Künstliche Intelligenz in der Medizin

Die KI als Assistenzarzt: Wenn die Maschine über Leben und Tod entscheidet

KI-gestützte Entscheidungsfindung in der Medizin soll Behandlungsfehler reduzieren. Doch die Technik wirft einige ethische Fragen auf.

Die Künstliche Intelligenz und digitale Tools ermöglichen in der modernen Pathologie eine viel genauere Diagnose von Krankheiten als früher.
Die Künstliche Intelligenz und digitale Tools ermöglichen in der modernen Pathologie eine viel genauere Diagnose von Krankheiten als früher.Evident

Ein Intensivmediziner trifft am Tag über 100 Entscheidungen. Muss der Patient beatmet werden? Braucht er eine Infusion? Wenn ja – wie muss sie dosiert sein? Welche Nebenwirkungen gibt es? Intensivmedizinische Maßnahmen können über Leben und Tod entscheiden. Doch in der Hektik des Klinikalltags bleibt Ärzten kaum Zeit, ihr Handeln zu reflektieren und datengestützte Entscheidungen zu treffen. Geräte piepen, Monitore blinken, Pfleger eilen durch die Gänge. Auf der Intensivstation herrscht Daueralarm. Das bedeutet Stress. Und in Stresssituationen treffen Menschen nicht immer die richtigen Entscheidungen. Daher soll der Mensch Unterstützung erhalten: von Künstlicher Intelligenz (KI).

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar