Bezirke
News
Berlin
Ostdeutschland
1. FC Union
Internationales
Politik
Wirtschaft
Kultur
Panorama
Stil
Sport
Gesundheit
Technologie
Bürgerrechte
TV & Medien
Aktuelle Nachrichten, Porträts, Interviews, Rezensionen sowie Medien- und TV-Kolumnen.
„Being Jérôme Boateng“: Wenn die Reue eines Gefallenen einen kaltlässt
Vielleicht wollte Jérôme Boateng nie ein Held sein, ein guter Fußballer war er auf jeden Fall. Das Porträt des einstmals „weltbesten Verteidigers“ zeichnet nun seinen Lebensweg nach. Nahe kommt es ihm...
Von Judka Strittmatter
ARD und ZDF: Intendanten sollten dem BBC-Vorbild folgen – und gehen
Ein Gespenst geht um im öffentlich-rechtlichen Rundfunk: Was, wenn es uns auch trifft? Vorsichtshalber wird der BBC-Skandal systematisch verharmlost und heruntergespielt.
Von Alexander Teske
Wohlfühl-Interview: Jan Böhmermann lässt sich den Heiligenschein polieren
Im großen Interview mit der Süddeutschen darf der ZDF-Chef-Clown raushauen: über X, Wolfram Weimer und das von ihm ersehnte AfD-Verbot. Widerspruch muss er nicht befürchten. Zeit für eine Spöttelei.
Von Judka Strittmatter
Düstere Stimmung im Schwarzwald: Im SWR-Tatort wird der Kommissar zur Geisel des eigenen Hofes
Endlich erfahren wir, dass Kommissar Friedemann einen Bruder hat. Doch der ist aus der Psychiatrie ausgebüxt. Hat er etwas mit dem Raubüberfall auf eine Apotheke zu tun?
Von Torsten Wahl
Video
„Dümmste Frage der Welt“: Co-Gründer von Wikipedia verlässt Interview mit Tilo Jung nach Sekunden
Der Moderator und Podcaster lud Jimmy Wales zu einer Folge von „Jung&Naiv“ ein. Doch das Interview verlief nicht wie geplant, Wales verließ nach kurzer Zeit erbost das Studio.
Von Eva Maria Braungart
Meistgelesene Artikel
Das Finale in der Ukraine hat begonnen – Brüssel und Berlin spielen keine Rolle
Europa kauft, USA kassieren: Gasriese Exxon reaktiviert Mosambik-LNG
Kallas’ Ukraine-Plan zeigt vor allem eins: Europas geopolitische Bedeutungslosigkeit
„An alle, die jetzt die Bappn aufreißen“: Monika Gruber verteidigt Thomas Gottschalk
Merz und der Ukrainekrieg: Sie hatten Ihre Chance, Herr Bundeskanzler
BBC entschuldigt sich bei Donald Trump
Nach irreführenden Schnitten in einer BBC-Doku steht der Sender in der Kritik. Angesichts der Androhung einer milliardenschweren Klage entschuldigt sich die BBC nun beim US-Präsidenten.
Von Sophie Barkey
AfD-Politiker wirft CDU-Urgestein Röttgen „Baerbock-Außenpolitik“ vor
CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen und AfD-Fraktionsvize Markus Frohnmaier geraten bei Maischberger heftig aneinander. Es geht um Russland, Realpolitik und moralische Verantwortung.
Von Sinem Koyuncu
Medienpolitik: Angststarre und Reformunfähigkeit bei SPD und CDU verhindern eine wirkliche Reform
ZDF-Intendant Himmler ist in Erklärungsnot: Der Sender hat sich zu viele journalistische Fehltritte, aktivistische Einseitigkeiten und eine skandalöse Personalpolitik geleistet. Wie reagieren die Medi...
Von Peter Welchering
BBC: Es rollen Köpfe wegen politischer Manipulation und Trump droht mit einer Milliardenklage
Ein Skandal erschüttert die ehrwürdige britische Rundfunkanstalt. Es geht um eine irreführende Trump-Rede – und um die Glaubwürdigkeit des ganzen Systems.
Von Judka Strittmatter
Zu öde, zu teuer, zu politisch einseitig: Lasst den ÖRR endlich demokratisch werden!
Immer mehr Menschen wenden sich vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk ab. Statt einer Radikalreform schwebt der Institution hingegen nur ein bisschen Kosmetik vor. Das knallt irgendwann!
Von Judka Strittmatter
NRW-Medienminister Liminski fordert Stellungnahme von ZDF-Intendanten
Doppelstrukturen beim ÖRR: Sind True-Crime-Formate Leichenfledderei oder integrer Journalismus?
„Im Osten Deutschlands gibt es Orte…“: Özdemir spricht bei Miosga über Stadtbild und Rassismus
Best of B+
Krankenkassen: Höhere Beiträge drohen – Bundesrat blockiert Warkens Sparpaket
Die Länderkammer ruft den Vermittlungsausschuss an. Die 75 Millionen Krankenversicherte müssen sich zum Jahreswechsel auf höhere Kassenbeiträge einstellen.
Von Christian Schwager
14 Milliarden Euro: Ingenieure berechnen für Merz die Atommüll-Kosten neu
Die EU rügt Deutschlands Endlager-Strategie – und nun legt eine Ingenieursgruppe eine radikal neue Kostenrechnung vor. Für Merz wächst der Druck, den Kurs zu ändern.
Von Lukas Kuite
Stiko: Wer sich jetzt gegen Gürtelrose impfen lassen sollte
Die Ständige Impfkommission ändert ihre Empfehlung zu der Herpeserkrankung. Risikogruppen sollten sich demnach vor dem 60. Lebensjahr impfen lassen.
Von Christian Schwager
Till Lindemanns „100 Gedichte“ erscheinen in Frankreich: „Lassen Zerbrechlichkeit durchscheinen“
In Deutschland ist „100 Gedichte“ nur noch antiquarisch erhältlich. Nun erscheint der Band in Frankreich, und ein Gedicht findet hier einen speziellen Resonanzraum.
Von Susanne Lenz
Wie Wehrdienst und Bundeswehr-Übungen das Land verändern
Deutschland rüstet auf: militärisch und ideologisch. Während die Bundeswehr Präsenz im öffentlichen Raum zeigt, wird die Musterung für ganze Jahrgänge vorbereitet.
Von Kevin Gensheimer
4 Bilder
„Verhängnisvoll naiv“: Warum Otto Grotewohls Sekretärin vor 70 Jahren unter dem Fallbeil hingerichtet wurde
Elli Barczatis hatte nicht einmal einen Verteidiger: Die Chefsekretärin von Ministerpräsident Grotewohl wurde Opfer einer tragischen Liebesgeschichte und eines geheimen Prozesses.
Von Katrin Bischoff
Die dunkle Seite von Silly: Machtkämpfe und Mobbing in der DDR-Band
Silly-Gründer Thomas Fritzsching berichtet in seinem Buch „Die geklaute Band“ von der prägenden Anfangszeit und dem späteren Mobbing in der legendären DDR-Band. Es ist eine Abrechnung.
Von Torsten Wahl
Preishammer: Mieterhöhungen für 90.000 Wohnungen im nächsten Jahr
Ausgerechnet die Berliner Wohnungsunternehmen treiben die Mietpreise nach oben. Warum das so ist – und wie Sie sich dagegen wehren können: ein Überblick.
Von Yoko Rödel
Lohnt sich der Berliner „Tatort: Erika Mustermann“ mit Corinna Harfouch?
Ein Fahrradbote aus Venezuela wird überfahren und das LKA-Duo ermittelt plötzlich zum Thema „Falsche Pässe für Migranten“. Das hat eine politische Dimension.
Von Torsten Wahl
Video
NDR-Medienmagazin fragt sich selbst: „Zu grün, zu links, zu einseitig? Was am ÖRR-Vorwurf dran ist“
Was herauskommt, wenn der ÖRR sich selbst zu seiner Qualität befragt, ist jetzt in „Zapp“ zu sehen. Der Erkenntnisgewinn ist überschaubar, die Abwiegelungsreflexe alt.
Von Judka Strittmatter
Constantin Schreiber mit neuer Talkshow – Psychiater warnt: „Deutschland schaltet sich ab!“
Der Ex-„Tagesschau“-Sprecher ist mit neuem Arbeitgeber und Format unterwegs. Seine erste Sendung changiert thematisch zwischen „Hass und Hoffnung“ und der Moderator verteilt Glückskekse.
Von Judka Strittmatter
Fatale Nähe von Politik und Medien: Wie viel Regierungsgeld ist gesund?
Bei zahlreichen österreichischen Medien stehen Massenkündigungen an. Der Grund: Die Regierung hat Werbeanzeigen drastisch zurückgefahren. Wie sieht es in Deutschland aus?
Von Ole Skambraks
Lanz & Precht: „Bei nichts sind wir weniger weit als bei der Migration“
Nun nehmen sich auch die beiden ZDF-Welterklärer der „Stadtbild“-Diskussion an. Und sie finden noch ganz andere Schieflagen in Merz’ viel diskutierten Sätzen zur Migration.
Von Judka Strittmatter
Glyphosat-Mafia im neuen „Tatort“: Apfelernte endet mit Kopf ab!
Im „Tatort: Letzte Ernte“ quartiert sich Maria Furtwängler auf einem Bauernhof ein: Ein Erntehelfer wurde von einer Schneidemaschine geköpft.
Von Torsten Wahl
Video
ZDF unter Druck: Noch ein Ex-„Frontal“-Journalist erhebt schwere Vorwürfe
Joe Sperling arbeitete lange Jahre mit Andreas Halbach im ZDF-Investigativ-Magazin „Frontal 21“ zusammen – und wurde dann strafversetzt. Er bestärkt den Kollegen nach dessen Kritik am ZDF.
Von Judka Strittmatter
Doku über toxische Männlichkeit: Gut gemeint heißt noch lange nicht gut gemacht
Wer andere verrät, wird verschont: ARD und ZDF widmen sich Psycho-Dramen an Schulen
ÖRR: Warum die Kirchen die AfD verteufeln – ARD und ZDF aber verteidigen
ZDF-Star Stefanie Stappenbeck über ihre DDR-Kindheit: „Weniger Glanz, dafür viel Nähe und Humor“
Die Schauspielerin ist der Mega-Star in der Krimi-Serie „Ein Starkes Team“. Im Interview spricht sie über die Wut im Osten, Drogenerfahrungen und wie man die Welt verbessern kann.
Von Oliver Weinlein
ZDF-Investigativ-Journalist Andreas Halbach nach seiner Kritik am eigenen Haus: „Momentan bin ich kaltgestellt“
Fehlende interne Pressefreiheit, Einschüchterungen und die Strafversetzung eines unliebsamen Mitarbeiters hatte Halbach beklagt. Nun verweigern einige Mitarbeiter im ZDF die Arbeit mit ihm.
Von Ole Skambraks, Alexander Teske
Video
Trotz miserablem Mobilfunk & Internet: Auch Berliner lieben Karsten Wildberger
Roland Schatz betreibt seit 1994 Medienwirkungsforschung und gibt Meinungsumfragen in Auftrag. Einen Hype wie um Digitalminister Karsten Wildberger hat er noch nie gesehen.
Von Roland Schatz
Von der Preisverleihung zur Weltbühne: Der Fall Judith Scheytt beim Grimme Online Award
Beim Grimme Online Award lehnten zwei Regisseure ihren Preis aus Solidarität mit Judith Scheytt ab. Nach ihrer Festnahme bleibt in der Weltbühne eine Seite leer.
Von Raphael Schmeller
Video
Medienanwalt Matthias Prinz: „Eines wollte ich immer ungern: verlieren!“
In einem Loft in Prenzlauer Berg interviewte Welt-Herausgeber Ulf Poschardt den Medienanwalt Matthias Prinz zu seinen Lebenserinnerungen. Aus dem Nähkästchen plauderte dieser leider nicht.
