Antisemitismus-Debatte

Chefket: Wer ist der Rapper, den Jan Böhmermann gecancelt hat, und was bedeutet sein Trikot?

Der Kulturstaatsminister kritisierte ein T-Shirt, das der Rapper Chefket mehrfach trug, als antisemitisch. Erst verteidigten Jan Böhmermann und das HKW den Musiker, nun luden sie ihn aus.

Der Rapper Chefket bei einem Konzert in Berlin
Der Rapper Chefket bei einem Konzert in BerlinEibner-Pressefoto/imago

Wolfram Weimer hat sich durchgesetzt. So kann man die Absage des Konzerts mit dem Rapper Chefket zusammenfassen, das ausgerechnet am 7. Oktober im Rahmen der Böhmermann-Ausstellung im Haus der Kulturen der Welt in Berlin stattfinden sollte. Der Kulturstaatsminister hatte diesen Programmpunkt sofort nach Bekanntwerden kritisiert: Der Rapper trage auf Fotos ein T-Shirt mit einem Motiv des gewünschten Staates Palästina ohne Israel, lautete Weimers Vorwurf. Das Motiv sei nach Ansicht der Bundesregierung antisemitisch, hieß es weiter. „Dass nun ausgerechnet am Jahrestag des Angriffs der Hamas auf Israel ein Konzert mit diesem Künstler stattfinden soll, empfinde ich als Provokation“, teilte Weimer mit.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar