Europameister – dank Habeck und Lindner?
Sein E-Auto zu laden, ist laut einer neuen Studie nirgends in Europa so teuer wie in Deutschland. Doch woran liegt das? Ist die ehemalige Bundesregierung schuld?
Von Flynn Jacobs
Kein Stress: Der Roboter eines Berliner Startups macht ein Handwerk cool
Rückkehr mit Knall: SpaceX-Raumschiff durchbricht die Schallmauer
Die Vermessung der Ozeane: Google Maps für die Meeresböden