Er war ein Bahn-Chef, der tatsächlich Bahn fuhr. Mit seinen Mitstreitern führte er die S-Bahn Berlin aus ihrer größten Krise. Nach seinem Tod wird klar: Peter Buchner wird vermisst.
Ein Mega-Projekt: Die S-Bahn hat den Großteil ihrer Flotte modernisiert. Doch weil die Züge länger im Einsatz bleiben sollen, ist eine neue Rollkur nötig.
Die BVG wird immer voller - bei der S-Bahn geht die Nachfrage zurück. Ein anderes Verkehrsmittel in Berlin ist wichtiger. Die Gründe dafür sind vielfältig.
Erst kollabierte die Autobahn am Dreieck Funkturm, jetzt ist auch die S-Bahn betroffen. Noch immer ist nicht klar, wie lange die Gleise unterbrochen bleiben.
Ein Pilotprojekt der S-Bahn Berlin zeigt Fahrgästen schon vor dem Einsteigen an, wie voll die Abteile des Zuges sind und wo noch Platz ist.
Am 8. August wird das Jubiläum in Berlin gefeiert. Leider soll es laut Betriebsrat keine Veranstaltung für die Mitarbeiter geben. Jetzt antwortet das Unternehmen.
Die Berliner S-Bahn wird 100 Jahre alt. Ein Gespräch mit Peter Buchner über die wechselhafte Geschichte, Technikprobleme, Zugfarben – und über West-Berlin.
Erneut liegt eine der wichtigsten S-Bahn-Strecken in Berlin sechs Wochen brach. Die DB erklärt, warum es nicht schneller geht, und wagt einen optimistischen Ausblick.
Zum Fahrplanwechsel in Berlin können sich Reisende über längere Züge freuen. Doch die Betriebsqualität ist unbefriedigend, sagt der Chef – und nennt Gründe.
Längere Züge, zusätzliche Fahrten zur Hauptverkehrszeit und verlängerte Linien - die Berliner S-Bahn baut ihr Angebot im kommenden Jahr aus. In den Hauptverk...
Viele Tausend Berliner standen an der Strecke, es wurde gesungen und geweint. Am Tag zuvor hatten Fans einem alten BVG-Doppeldeckerbus adieu gesagt.
Großer Bahnhof in Charlottenburg: Ein Projekt, das aus einer Krise geboren wurde, ist abgeschlossen. Die neuen U-Bahn-Züge für Berlin verspäten sich weiter.
Obwohl es gefährlich ist, laufen immer wieder Menschen in Mitte in den Tunnel. Nun will die DB ein Gegenmittel einsetzen, das in München getestet wurde.
S-Bahn-Chef Peter Buchner kündigt 16 Prozent mehr Kapazität für die Fahrgäste an. Auf einigen Strecken in Berlin wurden bereits Verbesserungen wirksam.
Ab Sonntagabend soll sich bundesweit auf den Gleisen 50 Stunden nichts bewegen. Doch bei der Berliner S-Bahn hat das schon beim letzten Mal nicht geklappt.
Corona ist für die S-Bahn vorbei. Die Fahrgastzahl ist um ein Drittel gestiegen, im Dezember wird das Angebot massiv ausgeweitet. Doch es gibt noch Probleme.
Jens Wieseke vom Fahrgastverband IGEB über sein Auto, Gottesdienstbesuche mit Senatorin Jarasch, die U2-Misere – und warum er vom 29-Euro-Ticket nicht viel hält.
Die Aufwendungen haben sich verdreifacht. Nun zieht das Unternehmen Konsequenzen, die im täglichen Betrieb spürbar sind. Es gibt weitere Neuerungen.
Krankmeldungen und Personalknappheit machen den Berliner Verkehrsbetrieben zu schaffen. Die Buskrise in Berlin hat aber auch tiefergehende Ursachen.
Das Sonderangebot für den Nahverkehr gilt als Marketingcoup ohne Beispiel. Jetzt hat die Nachfrage eine neue Höchstmarke erreicht. Was kommt danach?
Früher als geplant wird eine weitere Strecke in Berlin auf die jüngste Fahrzeuggeneration umgestellt. 2023 kommt der Ring an die Reihe – mit einer Neuerung.
Bei dem Verkehrsunternehmen steigt die Zahl der Krankmeldungen. Auf sechs Linien fahren weniger Züge.
Impfen in der S-Bahn auf dem Ring sollte ein niedrigeschwelliges Angebot sein. Doch zu viele Menschen wollten in den Sonderzug.
Positive Bilanz nach 100 Tagen Betrieb. Im Winter haben sich die Fahrzeuge bewährt. Wie sieht es im Sommer aus? Die nächsten Züge sollen schon im Herbst kommen.
Christoph Wachendorf war mehr als zehn Jahre Arbeitsdirektor. „Das Virus macht vor niemandem halt“, mahnen seine Geschäftsführerkollegen.