Unsere Kolumnistin verpasste eine Endstation und landete in einem dunklen Tunnel. Befreien? Unmöglich. Und dann beschimpfte sie auch noch der BVG-Fahrer.
In ganz Berlin wird derzeit gebaut und ein Ende ist nicht in Sicht. Besonders stark betroffen: der Senefelderplatz in Prenzlauer Berg. Anwohner berichten von „unzumutbaren Zuständen“.
Zu den bereits bestellten 344 Wagen könnten bis zu 216 Fahrzeuge dazukommen. Darüber spricht die BVG mit dem Senat. Aber braucht Berlin wirklich so viele neue Züge?
Andere Städte bauen neue Schienenstrecken, in Berlin geht eine Trasse außer Betrieb. In wenigen Tagen ist Schluss. Ein „Fanal für die Fahrgäste“, kritisiert der Umweltverband BUND.
„Die Friedhofsbahn ist auf dem Friedhof“: Der Berliner Bahn-Manager Alexander Kaczmarek erklärt, wo das Schienennetz wächst – und wie schwierig Infrastruktur-Projekte sein können.
Aggressionen, Ärger, Streit: Berlins Infrastruktur bietet gute Voraussetzungen, aber die Stadt geht mit sich selbst schlecht um. Verkehrspolitik kann jedoch nicht alle Probleme lösen.
Welche Weihnachtsmärkte öffnen in Brandenburg schon früh? Welche winterlichen Kurztrips nach Potsdam, Babelsberg und in den Spreewald lohnen sich in der Vorweihnachtszeit? Der Überblick.
In Berlin-Mitte fand eine Gedenkveranstaltung für die Opfer von Anschlägen und anderen Gewalttaten statt. Die Menschen hier wollen von der Politik gehört werden.
Nach der CDU fordert jetzt auch die Gewerkschaft der Polizei Drehkreuze. Dabei wären Ticketsperren pure Symbolpolitik, und sie würden Milliarden kosten. Die Probleme ließen sich anders lösen.
Beim Bau der U-Bahn-Linie U5 in Mitte wurden viele Bäume gefällt. Der Senat will neue Silberlinden pflanzen. Doch nicht nur das Projekt auf der Mittelpromenade dauert länger als bekannt.
Ab 2027 sollen laut Regierungsplänen alle 18-jährigen Männer zur Musterung. In der Hauptstadt sorgen die neuen Wehrdienst-Regelungen für heftige Diskussionen. Eine Umfrage.
In einem der wichtigsten Bahnhöfe Berlins werden alle Geschäfte vorübergehend geräumt. Das hat mit einem spektakulären Vorfall zu tun, bei dem wie durch ein Wunder niemand zu Schaden kam.
Das Bahnhofsgebäude wird drei Jahre lang saniert, Ladenmieter müssen ausziehen. Was passiert mit den Vögeln, die in der Halle überwintern? Ein Gespräch mit dem Tierexperten Derk Ehlert.
Silvester am Brandenburger Tor, der Verkehr in der City und die Ausstattung der Polizei beschäftigen die Stadt. Iris Spranger hat darüber exklusiv mit der Berliner Zeitung gesprochen.
Ein interner Bericht zeigt, wie oft es Tag für Tag im Berliner Busverkehr hakt – und was die Ursachen sind. Im Schnitt ist ein Viertel der Buslinien gestört.
Für viele ist er eine wahre Nervenprobe, der Flughafen in Berlin-Schönefeld: BER. Chaos am Check-in, Willkür beim Handgepäck, Hund zu schwer. Das berichten Berliner.
Fahrgäste haben harte Monate hinter sich. Jetzt kündigt die Bahn an, dass sie die Stellwerkstechnik auf der Stadtbahn ab 2028 austauscht. Das wird Verkehrseinschränkungen mit sich bringen.
Architektur mit Zukunft, Theater für alle, Pubs mit Herz, kontaktlos zahlen, sichere U-Bahn, starke Flughäfen: Was die deutsche Hauptstadt übernehmen sollte – und wo die Insel schwächelt.
Wer in Berlin zu Fuß unterwegs ist, kennt den Stress: knapp verpasste Ampelphasen, drängelnde Radfahrer, hupende Autos. Berliner berichten von ihren krassesten Erlebnissen im Straßenverkehr.
Nächste Runde des Verkehrsentscheids: 2026 dürfen die Bürger abstimmen, ob Autofahrten rationiert werden. Jetzt erklärt die Initiative, wie weit sie ist. Der ADAC äußert heftige Kritik.
Marzahn-Hellersdorf wächst als einer der größten Bezirke in Ostberlin. Immer mehr Ausländer ziehen hierher. Das sehen einige als Chance, andere als Problem. Ein zerrissenes Stadtbild.
Krach und Vibrationen: Bürger berichten den Planern, wie die Arbeiten an der Ringbahnbrücke sie im Alltag belasten. Der Umbau des Dreiecks Funkturm droht sich weiter zu verzögern.
Fahrradfahren in Berlin ist Stress pur und manchmal schlicht lebensgefährlich. Unsere Redakteure berichten über den alltäglichen Wahnsinn auf zwei Rädern.
Auf einer neuen Strecke schneller zum Flughafen BER und nach Dresden: 28 Jahre nach dem Start des Genehmigungsverfahrens hat der Countdown für die Inbetriebnahme begonnen.
Überall in der Hauptstadt pappen Aufkleber an Laternen und Hauswänden, um sich per Klick Ketamin, Kokain und Co. zu besorgen. Die Liste der Drogen ist lang, die Polizei ist machtlos.