Von Judka Strittmatter
Die New York Times war in Ostdeutschland und stellt fest: Hier herrschen Sympathien für Russland
Wer Ostdeutschland verstehen will, muss nach Görlitz fahren, mag sich der Reporter der New York Times gedacht haben. Sein Fazit: Panzer gelten hier als das kleinere Übel.
Von Susanne Lenz
Al-Dschasira: Katars Sprachrohr tauscht komplette Führung aus – Signal für Kurswechsel?
Der Umbau bei Al-Dschasira markiert mehr als nur personelle Veränderungen – er deutet auf Dohas Versuch, Einfluss, Image und Unabhängigkeit neu auszutarieren.
Von Alexander Dergay
ARD-Show fragt: „Brauchen wir wieder eine Wehrpflicht?“ Die Frage ist völlig falsch gestellt
Der neue „Tatort: Dunkelheit“: Die Opfer des Hessen-Rippers
„Das Geheimnis von Little Sark“: Wo sind die Schwimmer hin?
Video
Von Kiew nach Hollywood: Hommage für einen ukrainischen Schauspielstar
Eine Retrospektive für Anna Sten, die erst dem Holodomor in der Ukraine nach Deutschland entkam und es dann rechtzeitig nach Hollywood schaffte, um sich vor den Nazis zu retten.
Von Claus Löser
Video
„Der Milliardärsbunker“ auf Netflix: Ach, die armen, armen Milliardäre!
Die Macher des riesigen Netflix-Erfolgs „Haus des Geldes“ hatten mit „Der Millionärsbunker“ erneut eine geniale Grundidee. Nur blöd, dass die Umsetzung völlig verhunzt ist. Die Kritik.
Von Arthur Bertelsmann
Baguette trifft Soljanka: Doku über ostdeutsch-französische Beziehungen
Die kurzweilige Arte-Doku „Amour fou im Kalten Krieg: Frankreich und die DDR“ beleuchtet die besondere Beziehung zwischen den beiden Ländern. Lohnt es sich, einzuschalten?
Von Torsten Wahl
Frau aus Bayern klagt gegen Rundfunkbeitrag – wegen fehlender Vielfalt: So war der Tag vor Gericht
Zum ersten Mal befasst sich ein hohes deutsches Gericht mit dem Rundfunkbeitrag. Das Urteil soll am 15. Oktober verkündet werden. Danach geht es wahrscheinlich nach Karlsruhe.
Von Alexander Teske
Video
Blicke durch Gitterstäbe: Wie feiern die ÖRR-Sender den Tag der Deutschen Einheit?
In den Spielfilmen kommt die DDR verlässlich als Stasi-Schreckensregime vor, eine differenziertere Perspektive erlauben Dokus zum Thema. Ein Blick ins Programm zum Tag der Deutschen Einheit.
Von Torsten Wahl
Alter Hase als neuer RBB-Programmchef: Welche Compliance-Makel Robert Skuppin mitbringt
Über den Posten von Katrin Günther, die bereits im März nach der „Gelbhaar-Affäre“ zurückgetreten war, ist entschieden worden. Erstaunliche Personalie, findet unsere Autorin.
Von Annekatrin Mücke
Nach Konzert-Absage: Jan Böhmermanns Doppelmoral fliegt auf
Nach Protesten musste Jan Böhmermann das HKW-Konzert absagen. Seine antisemitischen Ausfälle werden dadurch sichtbar. Ein Gastbeitrag.
Von Ralf Höcker
Medienkolumne: Wie die Politik den ÖRR schont, statt ihn zu Reformen zu zwingen
Chefket: Wer ist der Rapper, den Jan Böhmermann gecancelt hat, und was bedeutet sein Trikot?
„Alice in Borderland“ Staffel 3 auf Netflix: Dürfen Todesspiele so enden?
„Tatort: Kammerflimmern“ aus Zürich: Hacker attackieren Herzen
Im „Tatort: Kammerflimmern“ fallen Menschen einem Hacker-Angriff zum Opfer. Der Krimi warnt vor den Risiken der Hightechmedizin und markiert mit 56 Toten einen neuen „Tatort“-Rekord.
