Bezirke
News
Berlin
Ostdeutschland
1. FC Union
Internationales
Politik
Wirtschaft
Kultur
Panorama
Stil
Sport
Gesundheit
Technologie
Bürgerrechte
Home
Unsere Redaktionen
Sabine Rohlf
Sabine Rohlf
Sabine Rohlf schreibt als freie Autorin für die Berliner Zeitung, verschiedene Magazine und fürs Radio. Ihre Themen sind Literatur, Feminismus, ihr Schrebergarten und alles, was damit zusammenhängt.
Weitere Artikel
„Huris“: Kemal Daouds Roman über die Überlebende eines verdrängten Kriegs
Nur noch schnell die Welt retten: Autorin Emilia Roig schreibt „Briefe an die kommenden Generationen“
„Ins Dunkel“: Wenn Greta Garbo, Marlene Dietrich und Erika Mann sich in der Lesbenbar begegnen
„Gym“: Verena Keßler schreibt einen rasanten Roman rund um Bauch, Beine, Po
Kein Krimi, aber ein Klischeekiller: „Die Schrecken der anderen“
„Blondes Herz“: Wo der Name Doris als unaussprechlich gilt
Der Roman „Die schönere Lüge“: Zwei Frauen aus dem Amerika von heute
„Good-bye für heute“: Der adelige Gatte ist tot, der Sohn Antisemit
„Peggy“: Mäzenin, Galeristin und Geliebte
Stoff für 2000 Seiten: Der Roman „Dream Count“ von Chimamanda Ngozi Adichie
„Die Winterschwimmerin“: Was das Eisbaden so alles bewirken kann
„Für immer“, der neue Roman von Maja Lunde: Eine schmerzlich schöne Zukunftsvision
Zärtlichkeit für Äpfel, nicht für das Kind: Carmen-Francesca Bancius Roman „Mutters Tag“
16 Mal an einem Tag um die ganze Welt: „Umlaufbahnen“ von Samantha Harvey
Endlich einmal andersrum: „Bye Bye Lolita“ gibt eine Antwort auf Nabokov
Gender Pain Gap: Eva Biringer deckt Ungleichheit im Gesundheitssystem auf
Das ist kein Tennis, sondern Boxen: Rita Bullwinkels betörender Roman „Schlaglicht“
Marion Messina und ihr neuer Roman „Die Entblößten“: Frankreich am Abgrund
„Antichristie“ von Mithu Sanyal: Hier stoßen Krimis und Kolonialgeschichte zusammen
„Glückscollage“: Wenn der Mann in Dollarzeichen spricht
„Marseille 1940“: Geschichten von Flüchtlingen in großer Gefahr und von Menschen, die ihnen halfen
Mely Kiyak trifft im Kloster auf Feministinnen und Visionärinnen
Geschlechterschwindel in einem wiederentdeckten Roman: „Der Page vom Dalmasse Hotel“
Salman Rushdie: Lachen und Jubel für einen Überlebenden
Toxische Pommes schreibt ein Buch: „Ein schönes Ausländerkind“ ist blond und blauäugig