Bezirke
News
Berlin
Ostdeutschland
1. FC Union
Internationales
Politik
Wirtschaft
Kultur
Panorama
Stil
Sport
Gesundheit
Technologie
Bürgerrechte
Verkehr
In der finsteren U-Bahn eingesperrt: Wie mich der BVG-Fahrer auf Berlinerisch anpflaumte
Unsere Kolumnistin verpasste eine Endstation und landete in einem dunklen Tunnel. Befreien? Unmöglich. Und dann beschimpfte sie auch noch der BVG-Fahrer.
Von Yoko Rödel
U-Bahn-Überraschung für Berlin: BVG plant offenbar riesige Zusatzbestellung neuer Züge
Zu den bereits bestellten 344 Wagen könnten bis zu 216 Fahrzeuge dazukommen. Darüber spricht die BVG mit dem Senat. Aber braucht Berlin wirklich so viele neue Züge?
Von Peter Neumann
Kiez im Ausnahmezustand: Senefelderplatz wird zum Dauerkrater
In ganz Berlin wird derzeit gebaut und ein Ende ist nicht in Sicht. Besonders stark betroffen: der Senefelderplatz in Prenzlauer Berg. Anwohner berichten von „unzumutbaren Zuständen“.
Von Oliver Weinlein
Poller in der Stadthausstraße: BVV Lichtenberg stimmt über Antrag ab
Eine Bürgerinitiative fordert, dass der Poller entfernt wird. Die SPD-Fraktion bringt Alternativen ins Spiel und wird dafür scharf kritisiert.
Jeden Morgen Chaos auf den Straßen: Wir sind das Problem – nicht nur die Politiker!
Aggressionen, Ärger, Streit: Berlins Infrastruktur bietet gute Voraussetzungen, aber die Stadt geht mit sich selbst schlecht um. Verkehrspolitik kann jedoch nicht alle Probleme lösen.
Von Peter Neumann
Meistgelesene Artikel
Das Finale in der Ukraine hat begonnen – Brüssel und Berlin spielen keine Rolle
Europa kauft, USA kassieren: Gasriese Exxon reaktiviert Mosambik-LNG
Kallas’ Ukraine-Plan zeigt vor allem eins: Europas geopolitische Bedeutungslosigkeit
„An alle, die jetzt die Bappn aufreißen“: Monika Gruber verteidigt Thomas Gottschalk
Merz und der Ukrainekrieg: Sie hatten Ihre Chance, Herr Bundeskanzler
Interner BVG-Bericht: Warum die Straßenbahn trotz Rekordzahlen immer wieder stecken bleibt
Die Tram boomt, die Zahl der Fahrgäste steigt. Trotzdem werden die Bahnen immer wieder ausgebremst. Allein im vergangenen Jahr musste die BVG mehr als 36.000 Mal reagieren.
Von Peter Neumann
Alles auf Neu: Das sind die Pläne für die Friedrichstraße in Berlin
Seit vielen Jahren streitet die Berliner Politik über die öde und leere Friedrichstraße. Jetzt soll ein massiver Umbau alles anders machen. Kann das funktionieren?
Von Elmar Schütze
Neuer Senatsplan für die Friedrichstraße: Mehr Platz zum Flanieren – ohne Autofahrverbot
Experten sind sich einig: So kann es mit der Friedrichstraße nicht weitergehen. Doch ein ideologischer Streit blockierte den Neuanfang. Nun scheint der gordische Knoten durchschlagen.
Von Peter Neumann
Milliardenkosten und kein Sicherheitsgewinn: Warum Zugangssperren in der Berliner U-Bahn Unsinn wären
Nach der CDU fordert jetzt auch die Gewerkschaft der Polizei Drehkreuze. Dabei wären Ticketsperren pure Symbolpolitik, und sie würden Milliarden kosten. Die Probleme ließen sich anders lösen.
Von Peter Neumann
Berlins schönste Straße bleibt kahl: Neue Allee Unter den Linden wird erst 2029 fertig
Beim Bau der U-Bahn-Linie U5 in Mitte wurden viele Bäume gefällt. Der Senat will neue Silberlinden pflanzen. Doch nicht nur das Projekt auf der Mittelpromenade dauert länger als bekannt.
Von Peter Neumann
Bahnhof Friedrichstraße: Warum so viele Läden leer stehen – und was ein Unfall von 2012 damit zu tun hat
Totgesagte fahren länger: Dieses Unternehmen rettet den beliebten Nachtzug Berlin–Paris
Schockierende Zahlen der BVG: Was der Nahostkonflikt mit Berlins Bussen zu tun hat
Best of B+
Krankenkassen: Höhere Beiträge drohen – Bundesrat blockiert Warkens Sparpaket
Die Länderkammer ruft den Vermittlungsausschuss an. Die 75 Millionen Krankenversicherte müssen sich zum Jahreswechsel auf höhere Kassenbeiträge einstellen.
Von Christian Schwager
14 Milliarden Euro: Ingenieure berechnen für Merz die Atommüll-Kosten neu
Die EU rügt Deutschlands Endlager-Strategie – und nun legt eine Ingenieursgruppe eine radikal neue Kostenrechnung vor. Für Merz wächst der Druck, den Kurs zu ändern.
Von Lukas Kuite
Stiko: Wer sich jetzt gegen Gürtelrose impfen lassen sollte
Die Ständige Impfkommission ändert ihre Empfehlung zu der Herpeserkrankung. Risikogruppen sollten sich demnach vor dem 60. Lebensjahr impfen lassen.
Von Christian Schwager
Till Lindemanns „100 Gedichte“ erscheinen in Frankreich: „Lassen Zerbrechlichkeit durchscheinen“
In Deutschland ist „100 Gedichte“ nur noch antiquarisch erhältlich. Nun erscheint der Band in Frankreich, und ein Gedicht findet hier einen speziellen Resonanzraum.
Von Susanne Lenz
Wie Wehrdienst und Bundeswehr-Übungen das Land verändern
Deutschland rüstet auf: militärisch und ideologisch. Während die Bundeswehr Präsenz im öffentlichen Raum zeigt, wird die Musterung für ganze Jahrgänge vorbereitet.
Von Kevin Gensheimer
4 Bilder
„Verhängnisvoll naiv“: Warum Otto Grotewohls Sekretärin vor 70 Jahren unter dem Fallbeil hingerichtet wurde
Elli Barczatis hatte nicht einmal einen Verteidiger: Die Chefsekretärin von Ministerpräsident Grotewohl wurde Opfer einer tragischen Liebesgeschichte und eines geheimen Prozesses.
Von Katrin Bischoff
Die dunkle Seite von Silly: Machtkämpfe und Mobbing in der DDR-Band
Silly-Gründer Thomas Fritzsching berichtet in seinem Buch „Die geklaute Band“ von der prägenden Anfangszeit und dem späteren Mobbing in der legendären DDR-Band. Es ist eine Abrechnung.
Von Torsten Wahl
Preishammer: Mieterhöhungen für 90.000 Wohnungen im nächsten Jahr
Ausgerechnet die Berliner Wohnungsunternehmen treiben die Mietpreise nach oben. Warum das so ist – und wie Sie sich dagegen wehren können: ein Überblick.
Von Yoko Rödel
Abstimmung für weniger Autos in der Innenstadt geht 2026 in die entscheidende Phase
Sollen Pkw-Fahrten in der Hauptstadt künftig rationiert werden? Ab Januar sammeln hunderte Aktivisten Unterschriften. Was haben Autofahrer zu befürchten?
Von Peter Neumann
Kaputte Signale bei der Berliner S-Bahn: Warum die alte Technik früher erneuert wird
Fahrgäste haben harte Monate hinter sich. Jetzt kündigt die Bahn an, dass sie die Stellwerkstechnik auf der Stadtbahn ab 2028 austauscht. Das wird Verkehrseinschränkungen mit sich bringen.
Von Peter Neumann
Parkgebühren für Anwohner sollen steigen: Kai Wegner drängt auf schnelle Erhöhung
Der Senat will ein neues Konzept für das Anwohnerparken in Berlin. Im ersten Schritt will Bürgermeister Wegner vor allem die Gebühren für Berliner anziehen.
„Mach schneller!“ – Was Fußgänger in Berlin wirklich erleben: Schockierendes aus dem Alltag
Wer in Berlin zu Fuß unterwegs ist, kennt den Stress: knapp verpasste Ampelphasen, drängelnde Radfahrer, hupende Autos. Berliner berichten von ihren krassesten Erlebnissen im Straßenverkehr.
Von Anne-Kattrin Palmer, Peter Neumann
A100-Chaos in Charlottenburg: Anwohner klagen über Lärm, Staus und endlose Bauverzögerungen
Krach und Vibrationen: Bürger berichten den Planern, wie die Arbeiten an der Ringbahnbrücke sie im Alltag belasten. Der Umbau des Dreiecks Funkturm droht sich weiter zu verzögern.
Von Peter Neumann
„Er wollte mir die Augen ausstechen“: Fahrradfahrer über krasse Erlebnisse in Berlin
Fahrradfahren in Berlin ist Stress pur und manchmal schlicht lebensgefährlich. Unsere Redakteure berichten über den alltäglichen Wahnsinn auf zwei Rädern.
Von Susanne Lenz, Wiebke Hollersen
Start der Dresdner Bahn in Berlin steht bevor: Bald fährt erstmals ein ICE durch Lichtenrade
Auf einer neuen Strecke schneller zum Flughafen BER und nach Dresden: 28 Jahre nach dem Start des Genehmigungsverfahrens hat der Countdown für die Inbetriebnahme begonnen.
Von Peter Neumann
Der große Faktencheck: Diese Zahlen zeigen, ob die BVG wirklich besser geworden ist
A100 kurzfristig teilweise gesperrt: Droht der Stadtautobahn ein weiterer Brückenkollaps?
Berlin-Breslau vor dem Aus: Warum es diesen einzigartigen Zug bald nicht mehr geben wird
Verspätung auf dem Weg nach Berlin: Und die Deutsche Bahn kommt mit Weichspüler-Sprache
Unsere Autorin war in der Regionalbahn auf dem Weg zurück nach Berlin. Kurz nach Groß Köris kam eine Ansage, die sie noch nie gehört hatte.
Von Susanne Lenz
Ist Ihre S-Bahn-Strecke dabei? Was auf die Fahrgäste in Berlin und Brandenburg zukommt
SEV statt Zugverkehr: Die Liste der Baustellen ist lang. So halten im oberen Teil des Hauptbahnhofs sechs Monate lang keine Fern- und Regionalzüge. Auch die S-Bahn ist betroffen.
Von Peter Neumann
Streit um die Torstraße in Mitte: Warum sich Anwohner über die Senatspläne so aufregen
Radwege entstehen - aber Bäume werden gefällt, ein Bürgersteig wird schmaler, Parkplätze fallen weg. Das erzeugt Unmut. Das Bezirksamt ruft zu einer Protestaktion auf.
Von Peter Neumann
Sperrungen und Umleitungen: Was Autofahrer jetzt am Autobahndreieck Funkturm erwartet
Weil am ICC eine Brücke abgerissen wird, muss der Verkehr 79 Stunden lang eingeschränkt werden. Auch Fahrgäste der S-Bahn sind betroffen. So kann man den Stau umfahren.
Von Peter Neumann
Nach Anschlag auf Strommasten: So geht es mit dem Verkehr in Späthsfelde weiter
Auf Autofahrer und BVG-Nutzer kommen Änderungen zu. Jetzt teilen das Bezirksamt, die BVG und Stromnetz Berlin mit, was im Südosten von Berlin als Nächstes geschieht.
Von Peter Neumann
Verkehrspolitik trifft Bürgerwille: Wird die Friedrichstraße wieder Fußgängerzone?
Der neue Plan für die Berliner Innenstadt ist in Sicht. Noch 2025 will der Senat das Verkehrskonzept vorstellen. Doch was bisher bekannt wurde, passt kaum zu seiner Politik. Was nun?
Von Peter Neumann
Video
Mit 170 über die Berliner Stadtautobahn: Das sind die schönsten Ausreden der Raser
Die Berliner Autobahnpolizei macht regelmäßig Jagd auf Raser. Unser Autor ist mit den Beamten mitgefahren.
Von Andreas Kopietz
Noch mehr Poller für Berlin: Warum eine CDU-Stadträtin die Stargarder Straße sperrt
Brand im Stellwerk: Wann der Regionalexpress RE1 wieder von Berlin nach Magdeburg fährt
130 Störungen am Tag: Warum die Berliner S-Bahn jetzt auch noch Sanitäter braucht
Zu schwer für Berlin? Warum sich der Start der neuen Straßenbahn weiter verzögern könnte
Die XXL-Tram der BVG: Im Urbanliner haben 312 Fahrgäste Platz. Doch die Bahn wiegt rund hundert Tonnen. Jetzt muss erst einmal geprüft werden, ob Berlins Brücken stabil genug sind.
Von Peter Neumann
Trotz Chaos in Berlin: BVG-Manager kassiert so viel wie der Kanzler – ein fragwürdiges Signal
BVG-Chef mit mehr als 450.000 Euro Gehalt, Prestigeprojekte, die an Brücken scheitern – und trotzdem Millionen für bunte Werbung. Das muss man erst mal schaffen. Ein Kommentar.
Von Anne-Kattrin Palmer
Warum dieser wichtige Bahnhof am Freitag abgehängt wird
Fern- und Regionalzüge steuern den Knotenpunkt im Süden von Berlin vorerst nicht mehr an. Die Bahn erklärt, warum – und wie lange nur S-Bahnen zum Südkreuz fahren.
Von Peter Neumann
Regionalzüge in Berlin: „Es wird immer schlimmer“
Bei einer Veranstaltung des Fahrgastverbands IGEB drehen Bahn-Manager den Spieß um – und sagen, was ihnen an manchen Fahrgästen nicht gefällt. Aber auch Reisende äußern Kritik.
Von Peter Neumann
Baustart auf der A100: Wenn die neue Ringbahnbrücke fertig ist, geht der Stress erst richtig los
Seitdem der Beton kollabierte, klafft in der Stadtautobahn eine Lücke. Nun wird sie geschlossen. Autofahrer sind kaum betroffen – das wird bei den nächsten Projekten anders sein.
Baustellen in Berlin: Was in den Herbstferien auf Fahrgäste und Autofahrer zukommt
Auf Schienenstrecken und Autobahnabschnitten in Berlin wird gearbeitet. Wer dort unterwegs ist, muss mehr Zeit einplanen. Ein Überblick über die Arbeiten im Berliner Verkehrsnetz.
Von Peter Neumann
Der neue Zug für Berlin: Was den ICE L auszeichnet – und was ihm fehlt
Er kommt mit zwei Jahren Verspätung. Jetzt stellt die Bahn ihren ersten stufenfreien Fernverkehrszug im Ostbahnhof vor. Nicht lange, dann startet er in Berlin. Ein Besuch an Bord.
