Bezirke
News
Berlin
Ostdeutschland
1. FC Union
Internationales
Politik
Wirtschaft
Kultur
Panorama
Stil
Sport
Gesundheit
Technologie
Bürgerrechte
Politik
BUNDESPOLITIK
|
LANDESPOLITIK
Ich hätte nie gedacht, dass mir Angela Merkel als Kanzlerin einmal fehlen würde
Angela Merkel wurde vor 20 Jahren Kanzlerin, Merz versagt heute spektakulär. Seine Umfragewerte stürzen ab, die CDU ist führungs- und ziellos. Wie lange soll das noch so gehen?
Von Harald Neuber
Zwischen Moral und Realität: Unsere abgestandene Migrationsdebatte
Wer in linken Kreisen Fehler der eigenen Migrationspolitik anspricht, gilt schnell als Steigbügelhalter der Rechten. Doch die Folgen einer falsch verstandenen Toleranz sind real. Ein Gastbeitrag.
Von Peter Köpf
Oberstleutnant der Bundeswehr: „Aktive Kampfhandlungen in Deutschland halte ich für sehr unwahrscheinlich“
Während die Politik „Kriegstüchtigkeit“ einfordert, mahnt Oberstleutnant Tobias Brösdorf zur Nüchternheit. Ein Gespräch über Pazifismus, gesellschaftliche Resilienz und Loyalität.
Von Sophie-Marie Schulz
Neuer SPD-Showdown: Auch die zweite Parteichefin zerstört
Die Sozialdemokraten liegen zehn Monate vor der Wahl nur auf Platz 5. Dennoch wurde nach Hikel jetzt auch Nicola Böcker-Giannini bei der Kandidatenaufstellung gedemütigt und kaltgestellt.
Von Elmar Schütze
Wie Wehrdienst und Bundeswehr-Übungen das Land verändern
Deutschland rüstet auf: militärisch und ideologisch. Während die Bundeswehr Präsenz im öffentlichen Raum zeigt, wird die Musterung für ganze Jahrgänge vorbereitet.
Von Kevin Gensheimer
Meistgelesene Artikel
Neuer SPD-Showdown: Auch die zweite Parteichefin zerstört
Ich hätte nie gedacht, dass mir Angela Merkel als Kanzlerin einmal fehlen würde
Ukraine: Trotz Korruption sollen Milliarden aus der EU fließen
Die große Afghanistan-Illusion: Eine Politik, die sich selbst belügt
„Populisten legen die Axt an die Fankultur“: Fußballfans protestieren deutschlandweit
Rentenstreit: CDU-Mann Whittaker kontert Junge Gruppe – Söder zeigt sich optimistisch
Der Streit um die Haltelinie spaltet die Union. Whittaker sieht keine Vertragsverletzung, die Junge Gruppe warnt vor Milliardenkosten. Söder versucht, die Fronten zu beruhigen.
Von Sinem Koyuncu
Wie Parolen den Zeitgeist prägen: Vom „Wandel durch Annäherung“ zu „kriegstüchtig werden“
Politische Parolen haben in Deutschland immer wieder Wahlkämpfe geprägt und ganze Epochen bestimmt. Eine Analyse ihres Wandels von Ludwig Erhard über Willy Brandt bis Boris Pistorius.
Von Albrecht Müller
Ökonomen warnen Merz: „Ein Wehrdienst verschleiert die wahren Kosten“
Der neue Wehrdienst könnte Milliarden kosten – und die größten Verluste tragen junge Leute. Ökonomen warnen vor sinkenden Einkommen und einer neuen Fachkräftelücke.
Von Flynn Jacobs
Warum Merz von den Ukraine-Verhandlungen wusste – und dennoch untätig blieb
Europa verfällt in Panik, weil Washington, Kiew und Moskau im Geheimen über einen Frieden verhandeln. Doch Merz wusste seit längerem von den Gesprächen. Warum hat er nicht reagiert?
Von Alexander Dergay
„Zensurnetzwerk“ Deutschland: Wie die Regierung mit NGOs die Meinungsfreiheit untergräbt
Wer bestimmt den digitalen Diskurs? Eine Untersuchung zeigt, wie staatlich finanzierte NGOs die Online-Debatte in Deutschland steuern – und warum das die Meinungsfreiheit gefährdet.
Von Franz Becchi
Exklusiv: Berliner Landeswahlleiter räumt Fehler ein – wie stabil ist das Ergebnis der Bundestagswahl?
Junge Gruppe gegen Rentenpaket: SPD und Union suchen Ausweg aus der Blockade
Anzeige
Luxuriöse Kurzkreuzfahrt mit Queen Mary 2 & Vorprogramm Royales London.
Best of B+
Die große Afghanistan-Illusion: Eine Politik, die sich selbst belügt
Die Bundesregierung fordert Rückführungen, verweigert aber jede Kooperation mit Kabul. Deutschlands Afghanistanpolitik basiert auf Illusionen. Eine Analyse.
Von Nicolas Butylin, Alexander Dergay
Video
Eintopf kochen oder ab in die Sauna: So überstehen Berliner die dunklen Monate
Wenn die Tage grau werden, zeigt ein Spaziergang durch den Wedding, wie Berlin den Winterblues vertreibt – mit warmem Licht, starker Kiezgemeinschaft und duftendem Eintopf.
Von Oliver Weinlein
Ukraine: Trotz Korruption sollen Milliarden aus der EU fließen
Die Ukraine steht vor der Pleite. Die EU will Kiew stur weiter mit Waffen versorgen. Doch die Finanzierung scheint zu scheitern. Wenden sich Investoren von Europa ab?
Von Simon Zeise
Europa im Niedergang: Wie wir mit Afrika wieder zu Wohlstand kommen
Italien und die EU planen eine engere Anbindung an Afrika. Das Projekt könnte Europas Rolle in der Welt stärken. Zeit, groß zu denken, meint unser Autor.
Von Raffaele Marchetti
Wut in Europa über Witkoffs Ukraine-Plan zu russischen Staatsgeldern
Witkoffs Vorschlag, eingefrorene russische Gelder für amerikanische Projekte zu nutzen, lässt europäische Diplomaten aufkochen. Brüssel fürchtet, am Ende leer auszugehen.
Von Nicolas Butylin
Die „Ära der Arme“ erobert Social Media und löst Bauch-Beine-Po ab
Durchtrainierte Arme sind das neue Schönheitsideal. Warum viele Frauen nun auf körperliche Stärke setzen – und was der Trend über Privilegien und Ungleichheit verrät.
Von Max Urbany
Auf dem Hof einer ungewöhnlichen Künstlerdynastie
Tomas Grzimek und Sabine Heller haben ein verfallenes Rittergut in ein Zentrum für Kunst vergwandelt. Ein Besuch im Brandenburger Golem-Hof, wo man ein herrlich entspanntes Wochenende verbringen kann.
Von Ingeborg Ruthe
Putin bestätigt Erhalt von Ukraine-Plan und zeigt sich verhandlungsbereit
Der Kreml signalisiert Gesprächsbereitschaft, verweist aber auf offene Details im Ukraine-Friedensplan. Putin macht derweil Kiew und Brüssel für fehlende Fortschritte verantwortlich.
Von Nicolas Butylin
Krankenkassen: Höhere Beiträge drohen – Bundesrat blockiert Warkens Sparpaket
Die Länderkammer ruft den Vermittlungsausschuss an. Die 75 Millionen Krankenversicherte müssen sich zum Jahreswechsel auf höhere Kassenbeiträge einstellen.
Von Christian Schwager
Berlin kassiert Pass nach Hamas-Lob: Darum konnte die Stadt so schnell handeln
Einen Tag nachdem er den deutschen Pass erhalten hatte, feierte ein junger Berliner die Hamas. Der Pass wurde ihm wieder entzogen. Droht ihm jetzt sogar die Abschiebung?
Von Elmar Schütze
KRiStA‑Symposium: Wie Ideologie und Überwachung die Grundrechte verändern
Beim 4. Symposium des Netzwerks Kritische Richter und Staatsanwälte am 29. November in Halle (Saale) diskutieren Experten den Wandel vom Freiheits- zum Überwachungsstaat.
Koalition gibt 170 Millionen aus – die Musikschullehrer freut's
Die CDU macht sich für Musikschullehrer stark, die SPD feiert den „feministischsten Haushalt aller Zeiten“. Warum das Geld in vielen Fällen dennoch nur ein Anfang sein kann.
Von Elmar Schütze
Neue Daten veröffentlicht: So viel Rente bekommen Menschen in Ostdeutschland
Die durchschnittlichen Rentenzahlungen unterscheiden sich in Deutschland zwischen den Bundesländern. Im Osten fallen sie am geringsten aus.
Streit um Gaza-Veranstaltung: Hat Die Linke ihre französische Schwesterpartei gecancelt?
Eine abgesagte Gaza-Veranstaltung in Berlin belastet das Verhältnis zwischen den französischen und den deutschen Linken. La France Insoumise spricht von Einschränkung der Meinungsfreiheit.
Von Raphael Schmeller
Respektlosigkeit maskiert als Haltung: Wenn der Name Friedrich Merz reicht, um den Raum zu verlassen
Groteske Proteste gegen Friedrich Merz bei einer Preisverleihung offenbaren den miserablen Zustand unserer Debattenkultur. Ein Kommentar.
Von Boban Dukic
Berlin-Umfrage: Kommt jetzt Kenia, oder doch wieder R2G?
Zukunft der CDU: Johannes Winkel als rebellischer Hoffnungsträger?
Anzeige
Erholung pur: Kur- & Wellnessreisen mit Haustürservice
Kulturstaatsminister Weimer wehrt sich gegen Vorwürfe: „Die Rechten setzen gezielte Diffamierung als Waffe ein“
Wolfram Weimer weist den Vorwurf, seine Verlagsgruppe verkaufe beim Ludwig-Erhard-Gipfel bezahlte Zugänge zu Regierungsmitgliedern, entschieden zurück. Er spricht von Kampagnen „rechter Portale“.
Von Sophie-Marie Schulz
Parlament ohne Macht: So werden unsere Steuergelder wirklich verteilt
Der Haushalt gilt als Recht des Parlaments – doch entschieden wird er von wenigen. Der Rest ist Täuschungsritual. Ein Gastbeitrag.
Von Marco Bülow
Wahlrecht der „Kaiserzeit“: Designierter BSW-Generalsekretär fordert politischen „Videobeweis“
Er führte Union Berlin bis in die Champions League, nun will er das Wahlrecht modernisieren: Oliver Ruhnert fordert automatische Nachzählungen und einen demokratischen „Videobeweis“.
Von Johanes Schirrmeister
Warum ein Stück, das es noch nicht gibt, rechte Proteste auslöst
Nicht nur die Proteste gegen ein Stück selbst, sondern auch die Reaktionen von Politik und Medien darauf sind Gegenstand eines Appells des Magdeburger Theaters. Es gehe nicht um Pietät, es geht um Kun...
Von Ulrich Seidler
Zukunft des ÖRR: Warum das Nein des Brandenburger BSW so wichtig ist
Seit einigen Wochen rumort es hörbar im Brandenburger Landtag. Anlass ist die Abstimmung am Mittwoch über zwei Medienstaatsverträge.
Von Annekatrin Mücke
„Die Politik spielt uns gegeneinander aus“: Was Berliner über die Rentenpläne der Bundesregierung denken
Während der politische Streit um die 48-Prozent-Linie weiter anhält, berichten die Menschen in Berlin von ihren Zukunftsängsten und einem Rentensystem, dem kaum noch jemand vertraut.
Von Johannes Schirrmeister, Sinem Koyuncu
„Spielchen, Manöver, Profilierung“ – Implodiert das BSW?
Als das BSW als Mehrheitsbeschaffer für die SPD in Brandenburg ausfiel, sprang die CDU ein. Aber übersteht die Koalition den kommenden Sommer?
Von Elmar Schütze
„Abschreckung und Verteidigung“: So will die Bundesregierung Deutschland im All schützen
Die Grünen kapieren Parlamentarismus nicht – Katharina Dröge offenbart ein fragwürdiges Demokratieverständnis
Anzeige
Van-Gogh-Ausstellung in Berlin ab 26.09.2025. Tickets für „Vincent“ hier!
Video
9 Bilder
Bundeswehr im Innern: Militär übt „Festsetzen von Saboteuren“ in Berliner U-Bahntunnel
Ein U-Bahnhof wird zur Kulisse für ein Gefechtsszenario. Während die BVG Betriebsschluss hat, übt die Bundeswehr das Töten.
Von Kevin Gensheimer
Was das neue Rentenpaket für Bürger wirklich bedeutet
Heute profitieren vor allem ältere Bürger, doch bezahlen sollen die Jüngeren: Das geplante Rentenpaket sorgt für offenen Widerstand in der Union. Was wirklich dahintersteckt und welche Folgen drohen.
Von Sinem Koyuncu
Der Fall Norbert Bolz: Wenn Kritik am Staat zu einer Hausdurchsuchung führt
Die Staatsanwaltschaft ermittelt immer öfter wegen Hasskriminalität und Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. Die Kritik daran wächst auch.
Von Elmar Schütze
Merz-Regierung plant grüne Quote für Gasheizungen: Haushalten drohen spürbare Mehrkosten
Merz plant eine Grüngas-Quote für Gas. Damit soll der Wasserstoffhochlauf kommen – doch zahlen müssten vor allem die Haushalte. Was Experten dazu sagen.
Von Lukas Kuite
Parteiloser Innenminister Brandenburgs in SPD eingetreten
Nach einer jahrzehntelangen Mitgliedschaft bei den Linken war Brandenburgs Innenminister René Wilke zuletzt parteilos. Nun hat er eine neue politische Heimat gefunden.
Umfrage-Tief und Rentenstreit: Koalition rutscht unter 40 Prozent
Game over für Schwarz-Rot? Der Rentenstreit sprengt die Koalition – zumindest in der Wählergunst. Jetzt ist die Regierungskrise nicht mehr zu leugnen.
Von Johannes Schirrmeister
Warum das 10.000-Euro-Angebot ehrlicher sein könnte als moralische Empörung
Deutschland bietet Afghanen 10.000 Euro für Verzicht auf Einreise. Kritiker empören sich über das Angebot. Doch wer fragt die Betroffenen selbst?
Von Harald Neuber
Streit im BSW: Fraktionsvize fordert Finanzminister Crumbach zum Mandatsverzicht auf
Umfrage: Warum Tagesspiegel-Leser deutsche Reparationszahlungen an Polen befürworten
Anzeige
Blues Cruise nach Skandinavien: 7 Tage Kreuzfahrt, Live-Musik & Genuss auf der MS Deutschland erleben. Mehr Infos hier!
Verkauft die Weimer Media Group „politische Einflussnahme“? Jetzt äußert sich das Medienunternehmen
Nach Recherchen zu Sponsoring-Paketen mit Ministerkontakten weist die Weimer Media Group Kritik entschieden zurück. Die Konferenz am Tegernsee sei eine Plattform der politischen Mitte.
Von Sophie-Marie Schulz
Wie Bundeswehr-Werbung den Krieg verharmlost und immer mehr junge Rekruten anzieht
Mit aggressiver Werbung wirbt die Bundeswehr im Stadtbild um Rekruten. Die Militarisierung schreitet voran. Doch zu welchem Preis? Ein Kommentar.
Von Franz Becchi
Wagenknecht zu Klöckner: „Respektlosigkeit gegenüber 2,5 Millionen Wählern“
Wagenknecht erklärt Klöckner zur Hauptverantwortlichen für die Blockade der Wahl-Nachprüfung. Der Vorwurf: Die Präsidentin fürchte um ihr Mandat und opfere dafür das Vertrauen in die Demokratie.
Von Johannes Schirrmeister
Fabio De Masi: „Manchmal muss man auch mit dem Teufel verhandeln“
Während Sahra Wagenknecht den Vorsitz abgibt, vier BSW-Abgeordnete austreten und die Umfragen abstürzen, will Fabio De Masi Parteichef werden. Wird er einen neuen Kurs einschlagen?
Von Sophie-Marie Schulz, Harald Neuber
Vom Fußball in die Politik: Oliver Ruhnert soll BSW-Generalsekretär werden
Oliver Ruhnert kandidierte im Februar für das BSW für den Bundestag. Nach seinem Rückzug vom FC Union Berlin will er in der Partei eine leitende Position übernehmen.
Es ist höchste Zeit für mehr Demokratie: Der Bundespräsident muss vom Volk gewählt werden
Die Empörung über Steinmeiers jüngste Äußerungen zeigt: Das Volk sollte den Bundespräsidenten endlich selbst wählen, denn es braucht endlich mehr politische Partizipation. Ein Appell von Immo v. Fallo...
Von Immo von Fallois
Klingbeil in China: Das Porzellan kitten, das Merz und von der Leyen zerschlagen haben
Als erstes Regierungsmitglied ist Vizekanzler Lars Klingbeil nach China gereist. Er schlägt einen anderen Ton an als die CDU. Schließlich steht für Deutschland viel auf dem Spiel.
Von Simon Zeise
Streit zwischen deutschem Botschafter in Warschau und PiS-Politikern eskaliert
Wolfram Weimers Medienunternehmen verkauft Abendessen mit Ministern für 80.000 Euro
Anzeige
BLINDED by DELIGHT: Die neue Show im Friedrichstadt-Palast. Tickets hier!
Soziologin Katja Salomo: „Die demografische Lage in Ostdeutschland ist weltweit absolut einmalig“
Wäre Ostdeutschland ein eigenes Land, es läge weltweit in Statistiken vorn. Wie krass sich die Lage vom Westen unterscheidet und was die Folgen sind, erklärt eine Soziologin.
Von Wiebke Hollersen
Läuft im Landtag von Brandenburg eine Verschwörung – oder ist das nur eine Theorie?
Brandenburgs rot-violette Koalition wankt nach BSW-Austritten. Das Vertrauen ist zerstört, die Regierung kaum noch handlungsfähig. Doch was steckt wirklich dahinter?
Von Harald Neuber
Wadephul auf Abwegen: Wie Deutschlands Außenminister die Regeln der Diplomatie missachtet
Zwischen politischem Kalkül und diplomatischem Ungeschick droht die deutsche Außenpolitik erneut zu scheitern. Eine Kolumne.
Von Udo Norden
Streit um Rente: CDU-Sozialflügel will Reform verschieben – SPD fordert Zustimmung trotz Kritik Junger Union
In der Union herrscht Streit über das geplante Rentenpaket. Ein Flügel will die Reform nun verschieben, währed die SPD auf die Zustimmung pocht.
Das Geld der Anderen: Deutschland im Schuldenrausch
Politiker preisen Schulden als Wirtschaftsmotor – in Wahrheit mästet das Gelddrucken die Vermögenden und enteignet alle anderen schleichend. Ein Gastbeitrag.
Von Benjamin Mudlack
Sind es wirklich 4,982 Prozent? Promis wollen BSW doch noch in Bundestag hieven
Eine Reihe namhafter BSW-Unterstützer fordert, dass die Stimmen bei der Bundestagswahl neu ausgezählt werden. Warum das Prüfverfahren schwer durchschaubar ist.
Von Elmar Schütze
Headhunterin Constanze Buchheim: „Der Aufstieg wird für Ostdeutsche gerade noch schwieriger“
Westdeutsche Netzwerke bestimmen, wer in Deutschland Erfolg hat. In Zukunft könnte sich die Lage noch verschlimmern, sagt eine ostdeutsche Headhunterin. Aber auch Ostdeutsche machen Fehler.
Von Wiebke Hollersen
Ob Ukraine oder Israel: Warum wir Deutschen immer glauben, moralisch überlegen zu sein
Wirtschaftsministerin Reiche gibt Junge Union in Rentenstreit recht – Söder fordert kein „reines SPD-Basta“
Anzeige
Märchenhafte Flussreisen: Im Advent und an den Feiertagen auf Donau, Rhein, Rhein-Main-Kanal – schnell reservieren!
Über die Angst auf Weihnachtsmärkten: „Man muss die Gründe dafür diskutieren dürfen“
Weihnachtsmärkte würden instrumentalisiert, um Stimmung zu machen, behauptet ein Faktencheck des ZDF. Doch wer Glühwein hinter Pollern trinkt, merkt, dass sich das Land verändert hat.
Von Katja Hoyer
Die Wahrheit ist Deutschen und Türken zumutbar: Märchen vom Marschallplan bis zu Gastarbeitern
Die DDR „holte“ keine Mosambikaner und der Marshallplan brachte keine Geschenke – Historische Legenden mit politischen Nutzen überleben zäh. Einige Exempel aus Ost und West.
Von Maritta Adam-Tkalec
Klugheit, Weisheit, und Goethes Einfluss: Michael Andricks tiefgründige Analyse
Wie sieht die Entwicklung aus, die den Menschen über eine kluge Lebenseinrichtung hinaus und zur Weisheit führt? Und was ist das eigentlich – Weisheit?
Von Michael Andrick
Deutschlandtag der Jungen Union 2025: Politische Debatten im Europa-Park
Die Junge Union startet ihr Jahrestreffen in Rust, doch statt Freizeitpark-Atmosphäre könnten harte Debatten über das Rentenpaket und steigende Kosten dominieren.
Von Sinem Koyuncu
Pflicht zur Musterung: Dass nur Männer gezwungen werden, wirft uns alle zurück
Männer müssen stark sein, Frauen dürfen sich entziehen: Mit der Pflicht zur Musterung für 18-jährige Jungs kehrt ein uraltes Rollenbild zurück. Was soll das? Ein Kommentar.
Von Wiebke Hollersen
Keine teuren Medikamente für 100-Jährige: Streecks Vorschläge sind kaltherzig und skrupellos kalkuliert
Die Krankenkassen steuern auf historische Höchstbeiträge zu. Warum Vorschläge wie der von Hendrik Streeck von den eigentlichen Problemen ablenken. Eine Kommentar.
Von Christian Schwager
Wie die Zeitenwende zur Rekrutierung im Kinderzimmer wird
Die Bundeswehr wirbt um Minderjährige. Das ist nur logisch. Was das bedeutet, zeigt der Blick in die Geschichte – und nach Osten.
Von Harald Neuber
180 Milliarden neue Schulden: Ökonomen zerlegen Merz’ Haushalt 2026
Deutsche Schulden-Orgie: Das Geschäft mit den Niedergang
Anzeige
BOOT & FUN auf der OutVenture Berlin 2025. Tickets hier!