Technologischer Fortschritt

Künstliche Intelligenz im Gesundheitssystem: Warum KI allein keine Lösung ist

Der Deutsche Ärztetag diskutiert über die Chancen durch KI für Medizin und Pflege. Wird das Gesundheitswesen in Zukunft mit weniger Personal mehr leisten? Eine Analyse.

Eine Ärztin geht mit ihrem Patienten eine KI-gestützte Diagnose durch.
Eine Ärztin geht mit ihrem Patienten eine KI-gestützte Diagnose durch.Westend61/imago

KI bietet viele Chancen für das Gesundheitssystem. Das ist die optimistische Sicht auf die Künstliche Intelligenz. Beim Deutschen Ärztetag in Leipzig und auf der Messe Republica in Berlin wird sie vertreten. Realistisch betrachtet wird das Gesundheitswesen in Deutschland an die Grenzen seiner Funktionsfähigkeit und Bezahlbarkeit kommen, wenn es nicht stärker technische Möglichkeiten nutzt.

Das System selbst ist erkrankt. Die Symptome zeigen sich immer deutlicher. Für die Menschen im Land am deutlichsten durch ständig steigende Beiträge für die Krankenversicherung, bei ihrer vergeblichen Suche nach einem Hausarzt oder in langen Wartezeiten auf einen Facharzttermin.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar