Nach der Kernkraft sind Windräder derzeit wohl die umstrittenste Form der Energiegewinnung. Sie werden entweder geliebt oder gehasst. Denn dabei geht es nicht nur um Strom und erneuerbare Energien, sondern eben auch um sehr viel Geld und erst recht um sehr viel Ideologie. Viele fühlen sich von bis zu 270 Meter hohen Windkraftanlagen in der Nachbarschaft belästigt, einige wenige machen damit Profite.
Außerdem sind Windräder zum zentralen Symbol der politischen Auseinandersetzung in Energiefragen geworden: Die Grünen sehen sie als einen Wesenskern der Energiewende an, doch Kanzler Friedrich Merz findet sie hässlich und will, dass sie möglichst bald wieder verschwinden. Die AfD lehnt sie grundsätzlich ab und operiert mit dem Begriff „Windräder der Schande“.

Mit einem Abo weiterlesen
- Zugriff auf alle B+ Inhalte
- Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
- Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein B-Plus? Melden Sie sich an
Doch lieber Print? Hier geht's zum Abo Shop
