Alles Wichtige zur Bundestagswahl in Berlin: Kandidaten, Wahlkreise, Ablauf und mehr – kompakt und aktuell.
Nach monatelangen Beschimpfungen empfängt Donald Trump den designierten New Yorker Bürgermeister Zohran Mamdani im Weißen Haus. Statt Konfrontation gibt es Komplimente.
Er führte Union Berlin bis in die Champions League, nun will er das Wahlrecht modernisieren: Oliver Ruhnert fordert automatische Nachzählungen und einen demokratischen „Videobeweis“.
Der Berliner Landeswahlleiter räumt Schwachstellen bei der Bundestagswahl Anfang des Jahres ein. Welche Szenarien ergeben sich für das knappe Ergebnis und was prüft der Bundestag jetzt genau?
Game over für Schwarz-Rot? Der Rentenstreit sprengt die Koalition – zumindest in der Wählergunst. Jetzt ist die Regierungskrise nicht mehr zu leugnen.
Wagenknecht erklärt Klöckner zur Hauptverantwortlichen für die Blockade der Wahl-Nachprüfung. Der Vorwurf: Die Präsidentin fürchte um ihr Mandat und opfere dafür das Vertrauen in die Demokratie.
Die AfD führt die Umfragewerte in Deutschland weiterhin an. Der Trend zeigt sich auch bei Berechnungen der letzten zehn Befragungen.
Rodrigo Paz führt das Land nicht mit Parolen, sondern mit seinem psychologischen Gespür. Wo andere sich profilieren, hört er zu. Und fragt: „Wie fühlen Sie sich damit?“
Eine Reihe namhafter BSW-Unterstützer fordert, dass die Stimmen bei der Bundestagswahl neu ausgezählt werden. Warum das Prüfverfahren schwer durchschaubar ist.
Als Oliver Ruhnert im Sommer 2017 zum 1. FC Union Berlin gekommen ist, konnte niemand ahnen, wie erfolgreich der gemeinsame Weg sein würde. Jetzt endet er.
Ein großer Teil der Bevölkerung spricht sich für eine Nachzählung aus. Für das BSW wäre das eine historische Chance. Sahra Wagenknecht macht Druck und die Merz-Regierung könnte ins Schwanken geraten.
Zwei Jahre nach der Gründung gibt Sahra Wagenknecht den Parteivorsitz ab und Fehler zu. Die Aufnahmepraxis habe geschadet, Regierungsbeteiligungen hätten das BSW überfordert. Was nun?
Noch bevor der Wahlkampf offiziell beginnt, wirbt SPD-Spitzenkandidat Steffen Krach bereits im Berliner Stadtzentrum. Viele halten die Aktion für illegal. Das ist die Antwort.
Silvester am Brandenburger Tor, der Verkehr in der City und die Ausstattung der Polizei beschäftigen die Stadt. Iris Spranger hat darüber exklusiv mit der Berliner Zeitung gesprochen.
Neuköllns Bürgermeister Martin Hikel wird von den eigenen Leuten gedemütigt und verzichtet auf eine erneute Kandidatur im nächsten Jahr. Um die SPD wird es immer einsamer.
Der Dokumentarfilm „Jetzt. Wohin“ begleitet den Kanzlerkandidaten der Grünen im Wahlkampf 2025. Was als Aufbruch begann, endet mit dem Rückzug Habecks.
Deutschland steckt in einer tiefen Wirtschaftskrise und rüstet massiv auf. Müssen wir mehr Javier Milei oder mehr Willy Brandt wagen?
Das BSW will die Stimmen der Bundestagswahl neu auszählen lassen und spricht von einer Verschleppung. Sollte es dazu kommen, könnten sich die Mehrheitsverhältnisse im Bundestag verschieben.
Jetzt ist es offiziell: Die Neugründung der Linken-Leitfigur soll zukünftig anders heißen. Das hat die Parteiführung jetzt mitgeteilt.
Der 34-jährige linke Demokrat Zohran Mamdani setzt sich in New York klar gegen Ex-Gouverneur Andrew Cuomo durch – und wird als erster Muslim an die Spitze der US-Metropole gewählt.
Die Bundesregierung hatte Steuerentlastungen und weitreichende Reformen der Sozialleistungen angekündigt. Im Herbst sollte es an die Umsetzung gehen. So ist der Zwischenstand.
Hunderte Afghanen harren in Pakistan trotz Aufnahmezusage aus. Nun will die Bundesregierung offenbar eine neue Lösung anbieten.
Der Reformstau ist übermächtig, die demokratische Mitte droht daran zu scheitern. Mit dem Projekt „Wider die heiligen Kühe“ rütteln wir an den Tabus. Eine Einführung.
Gemeinsam mit der rechtsextremen SPD und der rechtsgerichteten Autofahrerpartei will die ANO künftig die tschechische Regierung stellen. Was sind die möglichen Folgen für Europa?
Die Zukunft der Parteigründerin und Namenspatronin treibt das Bündnis Sahra Wagenknecht um. In Berlin hofft das BSW auf ihre Unterstützung im Wahlkampf für das nächste Jahr.
Wegen Betrugsverdachts will die Staatsanwaltschaft Köln gegen Caroline Bosbach ermitteln. Die Politikerin spricht von einer Kampagne und zeigt sich dennoch zuversichtlich.