Landespolitik

Gewalt in Berlin: „Erschreckender Antisemitismus“ – oder sind alle gleich bedroht?

In Berlin leben 20-mal so viele Muslime wie Juden. Dennoch zählt die Polizei viel mehr Gewaltdelikte gegen Juden als gegen Muslime. Was heißt das für Berlins Politik?

Antisemitische Gewalt in Berlin: Polizeibeamte halten einen Mann am Holocaust-Mahnmal fest, nachdem ein anderer Mann schwer verletzt wurde.
Antisemitische Gewalt in Berlin: Polizeibeamte halten einen Mann am Holocaust-Mahnmal fest, nachdem ein anderer Mann schwer verletzt wurde.Ebrahim Noroozi/AP

Im Berliner Abgeordnetenhaus hat eine Enquete-Kommission gegen Rassismus und für gesellschaftlichen Zusammenhalt ihre Arbeit aufgenommen. Das Gremium aus Politikern, Wissenschaftlern und anderen Fachleuten soll Strategien für ein friedliches Zusammenleben entwickeln und spätestens zum Ende der schwarz-roten Wahlperiode im Herbst 2026 einen Abschlussbericht vorlegen.

Bisher ging es in der Kommission vor allem um Formalien. Doch noch bevor es überhaupt um Inhalte gehen kann, gibt es weiter Zweifel an der Sinnhaftigkeit und womöglich auch an der Zusammensetzung des Gremiums.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar