Die Beschaffung von Masken und anderem Schutzmaterial lief mitunter chaotisch. Doch die Senatsverwaltung sagt: Ein Schaden für den Steuerzahler sei nicht entstanden.
Dass Soldaten das Pandemiemanagement in Berlin unterstützt haben, ist bekannt. Wie zentral ihre Rolle war, enthüllen die Protokolle des Corona-Krisenstabs.
Senat und Bezirke gerieten aneinander, die Kassenärzte galten als „nicht kooperativ“. Die Corona-Protokolle zeigen, wie heftig es zwischen Berlins Krisenmanagern knallte.
Die Berliner Zeitung macht die Akten aus dem Krisenstab der Gesundheitssenatorin öffentlich. Sie zeigen, wie die Verantwortlichen unter Druck gerieten – und nach Einschränkungen riefen.
Während Brandenburg mit einem massenhaften Kranich-Sterben konfrontiert ist, treten auch in Berlin die ersten Fälle der Vogelgrippe auf. Der Zoo und der Tierpark ergreifen Maßnahmen.
Ausgewählte Mieter in Berlin werden aktuell im Auftrag der Senatsverwaltung für Bauen und Wohnen interviewt. Betrüger nutzen die Befragung offenbar aus, um an persönliche Daten zu gelangen.
Das Theater steht vor Finanzproblemen: Der Senat will die Förderung ab 2026 einstellen. Die SPD-Fraktion fordert: Der Bezirk Treptow-Köpenick soll Härte zeigen.
Wirklich überraschend ist das nicht: Auch 2026 muss der Kulturbereich überproportional viel sparen. Nur werden dann die Rücklagen aufgebraucht sein.
Die Berliner Senatsverwaltung für Umwelt zieht einen weiteren Bescheid im Rahmen des Pankower Tor zurück. Ein Erfolg für den NABU und den Schutz der Kreuzkröten.
Berlin kämpft mit dem Lehrermangel. Rund 700 Lehrkräfte in Vollzeit fehlen. Zwei Referendare berichten, was bei der Ausbildung derzeit schiefläuft.
Nachdem Felor Badenberg Opfer einer Cyberattacke geworden ist, sorgt sie sich um die Sicherheit ihrer Familie und wegen der politischen Debatten im Lande.
Der Berliner Senat will Bezirke bei Baugenehmigungen entmachten. Experten warnen: Das wird teuer und chaotisch. Warum?
Der Eichenprozessionsspinner ist eine Plage für Wälder, Parks und Menschen. In manchen Bezirken hat sich seine Zahl zuletzt fast verdreifacht.
Im Bezirk Charlottenburg ist eine Fledermaus positiv auf das Tollwutvirus getestet worden. Was Berliner jetzt wissen sollten.
16 Grad statt acht Grad in der Trinkwasserschicht – und kein Leben. Die Gründe liegen ober- und unterirdisch. Wie bedrohlich ist das? Man sammelt Daten.
„Kasse schonend“: Senat und Stiftung einigen sich nach 35 Jahren Konflikt auf Vergleich. Der Schulneubau an historischer Stelle nahe dem Molkenmarkt wird möglich.
Riesige Trucks vermessen in den kommenden Tagen den Untergrund in Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf. Es geht um Erdwärme. Das Interesse der Anwohner hält sich in Grenzen.
Mit falschen Rechnungen sollen zwei Männer jeweils in mehreren Fällen um große Summen Geld betrogen haben. Sie erhielten dabei Unterstützung eines ehemaligen Mitarbeiters der Senatsverwaltung.
Ein 39-Jähriger ist in Berlin nicht ins Gefängnis zurückgekehrt. Seit Sonntag soll er auf der Flucht sein.
Die Brennhaare von Eichenprozessionsspinnern können schwere allergische Reaktionen verursachen. Sie sind auch in Berlin unterwegs. Das sollten Sie beachten.
Zwei Projekte wurden gestoppt, für weitere Vorhaben nennt die Senatsverwaltung keinen Zeitplan mehr. Bei anderen verschiebt sich die Inbetriebnahme erneut.
Vier Tage nach der Sperrung in Oberschöneweide hat die Senatsverwaltung jetzt ein Abrissunternehmen gefunden. Als Erstes soll die BVG bald wieder fahren.
Schon Himmelfahrt könnten die Arbeiten beginnen, hofft man in der Senatsverwaltung. Die BVG hat einen Not-SEV eingerichtet. Doch er bleibt im Stau stecken.
Johannes Wieczorek verlässt nach nur knapp einem Jahr seinen Posten als Staatssekretär für Mobilität und Verkehr. Die Opposition spricht von „Chaos“.
In Marzahn-Hellersdorf sollen 1600 neue Wohnungen entstehen. Anwohner können sich nun zu dem Entwurf des Bebauungsplans äußern.