Von Torsten Wahl
Jan Böhmermann liest aus Berliner Zeitung vor – hier alle Zitate zum Nachlesen
Jan Böhmermann hat in seiner Sendung aus der Berliner Zeitung vorgelesen. Wir bringen den Artikel, den er zitiert, nochmal - für alle Fans zum Nachlesen!
7 Bilder
Holger Friedrich zur Medienkrise: „Es wirkt, als ob man ein Monster züchtet, gegen das man dann kämpfen will“
In Potsdam wurde über die Vertrauenskrise der Medien diskutiert – mit deutlichen Worten von Holger Friedrich und Olaf Jacobs.
Interne NDR-Konferenz enthüllt: Heftige Kritik am Rauswurf von „Klar“-Moderatorin Julia Ruhs
Nach außen hin wird die Kritik an dem Umgang mit der „Klar“-Moderatorin Julia Ruhs abgeschmettert, aber eine interne Videokonferenz macht klar, dass es im Sender brodelt.
Von Alexander Teske
Video
Livestream: Holger Friedrich diskutiert – ist die Vertrauenskrise im Journalismus ein ostdeutsches Phänomen?
In Potsdam-Babelsberg trifft der Verleger Holger Friedrich auf den Medienexperten Olaf Jacobs.
ÖRR vor Gericht: Muss man den Beitrag zahlen, wenn ARD und ZDF ihren Auftrag verfehlen?
Eine Klägerin und ihre Unterstützer wollen vor dem Bundesverwaltungsgericht prüfen lassen, ob ARD und ZDF ihren Auftrag erfüllen. Dabei soll geklärt werden, ob der Rundfunkbeitrag gerechtfertigt ist.
Von Alexander Teske
USA: Jimmy Kimmel feiert TV-Comeback und witzelt über Jobangebot von Stefan Raab
US-Talkstar Jimmy Kimmel feierte seine Rückkehr ins Fernsehen mit Tränen, Trump-Kritik und einer Deutschland-Pointe. Er erzählte, ein deutscher Moderator habe ihm einen Job angeboten.
Von Alexander Schmalz
Lutz Mükke: „Bis heute erweist sich der Osten medial als multiple Problemzone“
Wer verliert, wer profitiert: Warum wurde Jimmy Kimmel wirklich gestoppt?
Nur zwei Tage nach „Klar“-Skandal: Nachfolge von Julia Ruhs steht fest
„Ihre Frage zeigt einen Teil des Problems“: Gabriele Krone-Schmalz über Israelkritik und Antisemitismus
Die frühere ARD-Korrespondentin Gabriele Krone-Schmalz polarisiert mit scharfer Kritik an Israels Vorgehen im Gaza-Krieg. Den Begriff Antisemitismus hält sie für „sinnentleert“. Warum?
Von Sophie-Marie Schulz
Video
Ehemaliger ÖRR-Reporter packt aus: Deutschland tappt im Dämmerlicht
Die neue BLZ-Meinungsumfrage & Medienanalyse zeigt die Diskrepanz zwischen Erwartungen und Realität des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Unser Autor war für ihn tätig.
Von Lukas Kuite
Unmittelbar nach Julia Ruhs’ Absetzung feiert der NDR ausgerechnet die Meinungsvielfalt
Das Thema „Klar“ wird bei der Feier mit keinem Wort erwähnt. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther von der CDU folgt der Einladung aus Solidarität mit Ruhs nicht.
Von Alexander Teske
Video
Exklusive Umfrage überrascht: Ostdeutsche vertrauen ÖRR mehr als Westdeutsche
In der neuen BLZ-Meinungsumfrage können Berliner erstmals zu elf großen Politik-Feldern konkret sagen, wie ihr Empfinden ist. Auch Ergebnisse aus Ostdeutschland liegen vor.
