Anders als sonst wählte die nie dem Mainstream folgende Jury des Berliner Kunstmagazins Monopol den Maler zur Nummer eins. Richter gilt nun unisono als einflussreichste Persönlichkeit des Kunstbetriebs.
Deutschland ist eine der ungleichsten Demokratien der Welt, konstatiert die Politikwissenschaftlerin Martyna Linartas. Und die Vermögen werden vor allem vererbt, nicht verdient.
Wer mehrere Restaurants betreibt, genießt oft keinen exzellenten Ruf. Man unterstellt schnell Lieblosigkeit, Profitgier und schlechte Qualität. Das muss nicht so sein. Vier Gegenbeispiele.
In Hamburg hat sich Black Hat Coffee längst etabliert – nun gibt es auch in der Hauptstadt eine Espresso-Bar, in der Specialty Coffee serviert wird.
Rekordausgaben, neue Schulden: Die Bundesarbeitsagentur steht finanziell am Limit – und Forscher widersprechen Merz’ Warnung vor dem Sozialstaat.
In ganz Deutschland war Wilhelm Perlewitz nach dem Ersten Weltkrieg als Postkarten-Modell und der „schöne Willi“ bekannt, dann aber geriet er auf die schiefe Bahn.
Im Charlottenburger Käthe-Kollwitz-Museum sind hier noch nie gezeigte Blätter der Berliner Jahrhundertkünstlerin zu sehen. Warum das so großartig ist.
Für Julian Nagelsmann zählen im Endspurt ums WM-Ticket nur zwei Siege. Was der DFB-Präsident dazu sagt und wie der Bundestrainer seinen Personalkurs verteidigt.
Andreas Möller schreibt über einen Mann, der in mehreren Systemen Gebrauchsgrafiker war. Sein Buch „Am Rande Berlins lebt die Intelligenz“ erzählt von Anpassung und Aufbegehren. Die Kritik.
Wissenschaftler haben untersucht, warum manche Kondensstreifen lange halten, andere nicht. Und welche Folgen das fürs Klima hat.
Nach zwei Jahren Prozess ist das Urteil gefallen. Der Haupttäter muss für fast acht Jahre hinter Gitter, zwei Mitangeklagte werden noch im Gerichtssaal verhaftet – wegen Fluchtgefahr.
SEV statt Zugverkehr: Die Liste der Baustellen ist lang. So halten im oberen Teil des Hauptbahnhofs sechs Monate lang keine Fern- und Regionalzüge. Auch die S-Bahn ist betroffen.
Beim 0:0 gegen den SC Freiburg mangelt es den Eisernen im Angriff erneut an Durchschlagskraft, Kaltschnäuzigkeit und Präzision. Die Kritik.
Maßgefertigte Handschuhe, Berlins coolstes Popcorn und Kunst, so weit der Rhein fließt: Was Sie im November sehen und erleben sollten, weiß unsere Kolumnistin.
Im Ruhestand von seinem Ersparten im Depot leben und sich in regelmäßigen Raten ein Extra-Geld sichern: Wie Anleger das tun können, rechnen wir ausführlich vor.
Wegen Betrugsverdachts will die Staatsanwaltschaft Köln gegen Caroline Bosbach ermitteln. Die Politikerin spricht von einer Kampagne und zeigt sich dennoch zuversichtlich.
In ihrer Jugend war Pamela Anderson ein trashiges Sexsymbol. Heute tritt sie nur noch ungeschminkt auf. Was ist passiert?
Ein Lehrer nimmt trotz Krankschreibung an TV-Kochshows teil und gewinnt 3.000 Euro. Nun will die Opposition im NRW-Landtag wissen, ob er das Preisgeld korrekt gemeldet hat.
Lange war unklar, wer am Anfang das BSW finanziert hat. Nun hat das BSW-Spenderpaar, Lotte Salingré und Thomas Stanger, der Berliner Zeitung ein Interview gegeben.
Das Haus in Dubai ist verkauft, doch Bushido und seine Frau Anna-Maria Ferchichi können sich einen Umzug nach Berlin nicht vorstellen. Andere deutsche Städte gefallen dem Paar wesentlich besser.
Über 11.000 Menschen haben seit Einführung des Selbstbestimmungsgesetzes ihren Geschlechtseintrag geändert. Besonders viele taten das in Berlin.
Efdemin gehört seit zwei Dekaden fest zum Berghain. Wir haben mit ihm gesprochen: über Lampenfieber, gesellschaftliche Erosionen, seine „Poly“-Platte und: Ohren.
Die Lufthansa will rund 100 innerdeutsche Flüge im Sommer streichen. Viele weitere Airlines reduzieren schon im Winterflugplan.
Deutschland ist bei wichtigen Medikamenten stark von China abhängig. Eine neue Studie warnt: Ein Lieferstopp könnte Millionen Patienten gefährden.
Mit 83 provoziert er noch immer. Ein Gespräch über kulturelle Aneignung, Gendersprache, AfD, Corona und die Frage, wie viel Annäherung Journalismus wagen darf.