Mobilität

Emotionaler Abschied von der Baureihe 485: Was jetzt mit der DDR-Flotte der S-Bahn geschieht

Viele Tausend Berliner standen an der Strecke, es wurde gesungen und geweint. Am Tag zuvor hatten Fans einem alten BVG-Doppeldeckerbus adieu gesagt.

Ein letztes Mal: Ein Fan fotografiert den Triebwagen 485 127 im S-Bahnhof Beusselstraße.
Ein letztes Mal: Ein Fan fotografiert den Triebwagen 485 127 im S-Bahnhof Beusselstraße.Markus Waechter/Berliner Zeitung

Für Nahverkehrsfans war es ein tolles Wochenende. Am Sonnabend stürmten sie den letzten MAN-Doppeldecker der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), der auf der Linie 200 seine allerletzten Fahrten absolvierte. Am Sonntag lockte der Abschied von den DDR-Zügen der Berliner S-Bahn viele Tausend Interessierte an. Bei Sternfahrten und Touren sagten sie adieu zum „Kind des Ostens“, das 1988 sein Debüt erlebte. Aber was geschieht jetzt mit der Baureihe 485/885? Im Gespräch mit der Berliner Zeitung sagt S-Bahn-Chef Peter Buchner, was mit ihnen passiert. Eins vorab: Nicht alle Wagen werden verschrottet.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar