Bezirke
News
Berlin
Ostdeutschland
1. FC Union
Internationales
Politik
Wirtschaft
Kultur
Panorama
Stil
Sport
Gesundheit
Technologie
Bürgerrechte
Kultur
KINO & STREAMING
|
KUNST
|
LITERATUR
|
MUSIK
|
THEATER
|
TV & MEDIEN
|
TICKETSHOP
Der Fotokünstler Andreas Mühe: Provokante Inszenierungen mit „Pathos als Distanz“
Der Berliner Andreas Mühe erzählt uns fortan alle zwei Wochen in der Wochenendausgabe der Berliner Zeitung von seinem Blick auf die Welt. Ergänzt wird jedes Bild durch einen Text seiner Frau Kristina...
Von Ingeborg Ruthe
„Being Jérôme Boateng“: Wenn die Reue eines Gefallenen einen kaltlässt
Vielleicht wollte Jérôme Boateng nie ein Held sein, ein guter Fußballer war er auf jeden Fall. Das Porträt des einstmals „weltbesten Verteidigers“ zeichnet nun seinen Lebensweg nach. Nahe kommt es ihm...
Von Judka Strittmatter
Die dunkle Seite von Silly: Machtkämpfe und Mobbing in der DDR-Band
Silly-Gründer Thomas Fritzsching berichtet in seinem Buch „Die geklaute Band“ von der prägenden Anfangszeit und dem späteren Mobbing in der legendären DDR-Band. Es ist eine Abrechnung.
Von Torsten Wahl
Peter Handkes „Schnee von gestern, Schnee von morgen“: Geschrieben auf der Schwelle zum Tod
Unser Autor hat das „Lebensankunftsbuch“ Peter Handkes mindestens fünfmal gelesen und unzählige kleine Weisheiten sowie ihr „Oder auch nicht“ entdeckt. Vom Glück des Lesens.
Von Thomas Oberender
Auf dem Hof einer ungewöhnlichen Künstlerdynastie
Tomas Grzimek und Sabine Heller haben ein verfallenes Rittergut in ein Zentrum für Kunst vergwandelt. Ein Besuch im Brandenburger Golem-Hof, wo man ein herrlich entspanntes Wochenende verbringen kann.
Von Ingeborg Ruthe
Meistgelesene Artikel
Das Finale in der Ukraine hat begonnen – Brüssel und Berlin spielen keine Rolle
Europa kauft, USA kassieren: Gasriese Exxon reaktiviert Mosambik-LNG
Kallas’ Ukraine-Plan zeigt vor allem eins: Europas geopolitische Bedeutungslosigkeit
„An alle, die jetzt die Bappn aufreißen“: Monika Gruber verteidigt Thomas Gottschalk
Merz und der Ukrainekrieg: Sie hatten Ihre Chance, Herr Bundeskanzler
Till Lindemanns „100 Gedichte“ erscheinen in Frankreich: „Lassen Zerbrechlichkeit durchscheinen“
In Deutschland ist „100 Gedichte“ nur noch antiquarisch erhältlich. Nun erscheint der Band in Frankreich, und ein Gedicht findet hier einen speziellen Resonanzraum.
Von Susanne Lenz
Video
8 Bilder
Wo sind auf einmal die Artisten hin? Der Cirque du Soleil trumpft mit „Alizé“ am Potsdamer Platz auf
Die Magie- und Akrobatikprofis des Cirque du Soleil liefern verlässliche Überwältigung. Stehende Ovationen bei der Premiere. Mal sehen, wie lang die Grand Show „Alizé“ trägt. Die Kritik
Von Birgit Walter
Video
Ari Asters „Eddington“: Ein düster-brillantes Zeitdokument mit den Schauspielgiganten Emma Stone und Joaquin Phoenix
Der famose Pandemie-Thriller geht noch einmal zurück in eine global schmerzhafte Zeit: die Pandemie. Und zeigt auf, wie Zerrüttung und Spaltung auch Amerika ergriff. Die Kinokritik.
Von Judka Strittmatter
Influencer-Ausstellung in Charlottenburg: Eine neue Generation macht Kunst
Sie sind cool, stylisch und talentiert. Die Influencer-Künstlerinnen einer neuen Generation erweitern den Kunstbegriff um Stil und Reichweite.