Von Peter Neumann
Die neue XXL-Straßenbahn für Berlin: Wie sie aussieht – und wann sie endlich kommt
„Die Regierung tut nichts“: Warum Ryanair das Angebot am Flughafen BER immer weiter kürzt
Neuer Fahrplan Berlin–Dresden: Warum deutsche Züge langsamer als tschechische sind
Neue Straße im Osten Berlins immer teurer: Kostet die TVO mehr als eine halbe Milliarde Euro?
Schneller von Marzahn nach Köpenick: Das hat seinen Preis. In einer Vorlage für den Hauptausschuss hält der Senat eine weitere Preissteigerung für möglich. Berlin müsste den Großteil zahlen.
Von Peter Neumann
Die dümmste Baustelle Berlins – warum einfach, wenn’s auch kompliziert geht?
Seit Freitag ist der Verkehr in direkter Nähe zum Alexanderplatz wegen einer Baustelle unterbrochen. Radfahrer prallen hier minütlich fast zusammen.
Von Enno Kramer
Autolärm und Raser an der A113: Pilotprojekt in Treptow sorgt für mehr Verkehrsberuhigung
Die bisherigen Maßnahmen reichten nicht aus, neben der Autobahn Tempo 30 wirksam durchzusetzen. Nun rüstet der Bezirk nach.
Neuer Dauerstau am Alex: Wegen Bauarbeiten ist eine wichtige Straße über Wochen gesperrt
Kein Auto kommt mehr über die Alexanderstraße. Wegen der Gleisbauarbeiten wurde auch die Flixbus-Haltestelle ein Stück weiter verlegt.
Von Jens Blankennagel
Video
Wut über E-Scooter: Sind Berlins Fußwege für Blinde tatsächlich lebensgefährlich?
Überall stehen Elektroroller im Weg und sind Stolperfallen. Wir begleiten die blinde Bedia Kunz durch Berlin und machen einen Selbstversuch im Blindsein.
Von Jens Blankennagel
Zwischen Bahn und Lufthansa gestrandet: Warum Reisen in Deutschland zum Albtraum wird
Geplant war eine Reise nach Baku – geworden ist es ein Desaster zwischen Zugausfällen, Flugchaos und endlosen Warteschleifen. Eine persönliche Geschichte über das Versagen der deutschen Infrastruktur.
Von Daniel Cremer
CNN-Reporter steht auf neuer A100 mit Porsche im Stau: Sinnbild für Deutschlands Probleme
Der 16. Bauabschnitt der Berliner A100 ist das teuerste Stück Autobahn Deutschlands. Wie das sein kann, fragen sich jetzt auch die Amerikaner.
Von Anne Vorbringer
Noch ein Piep – und es knallt: Wie ich durch ein EU-Gesetz zur Gefahr für alle werde
Neue Daten zur Kriminalität im Berliner Nahverkehr: Warum die BVG sicherer als gedacht ist
Bus- und Bahnfahren in Berlin und Brandenburg soll teurer werden
Deutschlandticket soll teurer werden: Legt doch mal eine andere Platte auf!
Die Verkehrsminister sprechen über die Zukunft der beliebten Flatrate – und über eine Preiserhöhung auf bis zu 66 Euro. Eine falsche Debatte, sagen Kritiker.
Von Peter Neumann
Radfahrer sehen fast nur Rot: Jetzt geht der Streit um die „Todeskreuzung“ in die Berufung
Nach einem tödlichen Unfall bekam eine Kreuzung in Velten eine Ampelschaltung, die Radler benachteiligt. Ein Betroffener klagt dagegen. Er rechnet sich gute Chancen aus.
Von Peter Neumann
Noch mehr Stress in Treptow: Jetzt fängt der Stau schon auf der A100 an
Vieles neu, nichts besser. Eine neue Verkehrsführung und eine Busspur sollten Stillstand verhindern. Doch ein Ortstermin zeigt: Gebracht hat es kaum etwas.
Von Peter Neumann
Meine Beziehung zur BVG? Es ist kompliziert!
Unser Autor hatte genug vom Warten auf den nächsten Bus: Hier gibt er Tipps, wie der Umstieg aufs Rad gelingen kann und welches E-Bike sich für die Stadt anbietet.
Von Nils Doose
Stau an der A100 in Treptow: Warum der Stress noch Jahre weitergehen wird
Täglich gibt es neue Ideen, wie der Verkehr vor der Elsenbrücke flüssiger werden könnte. Alle gehen am Thema vorbei. Die A100 ist nicht das einzige Problem. Ein Kommentar.
Von Peter Neumann
Die neue A100 fährt sich gut – doch dann kommt das bittere Ende
Der Autobahnabschnitt ist teuer, lässt sich aber wunderbar befahren. Doch danach folgt in Treptow der Dauerstau, und alle sind im Dauerstress. Unser Kolumnist ist schockiert.
Von Jens Blankennagel
A100 in Berlin: Muss die neue Autobahn gleich wieder geschlossen werden?
Verkehrschaos am neuen Abschnitt der A100: Die erste Parlamentsdebatte nach der Sommerpause wurde zur Abrechnung mit der Verkehrspolitik des Berliner Senats.
Von Elmar Schütze
Stau vor der Elsenbrücke in Treptow: Wie der Senat das Chaos lindern will
Wieder Probleme bei der Berliner S-Bahn: Spontane Sperrung auf der Stadtbahn am Freitag
Verdi kündigt Tarifvertrag: Bei der BVG drohen wieder Warnstreiks
Die neue U-Bahn für Berlin: Was die BVG-Fahrgäste in den Zügen erwartet
Testfahrer willkommen: Der erste Zug der Baureihe JK ist auf der U2 unterwegs. Die Bahnen enthalten einige Neuerungen – andere werden verschrottet.
Von Peter Neumann
Stau an der A100 in Treptow: Auch die Ampeln kapitulieren vor dem Ansturm
Moderne Technik sollte Stillstand verhindern. Doch sie musste wieder abgeschaltet werden. Die Ampeln können den starken Verkehr vor der Elsenbrücke nicht bändigen.
Von Peter Neumann
Ernüchternde Zahlen zur A100: So wirkt sich die neue Autobahn auf Berlin aus
Mehr Verkehr auf benachbarten Straßen, mehr Raser in der Grenzallee, weniger Entlastung als erhofft: Daten des Navi-Anbieters TomTom zeigen Trends.
Von Peter Neumann
Mega-SEV nach Berlin wird nachgebessert: Das soll sich ändern
Bus statt Zug ist bis 2026 das Motto. Doch jenseits von Nauen sind kaum noch Fahrgäste unterwegs. Deshalb will der Verkehrsverbund VBB Konsequenzen ziehen.
Von Peter Neumann
A100 nach Treptow: Wann die neue Elsenbrücke endlich fertig wird
Statt zwei führen künftig sechs Fahrstreifen über die Spree - aber nur vorübergehend. Berlins Brückenbauchef erklärt, wie wichtige Projekte vorangehen.
Von Peter Neumann
Marzahn: Der erste Fahrer auf der neuen Brücke braucht keinen Führerschein
Risse im Beton: 2019 musste die Wuhletalbrücke gesperrt werden – jetzt wurde das neue Bauwerk freigegeben. Wie steht es um andere Brückenprojekte?
Von Peter Neumann
Friedrichshain-Kreuzberg: Bezirk beantwortet Fragen zu Schulzonen – Termine im Überblick
Im September haben Interessierte die Gelegenheit, Vorschläge für die künftige Gestaltung von Schulzonen im Bezirk einzubringen. So lauten die Termine.
Erste Daten zur neuen A100: Hier wirkt sich die Autobahn trotz Chaos positiv aus
BVG kapituliert vor Stau an der A100: So leiden Fahrgäste unter dem Chaos
Blindenverein klagt gegen den Senat: Droht E-Scootern in Berlin das Aus?