Neue deutschsprachige Literatur

Kein Krimi, aber ein Klischeekiller: „Die Schrecken der anderen“

Nachwuchsnazis in der Bergidylle, ein unbekannter Toter und eine Hundertjährige, die nicht sterben will: Martina Clavadetscher bringt sie zusammen. Die Buchkritik.

Martina Clavadetscher nach ihrer Auszeichnung mit dem Schweizer Buchpreis für „Die Erfindung des Ungehorsams“.
Martina Clavadetscher nach ihrer Auszeichnung mit dem Schweizer Buchpreis für „Die Erfindung des Ungehorsams“.Georgios Kefalas/KEYSTONE

Die Schweiz! Wer denkt da nicht sofort an Alpengipfel, Bergseen, ein gut geöltes Gemeinwesen und gediegenen Tourismus? All das gibt es in Martina Clavadetschers neuem Roman auch: Das Schweizer Dorf, von dem sie erzählt, heißt Ödwil und liegt am moorigen Ödwilersee sowie an einem Methan ausdampfenden Hochmoor. Der darüber ragende Alpengipfel ist kantig und voller gefährlicher Spalten. Das Dorf hat kein Skigebiet, aber einen Campingplatz am Seeufer und ein Neubaugebiet, wo einst ein uriges Wirtshaus stand. Außerdem gibt es hier etwas, das viele nur in Ostdeutschland vermuten: eine Scheune, in der Nachwuchsnazis Bier trinken, Bomben basteln und hässlichen Social-Media-Content kreieren.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar