Strick braucht Liebe – und ein bisschen Pflege. Mit der richtigen Zuwendung behalten Ihre Lieblingspullover Form, Glanz und Flausch. So bleibt Wolle lange schön.
Die Bundesregierung mobilisiert Milliarden für das Militär. Dafür wird der Sozialstaat geschleift. Rente, Pflege und Bildung werden Rüstungsausgaben untergeordnet. Ein Gastkommentar.
Vorurteile gegen Pflegekräfte gibt es nicht nur am Stammtisch. Beweise? Hier sind die schlimmsten Fälle von alltäglichem Irrsinn im Gesundheitswesen.
Die Pflege steht vor dem Kollaps, Millionen droht eine katastrophale Zukunft bei Krankheit und im Alter. Die Diakonie macht Druck auf Gesundheitsminister Lauterbach – mit prominenten Gesichtern.
Der Sozialstaat in Deutschland muss dringend reformiert werden, so Wirtschaftsweise Monika Schnitzer. Allerdings sollen sich die Menschen auch nicht nur auf den Staat verlassen.
Wirtschaftsweise Grimm warnt vor Defiziten in Sozialversicherungen und fordert Leistungskürzungen, um die Zahlungen zu sichern.
Die Pflege im Heim wird immer teurer. Gestiegene Löhne und Betriebskosten treiben die Kosten in die Höhe.
Der Nachwuchs in der Pflege gibt immer eher auf. 30 Prozent der Azubis brechen vorzeitig ihre Ausbildung ab. Die Arbeitgeber suchen deshalb im Ausland.
Berlins Gesundheitssenatorin Ina Czyborra will Berlin fit für die Pflege machen. Auf die Stadt kommen große Herausforderungen zu. Das sind die größten Baustellen.
Die Schieflage der Pflegeversicherung ist eine existenzielle Bedrohung der Gesellschaft. Eine Reform, die nichts kosten darf, kostet Millionen Menschen lebenswerte Jahre. Ein Kommentar.
Bei der Berliner Firma Myo wird eine Software entwickelt, mit der Hilfe zur Pflege leicht beantragt werden kann. Auch Sozialämter dürften profitieren – ob sie wollen oder nicht.
Eine radikale Reform der Pflegeversicherung soll Unternehmen und Beschäftigte finanziell entlasten. Betroffen ist offenbar vor allem das erste Betreuungsjahr.
Deutschlands bekanntester Pflege-Influencer: Viele Kliniken, Heime und ambulante Dienste schaffen es mit erschreckender Konsequenz, ihr eigenes Personal zu vergraulen.
Ein Geheimrezept, viel Pflege und Liebe: Im Botanischen Garten blüht eine Titanenwurz. Die Besucher sind begeistert. Zumindest fast: Manchen stinkt es nicht genug.
Eine Pankower Friseurin über die Ursachen von Spliss, die richtige Pflege, um Haarbruch zu vermeiden und zu der Frage, welcher Haarschnitt sinnvoll ist.
Der Deutsche Ärztetag diskutiert über die Chancen durch KI für Medizin und Pflege. Wird das Gesundheitswesen in Zukunft mit weniger Personal mehr leisten? Eine Analyse.
Die „Malteser Nachbarschaft“ bietet pflegebedürftigen Menschen mit Pflegegrad Hilfe im Alltag
Frauen tragen die Hauptlast in der Pflege. Sie zahlen dafür mit Gehaltsverlust und Krankheit. Ein System, das darauf fußt, ist unsozial. Das sind die Alternativen.
Die Staatsquote gibt an, wie viel ein Staat im Verhältnis zur Gesamtproduktion in einem Land ausgibt. Im vergangenen Jahr ist die Quote in Deutschland gestiegen.
Mehr als 1200 Heime mussten zuletzt Insolvenz anmelden. So kann der Bedarf nicht mehr gedeckt werden. Die Krise spitzt sich zu.
Zu Hause ein Familienmitglied zu pflegen, ist mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. Viele Angehörige fühlen sich damit alleingelassen.
Trotz steigender Beiträge zur gesetzlichen Pflegeversicherung reicht das Geld nicht. Neben den Krankenkassen droht auch den Pflegekassen der Absturz. Ein Kommentar.
Einrichtungsbezogene Impfpflicht: So positionieren sich die Richter in Karlsruhe zu der Klage einer Pflegehelferin vor dem Verwaltungsgericht Osnabrück.
Trotz guter Rente ist eine 96-Jährige auf Sozialhilfe für die Pflege angewiesen. Der Antrag liegt beim Sozialamt Pankow. Dort gibt es einen Aktenstau. Und nicht nur dort.
Pflege im Alter kann sich bald niemand mehr leisten, falls sich nichts ändert. Gesundheitsökonom Heinz Rothgang hat eine Idee. Und das sind die Alternativen.