Von Barbara Russ
Das Buch „Katzenpfade“: Japan entdecken mit einem besonderen Begleiter
Jola Jaworska eröffnet in ihrem Buch eine literarische Welt, in der Katzen, Kultur und Alltagsbeobachtungen aufeinandertreffen. Es enthält faszinierende Illustrationen. Eine Kritik.
Von Martin Kose
Junge Melancholie im Konzerthaus: Eine Hommage an die Schwestern Boulanger
Neue Stücke von Bach und Molière: Wer trägt die Verantwortung für KI-Kunst?
Anzeige
Adventskalender zum Rubbeln? Gibt’s bei LOTTO Berlin.
Best of B+
Wie Wehrdienst und Bundeswehr-Übungen das Land verändern
Deutschland rüstet auf: militärisch und ideologisch. Während die Bundeswehr Präsenz im öffentlichen Raum zeigt, wird die Musterung für ganze Jahrgänge vorbereitet.
Von Kevin Gensheimer
4 Bilder
„Verhängnisvoll naiv“: Warum Otto Grotewohls Sekretärin vor 70 Jahren unter dem Fallbeil hingerichtet wurde
Elli Barczatis hatte nicht einmal einen Verteidiger: Die Chefsekretärin von Ministerpräsident Grotewohl wurde Opfer einer tragischen Liebesgeschichte und eines geheimen Prozesses.
Von Katrin Bischoff
Preishammer: Mieterhöhungen für 90.000 Wohnungen im nächsten Jahr
Ausgerechnet die Berliner Wohnungsunternehmen treiben die Mietpreise nach oben. Warum das so ist – und wie Sie sich dagegen wehren können: ein Überblick.
Von Yoko Rödel
Europa kauft, USA kassieren: Gasriese Exxon reaktiviert Mosambik-LNG
Der amerikanische Gasriese Exxon startet eines der größten LNG-Projekte Afrikas neu – genau dann, wenn Europa russisches Flüssigerdgas verbietet. Was bedeutet das?
Von Liudmila Kotlyarova
KRiStA‑Symposium: Wie Ideologie und Überwachung die Grundrechte verändern
Beim 4. Symposium des Netzwerks Kritische Richter und Staatsanwälte am 29. November in Halle (Saale) diskutieren Experten den Wandel vom Freiheits- zum Überwachungsstaat.
Junge Gruppe gegen Rentenpaket: SPD und Union suchen Ausweg aus der Blockade
SPD und Union sollen wohl neue Spitzen für die Rentenkommission diskutieren. Unter anderem sollen diese Personalvorschläge im Raum stehen.
Von Sinem Koyuncu
Warum Merz von den Ukraine-Verhandlungen wusste – und dennoch untätig blieb
Europa verfällt in Panik, weil Washington, Kiew und Moskau im Geheimen über einen Frieden verhandeln. Doch Merz wusste seit längerem von den Gesprächen. Warum hat er nicht reagiert?
Von Alexander Dergay
308 getötete Frauen in einem Jahr: Elektronische Fußfessel soll künftig schützen
Die Statistik zeigt nur die Spitze des Eisbergs: Gewalt gegen Frauen nimmt zu und die Dunkelziffer ist riesig. Die Bundesregierung will nun mit Maßnahmen reagieren.
Von Sinem Koyuncu
Neuer Horrorfilm „Keeper“: Die Hütte im Wald wird niemals alt
Nach „Longlegs“ und „The Monkey“ hat Osgood Perkins erneut einen Schocker gedreht. Es geht um ein Paar und ein Wochenende im Wald und ein paranormal vorbelastetes Ferienhaus.
Von Marcus Weingärtner
Warum ein Stück, das es noch nicht gibt, rechte Proteste auslöst
Nicht nur die Proteste gegen ein Stück selbst, sondern auch die Reaktionen von Politik und Medien darauf sind Gegenstand eines Appells des Magdeburger Theaters. Es gehe nicht um Pietät, es geht um Kun...
