Mobilität

S-Bahn-Tunnel in Berlin gesperrt: Warum dauert es wieder so lange?

Erneut liegt eine der wichtigsten S-Bahn-Strecken in Berlin sechs Wochen brach. Die DB erklärt, warum es nicht schneller geht, und wagt einen optimistischen Ausblick.

Bauarbeiter im Berliner S-Bahn-Tunnel. Die unterirdische Strecke wurde 1939 fertiggestellt. Doch sie ist überlastet. Deshalb plant die Bahn einen zweiten Tunnel, der den Hauptbahnhof erschließt.
Bauarbeiter im Berliner S-Bahn-Tunnel. Die unterirdische Strecke wurde 1939 fertiggestellt. Doch sie ist überlastet. Deshalb plant die Bahn einen zweiten Tunnel, der den Hauptbahnhof erschließt.Markus Wächter/Berliner Zeitung

Für viele Pendler hat die Arbeitswoche mit einer bösen Überraschung begonnen. Der Berliner S-Bahn-Tunnel ist wegen Bauarbeiten gesperrt – bis zum 16. Februar. Wer sich nicht informiert hat, findet sich in den Bussen des Schienenersatzverkehrs (SEV) wieder, die maximal entschleunigt durch die östliche Innenstadt zuckeln. Dabei hatte die Deutsche Bahn (DB) mitgeteilt, dass die Betriebsunterbrechung im Tunnel diesmal wahrscheinlich kürzer ausfallen wird als in den vergangenen Jahren. Warum dauert die Sperrung trotzdem so lange? Und wie geht es weiter? Darauf gibt es nun Antworten.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar