Am frühen Morgen des 24. Oktober 1975 wurde die von der Weltpolitik eher abgeschiedene Inselwelt des nordischen Staates Island eine völlig andere. Dem weiblichen Teil der damals nur 270.000 Einwohner (heute sind es 400.000) reichte es endgültig, von Männern abhängig zu sein und bevormundet zu werden, im wachsenden Wohlstand des Inselstaates nur als perfekte Hausfrauchen oder um 25 Prozent schlechter entlohnten den gleichen Berufen zu funktionieren.