Von Ulrich Seidler
Doku über das Breitscheidplatz-Attentat: Wie Staat und Institutionen die Hinterbliebenen traumatisierten
Noch bevor manch einer wusste, ob sein Angehöriger den Anschlag überlebt hatte, verschickte die Charité schon Rechnungen für die Obduktion. Protokoll eines staatlichen Komplettversagens.
Von Judka Strittmatter
Wiederentdeckung einer Künstlerin: Ortraud Lerch im Ost-Berliner Stadtbild
Der wachsende Respekt für einst verpönte DDR-Kunstwerke erfasst nun die Mosaikschöpferin, die Tierpark, Fez und Staatsrat verschönte. Jetzt gibt es auch ein Foto von ihr.
Von Maritta Adam-Tkalec
Video
Jean Radvanyi: Wenn ich meine Großmutter Anna Seghers in Ost-Berlin besuchte, betrat ich eine andere Welt
Anna Seghers’ Enkelsohn Jean Radvanyi hat die Liebesbriefe herausgegeben, die seine Großmutter ihrem künftigen Ehemann schrieb. Sie erzählen viel über die Jugend der Autorin.
Von Frank Schumann
Als Berlin wie Venedig aussah: Wiederentdecktes Gemälde zeigt die vergessene Stadt
Der Berliner Architekturmaler Eduard Gaertner malte 1856 die alte Mitte. Lange war das Meisterwerk verschollen – wer hat das Geld, es für die Stadt zu kaufen?
Von Maritta Adam-Tkalec
236,4 Millionen Dollar: Bei Klimt ist alles Gold, was glänzt
Sensationsversteigerung bei Sotheby’s: 236,4 Millionen Dollar für Wiener Jugendstil-Star Gustav Klimt. Auch das Gold-Klo des Kunst-Provokateurs Cattelan wechselte den Besitzer.
Von Ingeborg Ruthe
Schau im Willy-Brandt-Haus: Illegal in der DDR – die Künstlerzeitschrift Entwerter/Oder
Junges Tanzhaus Berlin: Mitten in Sparzeiten bekommt Berlin eine neue Kulturinstitution
Anzeige
„POLAR EXPERIENCE - Die Immersive Ausstellung über die Arktis und Antarktis“ 6.12.25 - 6.4.26
Forscher nach verschobener Holocaust-Veranstaltung: „Ein Verstoß gegen die Wissenschaftsfreiheit“
Grzegorz Rossoliński-Liebe wollte in Berlin ein Holocaust-Buch vorstellen, doch das Event wurde verschoben. Die polnische Botschaft habe interveniert, so der Forscher. Ein Gespräch.
Von Tomasz Kurianowicz
Gesellschaft für humanes Sterben in Berlin: Alice und Ellen Kessler erlaubten, dass wir über sie sprechen
Alice und Ellen Kessler wandten sich mit ihrem Wunsch zu sterben an die Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben in Berlin. Sie gaben ihr auch die Erlaubnis, darüber zu sprechen.
Von Susanne Lenz
„Guter Jude, schlechter Jude“: Kunst über den Terrorakt der Hamas
Eine Ausstellung über den schwersten Anschlag auf jüdisches Leben in Israel seit der Schoah. Gezeigt werden Werke von sechs jüdischen Künstlern.
Von Dr. Eckhart J. Gillen
Video
„Stranger Things“-Finale in Berlin: Fans treffen Stars im Tempelhofer Hangar
Netflix feiert die finale Staffel seiner großen Mystery-Hitserie „Stranger Things“ pompös in Berlin-Tempelhof. Wir haben die Fans und die Stars live getroffen.
Von Stefan Hochgesand
Video
Marion Brasch erzählt an der Parkaue die Wende am Beispiel des Jugendsenders DT 64
Menschen bleiben, was sie waren, im alten wie im neuen System. „On Air On Fire – eine dokufiktionale Zeitreise“ von Marion Brasch im Theater an der Parkaue. Die Kritik
Von Kerstin Decker
Till Lindemanns Schlagzeuger Joe Letz verblüfft: „Habe zu viele Shows von ihm gesehen“
Der amerikanische Drummer Joe Letz, zurzeit Tour-Drummer bei Till Lindemann, hat sich zu Wort gemeldet. Es ging um Lindemanns „Meine Welt“-Tournee. Die Antwort kam überraschend. Sehr.
