Energie

Millionenprojekt in der Lausitz: Wer zahlt für Europas größte Batterie?

In der Lausitz entsteht Europas größte Batterie – doch Experten warnen: Die Reichweite ist begrenzt, und am Ende könnten die Kosten bei den Verbrauchern landen.

Am Kraftwerk Schwarze Pumpe wird bereits mit Batteriespeichern gearbeitet. Das Projekt, das die Leag nun ankündigte, soll weit darüber hinausgehen.
Am Kraftwerk Schwarze Pumpe wird bereits mit Batteriespeichern gearbeitet. Das Projekt, das die Leag nun ankündigte, soll weit darüber hinausgehen.Andreas Franke/Leag

In der Lausitz baut die Lausitz Energie Bergbau AG (Leag) derzeit Europas größtes Batteriespeicherprojekt: die Gigabattery Jänschwalde im Landkreis Spree-Neiße. Mit 1.000 Megawatt Leistung und 4.000 Megawattstunden Kapazität soll sie ein Meilenstein der Energiewende werden und überschüssigen Wind- und Solarstrom aufnehmen.

Doch viele Fragen bleiben offen: Wer finanziert das Projekt, woher stammen die Batterien – und kann der Speicher wirklich ganze Regionen zuverlässig mit Energie versorgen?

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar