Die Sozialdemokraten liegen zehn Monate vor der Wahl nur auf Platz 5. Dennoch wurde nach Hikel jetzt auch Nicola Böcker-Giannini bei der Kandidatenaufstellung gedemütigt und kaltgestellt.
Drei Viertel aller Berliner sprechen sich laut einer Umfrage für ein Böllerverbot aus. Viele Menschen wünschen sich ein zentrales und professionelles Feuerwerk.
Spranger reagiert auf die jüngsten Schießereien in Berlin. Sie fordert Telefonüberwachung, wenn illegale Waffen gefunden werden.
Silvester am Brandenburger Tor, der Verkehr in der City und die Ausstattung der Polizei beschäftigen die Stadt. Iris Spranger hat darüber exklusiv mit der Berliner Zeitung gesprochen.
Müller, Giffey, Hikel, Böcker-Giannini: Der Umgang mit ihrem Spitzenpersonal schadet der Partei. Was das für den neuen Spitzenkandidaten Steffen Krach bedeuten könnte.
Nur 1267 Personen wurden in diesem Jahr abgeschoben. Innensenatorin Iris Spranger verteidigt eine Rückführungspolitik „unter Wahrung humanitärer Grundsätze“.
Beim 60-Stunden-Blackout im Südosten funktionierte der Digitalfunk trotzdem weiter. Der Ausbau kostete noch einmal über 23,5 Millionen Euro.
Nach den jüngsten Schießereien reagiert Berlin. Die Polizei will mehr Präsenz zeigen und gezielt nach illegalen Waffen suchen.
Bei dem 22-Jährigen fand die Polizei Material zum Bombenbau. Polizisten kritisieren, dass deutschen Nachrichtendiensten die Hände gebunden sind.
Nach mehreren Schuss-Vorfällen in Berlin will Innensenatorin Iris Spranger härter gegen illegale Waffen vorgehen. Neue Verbotszonen sind geplant.
Berlin lässt sich das NFL-Game zwischen den Indianapolis Colts und den Atlanta Falcons in zehn Tagen 12,5 Millionen Euro kosten. Ob die Rechnung aufgeht, soll sich erst 2029 zeigen.
Im Berliner Stadtbild gibt es 2200 Autos, die zu kriminellen Vermietungen gehören. Das LKA übernimmt jetzt die Federführung, um die dunklen Finanzgeschäfte der Clans zu beleuchten.
Innensenatorin Spranger liefert eine Übersicht zur Olympiabewerbung Berlins wohl verspätet ab. Den Missbilligungsantrag der Opposition übersteht sie, doch die Skepsis bleibt.
Zunehmend gefährden Drohnen den Flugbetrieb an deutschen Flughäfen. Trotz teurer Technik und politischer Bekenntnisse herrscht am BER ein Zuständigkeitschaos.
500.000 neue Straßenbäume für Berlin: Schwarz-Rot hat Angst vor einem Volksentscheid, der die Wahl 2026 mitentscheiden könnte. Jetzt übernehmen sie ihn einfach. Was bedeutet das?
Der Senat steckt weiter Geld in eine ungewisse Olympia-Bewerbung. Erfolg ungewiss. Warum gibt es eigentlich kein öffentliches Engagement für eine Bewerbung für die Expo 2036?
Im Berliner Abgeordnetenhaus sorgt die geplante Novelle für hitzige Diskussionen. Kritiker warnen vor einem der strengsten Polizeigesetze Deutschlands.
Marzahn-Hellersdorf bekommt ein neues Schwimmbad. Der Bau am Jelena-Šantić-Friedenspark startet 2027, die Eröffnung ist für 2028 geplant.
Eine Medienrecherche zeigt: Sprachnachweise und Einbürgerungstests gibt’s im Internet für bis zu 2700 Euro. Das könnte vor allem bei dem digitalen Verfahren in Berlin kritisch werden.
Nach dem Anschlag auf das Stromnetz im Südosten Berlins wird über die Täter spekuliert. Erste Zahlen zu den Schäden sind bekannt – und die Frage, wer für die Kosten aufkommt, steht im Raum.
Im Südosten Berlins sorgt ein massiver Stromausfall für Chaos. Offenbar müssen sich viele Menschen auf einen weiteren Tag ohne Strom einstellen. Eine gute Nachricht gibt es nun.
Zum ersten Mal seit Jahrzehnten sollen am bundesweiten Warntag in Berlin auch die Sirenen schrillen. Wer vorher eine Hörprobe möchte, kann sich das Sirenengeheul herunterladen.
Unsere Autorin wollte nie wieder einen Fuß nach Reinickendorf setzen. Dann nahm sie an einer Bustour des Berliner Senats teil.
Vor zwei Jahren war viel von sozialen und präventiven Maßnahmen im Görlitzer Park die Rede. Im neuen Haushalt ist aber offenbar nur Geld für den umstrittenen Zaunbau vorgesehen.
Im Berliner Senat fahren fast alle E-Auto, in Brandenburg nur zwei Minister. Dort ist der Anteil nach dem Regierungswechsel deutlich gesunken.