Von Stefan Hochgesand
Wohlfühl-Interview: Jan Böhmermann lässt sich den Heiligenschein polieren
Im großen Interview mit der Süddeutschen darf der ZDF-Chef-Clown raushauen: über X, Wolfram Weimer und das von ihm ersehnte AfD-Verbot. Widerspruch muss er nicht befürchten. Zeit für eine Spöttelei.
Von Judka Strittmatter
„Ich sterbe. Kommst Du?“: Ein großartiger Film über Familie und Tod und all die Sachen, die wir gern verdrängen
Ohnmacht der Kunst: Warum das Gorki die Uraufführung von Adania Shiblis „Eine Nebensache“ absagt
Anzeige
Frühling und Sommer auf dem Wasser!
„Der Senat hat sich an uns reich gespart“ – wie eine Musiklehrerin nach 30 Jahren vor die Tür gesetzt wurde
Die Klavierlehrerin Kathleen Dinius von der Béla-Bartók-Musikschule in Pankow verlor ihren Job, weil sie eine Vertragsergänzung nicht unterschrieb. Nun erhebt sie schwere Vorwürfe.
Von Oliver Weinlein
Rudolf Bahro zum Neunzigsten: Der Denker, der die Panzer mit Ideen besiegte
Ein Philosoph, der mit Gedanken Mauern erschütterte: „Die Alternative“ wurde zum geistigen Funken für Perestroika und ökologisches Umdenken. Bahros Leben zeigt, dass Veränderung im Bewusstsein beginnt...
Von Maik Hosang
Video
Serdar Somuncu: „Der kommt aus dem Osten und merkt, wenn etwas nach Diktatur riecht“
Wie eng sind die Grenzen des Sagbaren geworden? In einem Podcast rechnet der umstrittene Comedian mit einer mangelhaften Debattenkultur hierzulande ab.
Von Enno Kramer
Video
Warum sich die Pet Shop Boys für einen Wald in Berlin-Neukölln engagieren
Die Pet Shop Boys sind gerne in Berlin. Und ihr Pop war immer schon politisch. Dass sie sich aber nun für Neuköllner Bäume engagieren, ist neu. Was ist da los?
Von Stefan Hochgesand
Der Künstler Sven Johne und die Wehrpflicht: Er gibt der Angst ihr Recht zurück
In der Debatte um Kriegstüchtigkeit sucht der Künstler Sven Johne die Begegnung mit seinem jüngeren Ich. „Hochdruckversuch – Tiefenbohrung“ in der Galerie Klemm’s.
Von Ulrich Seidler
Kessler-Zwillinge Alice und Ellen sind tot – Polizeieinsatz in München
Als Sängerinnen und Schauspielerinnen haben die Kessler-Zwillinge internationale Bekanntheit erlangt. Sie sind einem Medienbericht zufolge nun gemeinsam gestorben.
Rollen in „Polizeiruf 110“ und im „Tatort“: Schauspieler Felix Eitner ist tot
Für seine Fernsehrollen wurde Felix Eitner mehrfach ausgezeichnet. Besonders für Krimis war er bekannt. Nun ist der Schauspieler gestorben.
Böhse Onkelz trauern um Crew-Mitglied: „Wir wünschen seiner Familie und seinen Freunden viel Kraft“
Gabriele Radecke: Diese Briefe von Anna Seghers sind ein literaturhistorisches Ereignis
Anzeige
"Da Vinci - Das letzte Abendmahl“-Ausstellung ab 7.11.25 in Berlin. Ticket hier!
Peter Sloterdijk: „Die AfD, das sind bürgerlich verkleidete Hooligans“
Beim Philosophie-Festival Philo.live! diskutieren am Sonntagabend Daniel Cohn-Bendit und Peter Sloterdijk über Europa. Gestreift wurden der Krieg, die AfD und der Zynismus.
Von Susanne Lenz
„Lázár“ von Nelio Biedermann: Das alte Europa zerfällt in Scherben
Nelio Biedermann erzählt von einer ungarischen Familie. Einer Welt aus Glas, Blut und Lügen. Das Buch erscheint in mehr als 20 Sprachen. Auch Daniel Kehlmann schwärmt – zu Recht!
