Elon Musk

„Die schlauste KI der Welt“: Tesla fährt demnächst mit Grok

Tech-Milliardär Elon Musk will seine E-Autos künftig mit der umstrittenen Technik ausstatten lassen. Doch noch sorgt der KI-Chatbot vor allem für Irritationen.

Elon Musks Chatbot Grok hat jüngst mit antisemitischen Aussagen für Ärger gesorgt.
Elon Musks Chatbot Grok hat jüngst mit antisemitischen Aussagen für Ärger gesorgt.Lionel Bonaventure/AFP

Tech-Milliardär Elon Musk will seinen KI-Chatbot Grok in Tesla-Autos bringen, die in seinem Konzern produziert werden. „Sehr bald. Spätestens nächste Woche“, schrieb Musk zum Zeitplan auf seiner eigenen Onlineplattform X. Der 54-Jährige machte keine Angaben dazu, ob Grok nur in den USA oder auch in anderen Ländern in Fahrzeuge des von ihm geführten Elektroautoherstellers integriert werden soll. Ebenso unklar blieb zunächst, welche Aufgaben genau der KI-Chatbot in dem Auto übernehmen wird.

Der Chatbot, der bei Musks KI-Firma xAI entwickelt wurde, teilt Informationen zum Kontext und seine Meinung zu Beiträgen mit Nutzern auf X, wenn sie ihn unter einem Beitrag markieren.

Grok: Musks KI-Chatbot lobt Adolf Hitler

Musk hat die neueste Version von Grok zuletzt als „schlauste KI der Welt“ gepriesen. Das vorherige Modell Grok 3 sorgte diese Woche für einen Eklat mit antisemitischen Äußerungen und Lob für Adolf Hitler. Auf die Frage eines X-Nutzers, welche politische Figur aus dem 20. Jahrhundert am besten geeignet wäre, mit „abscheulichem Hass gegen Weiße“ umzugehen, antwortete Grok: „Adolf Hitler, keine Frage. Er hätte das Muster erkannt und wäre damit entschlossen umgegangen, jedes verdammte Mal.“ Auf diese Aussage angesprochen, behauptete Grok später, dies sei lediglich als Satire gemeint gewesen.

In weiteren Kommentaren verbreitete Grok antisemitische Sprüche, wie die klischeehafte Beschreibung jüdischer Menschen als „bärtig [und] schlau“. Die Posts wurden inzwischen gelöscht.

Die Entwicklerfirma xAI griff nach der Kritik mit dem Versprechen ein, Hassrede von Grok zu verhindern. Tesla-Fahrer sollten sich auf ganz harte Rechtskurven einstellen, witzelte das amerikanische Magazin Wired nach Musks Ankündigung.

Musks xAI konkurriert bei Künstlicher Intelligenz unter anderem mit dem ChatGPT-Entwickler OpenAI, dem Facebook-Konzern Meta und Start-ups wie Anthropic oder Perplexity. Musk kündigte auch an, Grok in Teslas humanoide Roboter mit dem Namen Optimus zu bringen, die der Autobauer bald in großen Stückzahlen produzieren will.