Dass Julischka Eichel eines Tages im Max-Reinhardt-Zimmer des Deutschen Theaters Interviews geben würde, hätten die schwäbischen Dorfnachbarn in ihrer Kindheit nicht gedacht. Anlass ist die bevorstehende Premiere „Die drei Leben der Hannah Arendt“, deren Haltung und Denkmut Julischka Eichel bewundert. Welche Ehre! Zwölfmal hat sich Julischka Eichel, Tochter einer Sozialpädagogin und eines Schreiners, aufgewachsen kurz vor der Schwäbischen Alb in einem 700-Seelen-Nest bei Tübingen, bei Schauspielschulen beworben. „Alle im Dorf haben gedacht, ich bin plemplem, aber meine Eltern hielten zu mir und unterstützten mich.“ Sie fuhren ihre Tochter mit dem Auto zum Bahnhof und holten sie wieder ab. Gaben ihr Hoffnung und Zuversicht mit auf den Weg und nahmen sie mitsamt ihren Enttäuschungen wieder in Empfang.

Mit einem Abo weiterlesen
- Zugriff auf alle B+ Inhalte
- Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
- Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein B-Plus? Melden Sie sich an
Doch lieber Print? Hier geht's zum Abo Shop