Von Stefan Hochgesand
Monopol-Top-Ten 2025: Gerhard Richter an der Weltspitze
Anders als sonst wählte die nie dem Mainstream folgende Jury des Berliner Kunstmagazins Monopol den Maler zur Nummer eins. Richter gilt nun unisono als einflussreichste Persönlichkeit des Kunstbetrieb...
Von Ingeborg Ruthe
Holocaust-Veranstaltung in Berlin abgesagt: Polnischer Botschafter soll interveniert haben
Der Holocaust-Forscher Dr. Grzegorz Rossoliński-Liebe wollte sein Buch „Polnische Bürgermeister und der Holocaust“ in Berlin vorstellen. Nun wurde die Veranstaltung abgesagt.
Von Tomasz Kurianowicz
Düstere Stimmung im Schwarzwald: Im SWR-Tatort wird der Kommissar zur Geisel des eigenen Hofes
Endlich erfahren wir, dass Kommissar Friedemann einen Bruder hat. Doch der ist aus der Psychiatrie ausgebüxt. Hat er etwas mit dem Raubüberfall auf eine Apotheke zu tun?
Von Torsten Wahl
Vorabdruck einer Flugschrift: Das Prinzip Hoffnungslosigkeit
In ihrem Essay blickt die Autorin illusionslos auf unsere Gegenwart – zwischen Demokratiekrise, gescheiterten Utopien und globalen Katastrophen. Sie fragt: Hoffnung oder Hoffnungslosigkeit – was treib...
Von Daniela Dahn
Video
Berliner Liedermacher Tristan Brusch: „Vor ein paar Jahren habe ich gemerkt, ich möchte glücklich sein“
Auf seinem neuen Album zeichnet er die Irrwege der Zerrissenen oder Zerreißenden – und doch geraten seine Lieder zu Gnadenakten der Liebe. Eine Porträtgeschichte über Tristan Brusch.
Von Martin Schüler
Sylvie Schenks neuer Roman: Wenn der Ton, die Form und die Liebe Leichtigkeit vermitteln
Sönke Neitzel über den Wehrdienst: „Mir würde man wahrscheinlich sagen: Sie sind zu alt“
Anzeige
Mondial: Douro-Flusskreuzfahrt: 8 Tage Wein, Kultur & Natur im UNESCO-Weltkulturerbe Portugals erleben. Mehr Infos hier!
Kein Fall für Arachnophobiker: Bei Tomás Saraceno, dem „Spinnenflüsterer“ aus Tucuman
Tomás Saraceno ist berühmt für seine Kunsterkundungen der Spinnentiere und des knapper werdenden Lebensstoffs Wasser. Eine Berliner Ausstellung während des Weltklimagipfels
Von Ingeborg Ruthe
Kriegsheld trifft Krankenschwester: Warum man sich schlechte Nazi-Filme ansehen sollte
Die Militärschnulze „Aufruhr in Damaskus“ von 1938 lässt tief in die Nazi-Seele blicken, sie offenbart Rollenklischees und pubertäre Affekte totalitärer Gesellschaften.
Von Claus Löser
Zeh, Flaßpöhler und Reckwitz: Hat Deutschland seinen Glauben an den Fortschritt verloren?
Im Haus des Rundfunks diskutierten Svenja Flaßpöhler, Juli Zeh und Andreas Reckwitz, wie die Gesellschaft wieder zu einer positiven Zukunftsvorstellung finden kann. Dabei ging es auch um Krieg, Klimaw...
Von Max Kühlem
Anna Loos: „Ich hab mich geschämt, wie wenig ich über meine Heimatstadt wusste“
Die Schauspielerin will das Theater in Brandenburg an der Havel wieder aufbauen. Im Interview sagt sie, warum ihr das so wichtig ist. Und was Leander Haußmann damit zu tun hat.
Von Anja Reich
Popcorn futtern bei Filmen übers „Dritte Reich“? Manchen Leuten ist echt nicht mehr zu helfen
Was ist los mit der Menschheit? Was stimmt nicht mit Kinogängern, die sich beim Anblick von KZ-Szenen vollstopfen mit Chips & Co.? Ein Wutausbruch.
