Die Sozialdemokraten liegen zehn Monate vor der Wahl nur auf Platz 5. Dennoch wurde nach Hikel jetzt auch Nicola Böcker-Gianni bei der Kandidatenaufstellung gedemütigt und kaltgestellt.
Die CDU macht sich für Musikschullehrer stark, die SPD feiert den „feministischsten Haushalt aller Zeiten“. Warum das Geld in vielen Fällen dennoch nur ein Anfang sein kann.
Müller, Giffey, Hikel, Böcker-Giannini: Der Umgang mit ihrem Spitzenpersonal schadet der Partei. Was das für den neuen Spitzenkandidaten Steffen Krach bedeuten könnte.
Ein Jahr nach dem Ende der Ampel steht Bundeskanzler Friedrich Merz unter Druck. Die schwarz-rote Regierung ringt mit Dauerstreit, Personalfragen und Richtungsdebatten. Vier Szenarien zeigen, wie der Machtpoker in Berlin zum Regierungsbruch führen könnte.
Die eigenen Leute verweigern der bekanntesten Berliner Politikerin einen sicheren Listenplatz für die Wahl im nächsten Jahr. Welche Szenarien Franziska Giffey jetzt bleiben.
500.000 neue Straßenbäume für Berlin: Schwarz-Rot hat Angst vor einem Volksentscheid, der die Wahl 2026 mitentscheiden könnte. Jetzt übernehmen sie ihn einfach. Was bedeutet das?
Nach langem Suchen ziehen Berlins Sozialdemokraten offenbar einen Joker für die nächste Abgeordnetenhauswahl. Steffen Krach kommt aus Hannover, hat aber eine Berliner Vergangenheit.
Ein gutes Jahr vor der Wahl zum Abgeordnetenhaus liegen bei Berlins Sozialdemokraten die Nerven blank. Diesmal zanken sie über Flüchtlingshilfe.
CDU und SPD wollen Wohnungsnot und Mietpreise in Berlin mit einem neuen Gesetz bekämpfen. Die Familienunternehmer sehen darin einen Angriff auf die Wirtschaft.
In der Enteignungsdebatte stellt sich die Berliner SPD klar gegen Zwangsmaßnahmen. Fraktionschef Saleh spricht sich klar dagegen aus.
Ein Jahr vor der Abgeordnetenhauswahl lässt Franziska Giffey offen, ob sie erneut als SPD-Spitzenkandidatin antreten wird. Darüber soll die Basis entscheiden, sagt sie.
Bei Schwarz-Rot in Berlin eskaliert mal wieder der Streit um Vergesellschaftung. Die SPD prescht vor – ihr Partner CDU sieht darin eine Anbiederung an die Linkspartei.
SPD-Senatorin Cansel Kiziltepe richtet überraschend eine Stelle gegen antimuslimischen Rassismus ein – kurz darauf der Rückzieher. Der politische Schaden ist beträchtlich.
Lars Klingbeil bleibt SPD-Parteivorsitzender – mit einem unterirdischen Wahlergebnis. Wird er auf dem Elefantenfriedhof der Partei landen?
Kaum ein Thema ist in Berlin so umstritten wie die Verkehrspolitik, jetzt streiten CDU und SPD. Wie ernst ist das?
Joe Chialo (CDU) will nicht mehr Kultursenator sein. Wie reagiert Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner? Was loben und monieren die anderen Parteien an Chialo?
Vor der Berliner Abgeordnetenhauswahl 2026 treten nur CDU und AfD in der Hauptstadt selbstbewusst auf. Die anderen Parteien suchen nach Richtung und aussichtsreichem Personal.
Im kommenden Jahr wird in Berlin gewählt. Bei der SPD steigt die Nervosität, denn sie hat keinen Kandidaten. Nun wird einer in Stellung gebracht, der schon oft gescheitert ist.
Der frühere Gesundheitsminister Jens Spahn wirbt dafür, die AfD so wie alle anderen Oppositionsparteien im Bundestag zu behandeln. Er bekommt Gegenwind.
In Berlin leben 20-mal so viele Muslime wie Juden. Dennoch zählt die Polizei viel mehr Gewaltdelikte gegen Juden als gegen Muslime. Was heißt das für Berlins Politik?
Berlin will einen Gedenktag gegen Islamfeindlichkeit, zum Unmut einiger aus der Bundes-CDU. Nun soll es obendrauf noch einen Tag gegen Judenhass geben.
Der SPD-Fraktionsvorsitzende macht Wahlkampfstation in einer Spandauer Traditionskneipe und arbeitet sich dabei an den Grünen und der CDU ab.
Mario Czaja und Michael Müller sind die ungeliebten Kandidaten von CDU und SPD im Berliner Bundestagswahlkampf. Die spornt das eher an.
Seit einem Jahr arbeitet die neue Einbürgerungsstelle des Landesamtes für Einwanderung. Doch auf die knapp 140 Mitarbeiter wartet noch ein ganzer Berg neuer und alter Anträge.
Michael Müller ist „zu alt und zu weiß und zu rechts“, die Berliner SPD-Chefs Hikel und Böcker-Giannini bleiben machtlos. Das Land hat nur einen König. Ein Kommentar.