Nach der Blockade von Nina Warkens Sparpaket erwarten Krankenkassen steigende Zusatzbeiträge. TK-Chef Jens Baas spricht von einem „fatalen Signal“ für Versicherte.
Die Länderkammer ruft den Vermittlungsausschuss an. Die 75 Millionen Krankenversicherte müssen sich zum Jahreswechsel auf höhere Kassenbeiträge einstellen.
Auch 2026 könnten die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung weiter steigen. Wie sich dieser Anstieg verhindern lässt? Manche Vorschläge sind stark umstritten. Ein Überblick.
Die Krankenkassen kämpfen mit Finanzierungslücken. Die BDA sieht Einsparpotenzial – mit radikalen Folgen.
Rund 72.000 Menschen in Deutschland waren 2023 nicht krankenversichert. Um welche Gruppen handelt es sich?
Mit dem Eintritt in den Ruhestand beginnt zwar ein neuer Abschnitt in der Krankenversicherung. Günstiger wird die Vorsorge aber nicht.
Aktuell werden zahlreiche Sparvorschläge diskutiert, um Krankenkassen zu entlasten. Doch sind diese Maßnahmen zielführend? Die Chefin der AOK Nordost äußert Kritik.
Linken-Chefin Ines Schwerdtner warnt vor einer Finanzkrise der Krankenkassen. Sie fordert, dass Spitzenverdiener deutlich mehr zahlen sollen.
Wie viel kostet die gesetzliche Krankenversicherung? Eine Prognose gibt jetzt die Tendenz vor – und lässt für die Versicherten nichts Gutes hoffen.
Beiträge zur Sozialversicherung steigen ab Januar. Gesetzlich Kranken- und Pflegeversicherte sollen stärker zur Kasse gebeten werden. Lohnt sich ein Wechsel?
Die Zusatzbeiträge steigen immer weiter. Bei der Pflegeversicherung könnte Pflegegrad 1 abgeschafft werden. Doch was ist mit versicherungsfremden Leistungen?
Solidargemeinschaften im Gesundheitswesen sind der dritte Weg neben gesetzlicher und privater Krankenversicherung. Wie sie funktionieren und zu wem sie passen.
Die gesetzlichen Krankenkassen werden immer teurer. Die Ausgaben gehen durch die Decke. Es wird Zeit für eine große Reform und ein Ende sinnloser Debatten. Ein Kommentar.
Arzneimittel sind ein großer Kostentreiber bei der Krankenversicherung. Vor allem Herz-Kreislauf-Medikamente werden verordnet. Dabei ist der Nutzen vieler Präparate begrenzt.
Wirtschaftsweise Grimm warnt vor Defiziten in Sozialversicherungen und fordert Leistungskürzungen, um die Zahlungen zu sichern.
Die gesetzliche Krankenversicherung muss reformiert werden, sagt Ralf Hermes, Chef der IKK Innovationskasse. Verabschieden wir uns jetzt vom Solidarprinzip?
Gesetzlich Versicherte und ihre Arbeitgeber zahlen für Bürgergeldempfänger jährlich zehn Milliarden Euro, kritisiert TK-Chef Baas. Und die übrigen versicherungsfremden Leistungen?
Trotz des geplanten Darlehens des Bundes an die gesetzlichen Krankenversicherungen sind höhere Beiträge nötig. Das kommt auf die Versicherten zu.
Neuer Vorstoß: Die Beitragsbemessungsgrenze soll um 2500 Euro angehoben werden, um die Krankenkassen zu stabilisieren. Doch was ist mit den Ausgaben?
Die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung steigen sprunghaft an. Nun fordern die Kassen starke Einschnitte. Es wird Zeit, auf die Ausgaben zu schauen. Ein Kommentar.
Tausende Obdachlose sind auf ehrenamtliches Personal in besonderen Praxen angewiesen. Die Politik will das ändern – ab 2028, wenn Geld dafür da ist.
Krankenkassenbeiträge steigen auf 20 Prozent? Ralf Hermes, Vorstand der IKK Innovationskasse, will Ausgaben einfrieren und Patienten stärker zur Kasse bitten.
Nicht nur Pflege- und Krankenversicherung werden teurer: Im neuen Jahr gibt es viele Änderungen im Gesundheitssystem. Und was wird aus der unsicheren „ePA für alle“? Ein Überblick.
2025 müssen bei der AOK gesetzlich Versicherte einen erneut erhöhten Beitrag zahlen. Die Versicherung begründet das unter anderem mit steigenden Ausgaben.
Die Zusatzbeiträge steigen, aber nicht bei allen Krankenkassen gleich. Die Unterschiede sind deutlich, doch sollte man auch auf andere Aspekte achten.