Von Judka Strittmatter
Video
Star-Pianist Víkingur Ólafsson: Kein Code kann jemals besser sein als Beethoven
Víkingur Ólafsson ist einer der größten Pianisten der Gegenwart. Ein Gespräch über Beethoven, Bach, Berlin, das Berghain, Künstliche Intelligenz in der Klassik – und die Kraft der Stille.
Von Stefan Hochgesand
Video
Bambi-Fauxpas von Gottschalk: Warum Cher mit dem „Cher-Effekt“ die Popmusik der Gegenwart revolutioniert hat
Bei der Bambi-Verleihung hat sich Thomas Gottschalk zum Fremdschämen schlimm vor die Heldin des Abends gestellt: Cher. Warum der Pop dieses Jahrtausends ohne sie ganz anders klänge.
Von Stefan Hochgesand
Oscar-Preisträgerin Michelle Yeoh bekommt Goldenen Ehrenbären der Berlinale
„Corona-Schicksale“: Kurzgeschichten über die Pandemie und ihre gesellschaftlichen Folgen
Anzeige
Das Ballett „Schwanensee“ verzaubert Berlin vom 26.–28.11.2025. Tickets hier!
Es ist nicht alles Gold, was glänzt: Ein Klo kommt unter den Hammer – Donald Trump wollte es nicht haben
Kommenden Dienstag wird bei Sotheby’s New York Maurizio Cattelans „America“ versteigert. US-Präsident Trump wollte es nicht. Das sind die erstaunlichen Fakten hinter dem Luxus-Lokus.
Von Ingeborg Ruthe
Performatives Lesen: Mit diesen Büchern sollte man sich lieber nicht zeigen
Auf Social Media erlebt das performative Lesen einen Hype: Bücher werden zum Lifestyle-Accessoire. Doch mit welchen Titeln kann man glänzen – und wie blamiert man sich?
Von Max Urbany
Till Lindemanns Ex-Gitarristin packt aus: Mit diesen einfachen Tricks wird man wirklich zur Gitarrengöttin
Dani Sophia ist nun nicht mehr Tour-Gitarristin von Till Lindemann. Ihre Online-Follower begeistert sie trotzdem mit Gitarrentricks. Sogar Queens Of The Stone Age gucken zu.
Von Stefan Hochgesand
Berliner Konzertveranstalter Andreas Oberschelp: „Unser Geheimnis ist, dass wir früh anfangen“
Seit 25 Jahren führt Andreas Oberschelp die erfolgreiche Berliner Konzertagentur Puschen. Wie behauptet sich ein Berliner Indie gegen Taylor Swift und Platzhirsche mit Millionenetats?
Von Stefan Hochgesand
Video
Corinna Harfouch: „Ich verstehe nicht, warum diese Gesellschaft so dumm bleiben will“
Die Schauspielerin Corinna Harfouch feiert die Freiheit des im Frühling gestorbenen, eng verbundenen Dichters Lothar Trolle. Jetzt bringt sie ihn ans Deutsche Theater.
Von Ulrich Seidler
Ehemaliger Präsident der Filmuniversität Babelsberg gestorben: Begleiter trauern um Dieter Wiedemann
Die deutsche Film- und Medienlandschaft hat einen langjährigen Wegbegleiter verloren, der sich auch der Selbstkontrolle der Medien widmete. Er starb bereits am 30. Oktober nach langer Krankheit.
Von Judka Strittmatter
„Faschistisches Amerika“: Künstler erwägt Klage gegen US-Grenzer, die vor seiner Skulptur posierten
US-Grenzbeamte vor „Cloud Gate“ - dies repräsentiere ein „faschistisches Amerika“, sagt der Künstler Anish Kapoor. Seine Skulptur ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Chicagos.
Von Susanne Lenz
Cate Le Bon in Berlin: Die Sängerin lässt sich nicht ins Herz schauen
Bittere Erkenntnis: Senat lässt 2000 Musiklehrer im Regen stehen – und nennt das „haushaltspolitische Realitäten“
Anzeige
Lappland erleben: 8 Tage Winterzauber am Polarkreis inklusive Direktflug – jetzt Wintermärchen buchen!