Neuer WHO-Bericht aus Genf: Immer mehr Jugendliche tappen in die Nikotin-Falle. Doch wie kommt man wirklich von der Sucht los? Und wie hilft Tofu eigentlich beim Aufhören?
Der Hurrikan „Melissa“ hat in der Karibik, insbesondere auf Jamaika und Kuba, schwere Schäden angerichtet. Die UN bezeichnen die Lage als „apokalyptisch“ und haben verstärkte Hilfsmaßnahmen angekündigt. Frühwarnsysteme konnten die Opferzahl relativ gering halten.
Sogenannte Plazenta-Malaria führt vor allem in Afrika zu Früh- und Totgeburten und kranken Müttern. Ein Forscherteam sucht Ursachen und Ansätze für Therapien.
Die RSF-Miliz hatte die Stadt Al-Faschir im Westen des Sudan am Sonntag eingenommen. Nun sollen Kämpfer dort ein Krankenhaus attackiert haben. Der Vorwurf des Völkermords steht im Raum.
Das Berliner Kammergericht erlaubt Löschung von Beiträgen, die den Gesundheitsbehörden widersprechen. Was bedeutet das für die Meinungsfreiheit?
Auch Hautpflegeprodukte werden von der Weltgesundheitsorganisation gelistet. Welchen Nutzen hat das für Verbraucher?
Usbekistan richtete bei der UN-Generalversammlung erstmals ein internationales Forum zu Kinderkrebs aus, unter der Leitung der First Lady Ziroat Mirziyoyeva.
Hungernde Kinder, Angriffe auf Kliniken: Die humanitäre Krise in Gaza nimmt kein Ende. Unsere Autorin, selbst Ärztin, ist bestürzt über das Zögern der Bundesregierung.
Vier Unikliniken bringen die Erkrankung von Erika Seebacher in Zusammenhang mit einer Corona-Impfung. Dennoch wollen die Behörden keinen Impfschaden anerkennen. Bericht über eine Odyssee.
Mehr als 130.000 Kleinkinder im Gazastreifen sind laut IPC akut gefährdet. Die WHO spricht von einem historischen ersten Fall im Nahen Osten.
Eine Studie widerlegt vorherige WHO-Schätzung: Corona-Impfstoffe sollen statt 14 Millionen nur 2,5 Millionen Leben gerettet haben – vor allem bei über 60-Jährigen.
Eine neue Corona-Variante kursiert: NB.1.8.1, besser bekannt als „Nimbus“. Was das für Berlin bedeutet – und wie man sich am besten davor schützt.
Israel erlaubt wieder Hilfslieferungen. Ein Familienvater und Helfer aus Europa beschreiben die Folgen von fast drei Monaten Blockade.
China baut seine globale Führungsrolle aus: Nach dem Rückzug der USA wird Peking größter Geldgeber der WHO. Die Spende ist Teil einer Strategie, die internationale Ordnung neu zu definieren.
Kennedy fordert den WHO-Austritt – und ruft zur Gründung neuer Gesundheitsinstitutionen auf. Die Organisation sei von Interessenkonflikten und politischer Einflussnahme geprägt.
Die WHO verabschiedet den Vertrag, der den internationalen Umgang mit gesundheitlichen Krisen regeln soll. Ein wichtiger Aspekt bleibt vorerst ausgeklammert.
Die WHO steht vor einer gewaltigen Finanzierungslücke. Jetzt springt Deutschland ein und will Millionen zahlen. Doch reicht das, um die drohende Krise abzuwenden?
Während Regierungen abwiegelten, verfolgte das Forscherteam DRASTIC die Spur eines möglichen Laborlecks von Sars-CoV-2 – und stieß auf brisante Informationen.
Vor dem Hintergrund neuer Kämpfe im Gazastreifen ruft Israel zahlreiche Palästinenser zur Flucht auf. US-Präsident Trump äußert sich erstmals zu der humanitären Lage im Gazastreifen.
Ein Vertrag, der die Welt verbinden oder fesseln soll – doch statt mehr Macht braucht die WHO mehr Kontrolle. Ein Kommentar.
Die USA wollen die globale Gesundheitsorganisation Gavi nicht mehr finanzieren. Das hat schlimme Folgen, vor allem für Kinder in armen Ländern.
PM2,5-Luftpartikel können tief in die Lunge eindringen und Herz-Kreislauf- sowie Atemwegserkrankungen verursachen. Die Belastung weltweit ist hoch.
Mittels Fake News und perfider Algorithmen bahnt sich in den USA ein digitaler Staatsstreich an – und zwar „von oben“, meint unser Autor. Ein Kommentar.
Am Beispiel des unkorrekten Narrativs der „Pandemie der Ungeimpften“ zeigt sich, welche Folgen verfälschende Informationsverzerrungen haben können.
Noemi leidet an HSP50. Eine Gentherapie verspricht Heilung, die Eltern sammeln Geld für eine Studie in Boston und die Therapie. Die bewegende Geschichte.