Bezirke
News
Berlin
Ostdeutschland
1. FC Union
Internationales
Politik
Wirtschaft
Kultur
Panorama
Stil
Sport
Gesundheit
Technologie
Bürgerrechte
Home
Unsere Redaktionen
Ulrich Seidler
Ulrich Seidler
Ulrich Seidler ist Kulturjournalist und Theaterkritiker. Er ist seit 2006 Redakteur bei der Berliner Zeitung.
Weitere Artikel
Warum ein Stück, das es noch nicht gibt, rechte Proteste auslöst
Neue Stücke von Bach und Molière: Wer trägt die Verantwortung für KI-Kunst?
Ohnmacht der Kunst: Warum das Gorki die Uraufführung von Adania Shiblis „Eine Nebensache“ absagt
Der Künstler Sven Johne und die Wehrpflicht: Er gibt der Angst ihr Recht zurück
Corinna Harfouch: „Ich verstehe nicht, warum diese Gesellschaft so dumm bleiben will“
Blut wird fließen: Mit der Sense durch den Berliner Radverkehr
Wer zu früh bremst, lernt nichts dazu: Die Schauspielerin Julischka Eichel drückt auf die Tube
Was habe ich Verkehrshindernis überhaupt auf der Welt zu suchen?
Der heimliche Oberwikinger der DDR: Museum offenbart Leidenschaft von Erich Honecker
Sterben lernen in der Volksbühne: „Peer Gynt“ verabschiedet sich mit Donnerschlägen
Im Schrumpfkopf von Heiner Müller: Frank Castorf inszeniert „Hamlet“ in Hamburg
Kaleb Erdmann hat ein Buch darüber geschrieben, wie er kein Buch über den Amoklauf von Erfurt schreibt
Das Gorki eröffnet mit „Das Rote Haus“ und dem Herbstsalon die letzte Langhoff-Spielzeit
Neuer Leiter der Wartburg: Für den Westen zu rassistisch, für Thüringen gut genug
Nach 20 Jahren greift Homer wieder zum Donut: Die Simpsons bekommen einen zweiten Film
Literaturnobelpreis für die KI: Ulrich Matthes in „Der Fall McNeal“ am Deutschen Theater
Zu wild für diese Welt: „Peer Gynt“ von Vegard Vinge und Ida Müller in der Volksbühne
„Weimatar“: Wolfram Weimer denkt noch nach, während sein KI-Avatar schon das Wort ergreift
Milo Rau vs. HC Strache: Warum sich der Theatermacher als Märtyrer inszeniert
Hochstapler in Cottbus: Sebastian Hartmann inszeniert „Der Hauptmann von Köpenick“
Wer Po sagt, muss auch Balsamico sagen: Die Spielzeit im Deutschen Theater ist eröffnet
Noch ein Piep – und es knallt: Wie ich durch ein EU-Gesetz zur Gefahr für alle werde
Mit dem Kainsmal von Peymann: Die Berliner Schauspielerin Antonia Bill im Film „Leibniz“
Vorsicht mit Narzissmus und Wahrheit: Thomas Ostermeier inszeniert „Die Wildente“
„Du brauchst meine Liebe nicht“: Jürgen Kuttner und Forster Wutbürger proben den Tyrannensturz