Treptow-Köpenick

Das Ende naht: Dem Schlossplatztheater in Köpenick droht das Aus

Das Theater steht vor Finanzproblemen: Der Senat will die Förderung ab 2026 einstellen. Die SPD-Fraktion fordert: Der Bezirk Treptow-Köpenick soll Härte zeigen.

Das Theater befindet sich in dem Eckhaus am Schloßplatz in der Altstadt Köpenick.
Das Theater befindet sich in dem Eckhaus am Schloßplatz in der Altstadt Köpenick.Benjamin Pritzkuleit/Berliner Zeitung

Die SPD-Fraktion Treptow-Köpenick empfiehlt dem Bezirksamt, sich weiterhin bei der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie beim Abgeordnetenhaus von Berlin dafür einzusetzen, dass das Schlossplatztheater Köpenick auch in den Haushaltsjahren 2026 und 2027 in den Finanzierungsplänen der Senatsverwaltung berücksichtigt wird. Ziel ist es, die finanzielle Absicherung des Schlossplatztheaters für die kommenden Jahre sicherzustellen. Dies geht aus einer Stellungnahme der Fraktion vom 8. Oktober 2025 hervor.

In ihrer Begründung betont die SPD-Fraktion Treptow-Köpenick die besondere Bedeutung des Schlossplatztheaters für den Bezirk. Es handele sich um eine kulturelle Institution, die seit Jahren maßgeblich zur kulturellen Vielfalt, zur Vermittlung von Bildung und zur Förderung der sozialen Teilhabe in Treptow-Köpenick beitrage. Weiter wird betont, dass das Theater eine zentrale Aufgabe im Bereich der kulturellen Grundversorgung übernimmt und insbesondere in einem Stadtteil tätig ist, der im Vergleich zu anderen Bezirken über weniger Kultureinrichtungen verfügt. Das Haus ermöglicht damit einen niederschwelligen Zugang zur darstellenden Kunst.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar