In Brandenburg spitzt sich der Streit um Windräder im Wald zu: Projektierer nutzen Gesetzeslücken, jetzt greift der Landtag ein.
Windräder brechen in Deutschland zusammen – laut Klimalogik sollte die Bundesregierung jetzt den Ausstieg aus der Windenergie erwägen. Ein Kommentar.
In Brandenburg regt sich die Regierungspartei endlich bei einem Thema, das sie sträflicherweise der AfD überlassen hat: den Wildwuchs bei Windrädern. Ein Kommentar.
Die Zahlen sind eindeutig: Rund um Berlin wurden 2024 mehr Anträge für Windräder eingereicht, als in ganz Deutschland gebaut wurden. Was steckt dahinter?
Eine Bürgerinitiative bei Fürstenwalde kämpft gegen elf Windräder, die in einem Wald stehen sollen. Der war aber bislang kein „Windvorranggebiet“.
Windkraftanlagen in Wäldern sind besonders umstritten, zudem ist die Rechtslage diffus. Kritiker fordern nun in Brandenburg eine klare Positionierung der Parteien.
Berlin muss Flächen für Windräder ausweisen und will sie auch in Wälder stellen. Das könnte zu einem Tabubruch mit schweren Folgen werden. Ein Kommentar.
Der Regierende Bürgermeister hat zwar den Grunewald für Windräder aus den Planungen genommen, aber Berlin plant in anderen Wäldern weiter Anlagen. Das ist hochumstritten.
Im Brandenburger Landtag wurde Umweltministerin Hanka Mittelstädt (SPD) zur Recherche der Berliner Zeitung befragt. Es geht um 55 geplante Windräder im Wald.
Eine Recherche der Berliner Zeitung über einen gigantischen Windpark sorgt für politische Debatten und eine Anfrage der AfD im Potsdamer Landtag. Ist das gut? Ein Kommentar.
Um die geplanten acht Standorte für Windkraft in Berlin gibt es reichlich Streit. Eine Bürgerinitiative fordert: Die Windräder sollen raus aus der Hauptstadt.
Pierre Ibisch ist einer der bekanntesten Waldökologen Deutschlands und warnt vor Windrädern im Wald. Er sagt: Sie nutzen weniger der Umwelt als den Investoren.
In Teupitz soll ein gigantischer Windpark im Wald entstehen. Wie ist das möglich? Ein Bericht über Drückerkolonnen in Brandenburg und die unheimliche Rolle von KI.
Die Berliner Zeitung hat das gewinnbringende Geschäft eines Windpark-Projektierers südlich von Berlin aufgedeckt. Die Gemeinde ist durch die löcherige Gesetzeslage fast machtlos.
Berlin muss wie alle Bundesländer Flächen für Windräder ausweisen. Zu den acht möglichen Gebieten können Berliner nun ihre Hinweise und Anmerkungen teilen.
Berlin muss 0,5 Prozent seiner Landesfläche als mögliche Windrad-Standorte ausweisen. Welche Fläche genau davon betroffen sein soll, ist noch unklar.
In Brandenburg soll bundesweit eines der größten Windkraftprojekte im Wald entstehen. In Wäldern sind Windräder besonders umstritten und sorgen für viel Unmut.
Im Wahlkampf werden Fake News über rettende AKW und nicht effiziente Windräder verbreitet. Das stört unseren Autor. Ein Kommentar.
Daten von britischen und deutschen Energieanalysten bestätigen einen sehr windschwachen Winter in Deutschland. Der Strom wird dadurch teurer. Woran liegt das?
Auf dem AfD-Parteitag sprach Alice Weidel davon, die „Windmühlen der Schande“ niederzureißen. Der Wald, um den es gehen soll, ist riesig.
Der designierte US-Präsident fordert den Abbau der Windräder in der Nordsee. Er wettert damit gegen die Energiepolitik Großbritanniens. Auch Deutschland hat er schon kritisiert.
In der brandenburgischen Lausitz wird ein Höhenwindrad gebaut. Eine Tochterfirma des Bundes hat dafür Millionen erhalten. Ist das sinnvoll?
Der schwedische Energiekonzern Vattenfall will Milliarden in unsere erneuerbaren Energien investieren. Dass Friedrich Merz Windräder „hässlich“ findet, ist egal.
In Aschersleben entsteht ein europaweit einzigartiges Projekt, das mit alten DDR-Plattenbauten die Energiewende revolutionieren könnte. Ein Ortsbesuch.
Deutschland setzt auf Windräder, doch auch diese Technologie hat Nachteile, die oft verschwiegen werden. Sind die Ostdeutschen hier schlauer?