Von Lukas Kuite
Politischer Streit um NDR-Entscheidung: Ministerpräsidenten kritisieren Aus von Julia Ruhs bei „Klar“
Zwei Länderchefs kritisieren den NDR für das Aus von Julia Ruhs bei „Klar“. Daniel Günther nennt es ein „schlechtes Signal“, Markus Söder warnt vor einem Angriff auf Meinungsvielfalt.
Von Alexander Schmalz
Julia Ruhs ist raus: Jetzt sollte jedem klar sein, wie wenig Klarheit der NDR verträgt
Ruhs wollte mit ihrem Format „Klar“ zeigen, wie kontroverser Journalismus aussehen kann. Jetzt hat der NDR seine womöglich einzige konservative Stimme rausgeschmissen. Ein Glück.
Von Sophie-Marie Schulz
Äußerungen zu Charlie Kirk: Sender setzt Jimmy Kimmels Late-Night-Show ab – Trump jubelt
ABC hat die Sendung „Jimmy Kimmel Live“ nach Kommentaren zum Attentat auf Charlie Kirk gestoppt. Während Trump jubelt, warnen Kritiker vor einem Angriff auf die Meinungsfreiheit.
Von Alexander Schmalz
NDR-Sendung „Klar“ spaltet den ÖRR: Interne Proteste gegen Julia Ruhs eskalieren
„Ich bin fassungslos“: NDR trennt sich von „Klar“-Moderatorin Julia Ruhs
Ab wann sollte ein Kind ein eigenes Handy bekommen?
Wegen Charlie-Kirk-Posts? Kolumnistin der Washington Post gefeuert
Karen Attiah sprach sich nach Charlie Kirks Erschießung in den Sozialen Medien gegen die Schusswaffenproblematik in den USA aus. Dann verlor sie ihren Job.
Von Susanne Lenz
Neue Show: Wie der Sender RTL Stefan Raab ruiniert – und umgekehrt
Auch Stefan Raabs neue Show ist ein Totalausfall. Warum RTL dem Moderator trotzdem die Treue hält, bleibt rätselhaft. Verachtet der Sender sein Publikum so sehr? Ein Kommentar.
Von Marcus Weingärtner
„Zu Nius geht man nicht“: Kein Shitstorm für Wagenknecht, Sakrileg bei Klöckner
Die Debatte darüber, mit welchen Medien noch gesprochen werden darf, ist nicht zuletzt durch Julia Klöckner und Sahra Wagenknecht erneut entbrannt. Warum soll es überhaupt Einschränkungen geben?
Von André Mielke
Stefan Raabs neue Show auf RTL: 15 Minuten pure Fremdscham
Der „TV total“-Moderator Stefan Raab ist mit einer neuen Sendung auf RTL zurück. Die erste Ausgabe am Montag zeigte erneut: Sein Humor ist in die Jahre gekommen. Eine Blamage.
Von Max Urbany
Video
„Komplette Frechheit“: Wie ein neuer Podcast im ÖRR für Aufregung sorgt
Im Funk-Podcast „Brave Mädchen“ lästern zwei Realitystars über Kolleginnen und Kollegen aus der Branche. Das Problem dabei: Erst der Rundfunkbeitrag macht den Unsinn möglich.
Von Enno Kramer
Video
Akkuratesse im ÖRR: Von der Leyen, die GPS-Attacke und andere falsche Fakten
Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten wollen den Faktencheck ausbauen, werden aber der täglichen Desinformation in ARD und ZDF nicht Herr. Geht es um Fakten oder um Meinung?
Von Peter Welchering
Franken-Tatort ohne Paula Ringelhahn: Die Mauer des Gutseins
Kommissar Voss ermittelt mit kaputter Schulter und ohne seine Kollegin Paula. Er sucht nach einem Motiv für den Mord an einem Mann, über den alle Welt nur Gutes berichtet.
Von Torsten Wahl
El Salvadors Präsident Bukele greift Deutsche Welle an
„Nicht intelligent, sondern schäbig“: Kowalczuk kritisiert Umgang mit Hallervorden
„Dafür Rundfunkgebühren?“: ARD kündigt erstmals Reality-Show an