Nach ergebnislosen Gesprächen zwischen der Fluggesellschaft und den Piloten drohen Streiks. In dieser Woche will die Gewerkschaft der Piloten das weitere Vorgehen beraten.
Heute vor 50 Jahren erzwangen Frauen auf der nordischen Insel unwiderruflich die Gleichstellung.
Erstmals seit drei Jahren könnte es bei der Lufthansa wieder Streiks der Piloten geben. Die Mitglieder der Vereinigung Cockpit sind laut einer Urabstimmung bereit zum Arbeitskampf.
Italien im Ausnahmezustand: Streiks und Randale legen das Land lahm. Proteste gegen Gaza-Konflikt eskalieren, der Mailänder Bahnhof wird verwüstet.
Beschäftigte von TikTok haben in Berlin gegen drohende Kündigungen protestiert. Die Gewerkschaft Ver.di hatte zu einem eintägigen Warnstreik aufgerufen.
Jan van Aken stellt sich bei einer Massenkundgebung hinter die Lieferando-Fahrer. Er will für höhere Löhne kämpfen.
Zahlreiche Flüge fallen am Donnerstag und Freitag aus. Grund ist ein Streik französischer Fluglotsen.
Tausende Besucher standen am Montag vergeblich Schlange vor dem Louvre. Wegen eines spontanen Streiks der Mitarbeiter konnte das meistbesuchte Museum der Welt nicht öffnen.
Das technische Personal der CFM will in den Mutterkonzern und mehr Geld. Eine Einigung ist nicht in Sicht. Die Politik hält still, obwohl Patienten leiden.
Beschäftigte nehmen am Samstag wieder die Arbeit auf. Am Montag und Dienstag wollen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer wieder zusammensetzen.
Geschäftsführung und Gewerkschaft Verdi nähern sich auch nach mehr als zwei Wochen nicht aneinander an. Das hat Folgen – auch für die Patienten.
Krankentransport, Sicherheit, Reinigung – unter anderem in diesen Bereichen legen die Beschäftigten die Arbeit nieder. Zuletzt stimmten sie für einen unbefristeten Streik.
Zwei Wochen nach dem ersten Streik legen Angestellte der Charité erneut ihre Arbeit nieder. Laut Gewerkschaft Verdi dürften das auch Patienten zu spüren bekommen.
Erstmals seit Monaten gibt es im Streit um höhere Löhne bei der BVG eine gute Nachricht. Doch der Schlichter-Kompromiss muss noch Hürden nehmen.
Externe Schlichter suchen eine Lösung des Tarifkonflikts. Für den Fall, dass sie scheitern, hat Verdi nun vorgesorgt. Für Fahrgäste könnte das unangenehm werden.
Im Tarifstreit bei der Charité-Tochter bleiben die Fronten verhärtet, eine Einigung ist nicht in Sicht. Die Arbeitnehmer sehen Management und Politik am Zug.
Die Beschäftigten der Charité-Tochtergesellschaft CFM wollen mehr Geld. Doch Arbeitgeberseite und die Gewerkschaft Verdi können sich nicht einigen. Das hat nun drastische Folgen.
Arbeitgeber und Gewerkschaften konnten sich nicht einigen. Nun gibt es eine Schlichtungsempfehlung. Aber noch ist die Kuh nicht ganz vom Eis.
Die transatlantische Freundschaft hat in jüngster Zeit gelitten. Doch wenn es um Streiks geht, scheint sie noch zu funktionieren. Grüße kommen auch aus anderen Ländern.
Die Stimmung zwischen Verdi und der BVG ist frostig. Schlichter sollen eine Lösung finden. Doch weiterhin droht ein unbefristeter Streik. US-Gewerkschafter sind solidarisch.
Im Streit um höhere BVG-Löhne gibt es eine gute Nachricht. Die Sondierung zu einer Schlichtung verlief positiv. Dennoch stehen Bahnen und Busse still.
Die BVG will diese Woche bereits zum fünften Mal in diesem Jahr streiken. Viele Berliner sind genervt, mit ihrer Geduld am Ende – eine Umfrage.
Kurz vor dem nächsten Streik bei Bus und Bahn geht es um den Rahmen einer Schlichtungsvereinbarung. Wird Gregor Gysi im Tarifstreit bei der BVG aktiv?
U-Bahnen, Straßenbahnen und die meisten Busse stehen erneut still. Am 26. März beginnt die Urabstimmung über einen unbefristeten Streik.
Am Donnerstag und Freitag streiken Beschäftigte der Charité-Tochter CFM. Sie wollen mehr Geld. Die Verhandlungen sind festgefahren.