Rund um Berlin

„Flut von Anträgen“ in Brandenburg: Nie wurden so viele Windräder beantragt wie 2024

Die Zahlen sind eindeutig: Rund um Berlin wurden 2024 mehr Anträge für Windräder eingereicht, als in ganz Deutschland gebaut wurden. Was steckt dahinter?

Teil der Energiewende: Windräder. Bundesweit gibt es davon fast 29.000 an Land.
Teil der Energiewende: Windräder. Bundesweit gibt es davon fast 29.000 an Land.Patrick Pleul/dpa

Die Zahl der Anträge für den Bau von Windrädern ist in den vergangenen Jahren massiv gestiegen. Dabei geht es ausdrücklich nicht um die Zahl der tatsächlich gebauten Anlagen, sondern um die Zahl der Vorbescheide für den Bau. In Berlins Nachbarland Brandenburg war die Zahl solcher Anträge über 24 Jahre sehr stabil und lag von 1999 bis 2023 bei 5,6 Anträgen pro Jahr. Doch 2024 schnellte die Zahl dann auf 150 Anträge pro Jahr hoch. Das sind fast 30-mal mehr Anträge. Diese Entwicklung geht aus Zahlen hervor, die die Berliner Zeitung beim Potsdamer Umweltministerium erfragt hat.

Die Gründe dafür sind politischer Natur und haben mit Gesetzesänderungen zu tun: Bei der geplanten Energiewende ist besonders der Ausbau der Windkraft seit einiger Zeit heftig umstritten. In der Politik ist immer wieder die Rede von einem sogenannten Wildwuchs beim Bau von Windkraftanlagen. Seit 2024 klagen die zuständigen Landesämter für Umwelt über eine „Flut von Anträgen“.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar