In vielen Berliner Kiezen helfen Nachbarinnen und Nachbarn einander ganz selbstverständlich – mit kleinen Gesten, die im Alltag Großes bewirken. Die „Malteser Nachbarschaft“ macht aus diesem Engagement ein verlässliches Unterstützungsangebot für pflegebedürftige Menschen – mit Schulung, Absicherung und finanzieller Anerkennung. Zur Berliner Woche der Nachbarschaft stellen die Malteser dieses Angebot vor. Pflegebedürftige Menschen in Berlin leben oft mitten unter uns – und viele von ihnen bekommen im Alltag bereits wertvolle Hilfe aus der Nachbarschaft.
Genau hier setzt die Malteser Nachbarschaft an: Sie unterstützt Berlinerinnen und Berliner, die ihre pflegebedürftigen Nachbarn im Alltag entlasten. Anlässlich der Berliner Woche der Nachbarschaft vom 19. bis 25. Mai 2025 möchten die Malteser dieses besondere Projekt in den Fokus rücken. „Viele Menschen helfen ganz selbstverständlich – mit einem Einkauf, einem Gespräch oder einem Spaziergang. Wir möchten zeigen, wie nachbarschaftliches Engagement wirksam gefördert und unterstützt werden kann“, so Marie Fröchling, Projektkoordination der Malteser, laut einer Pressemitteilung.
Mit der Malteser Nachbarschaft erhalten pflegebedürftige Menschen mit Pflegegrad Hilfe im Alltag – finanziert über den Entlastungsbetrag der Pflegeversicherung von monatlich 131 Euro. Gleichzeitig werden Nachbarschaftshelferinnen und -helfer durch die Malteser geschult, versichert und für ihren Aufwand steuerfrei entschädigt. Seit dem Projektstart 2019 wurden bzw. werden berlinweit bereits mehr als 130 Pflegebedürftige von engagierten Nachbarinnen und Nachbarn unterstützt – ein Zeichen dafür, wie viel Potenzial in funktionierender Nachbarschaft steckt.
Im Rahmen der Aktionswoche ist die Malteser Nachbarschaft unter anderem am 22. Mai auf der Seniorenmesse in Lichtenrade sowie am 24. Mai bei der Berliner Freiwilligenbörse im Roten Rathaus vor Ort. Zusätzlich finden Ehrenamtstreffen in vier Bezirken statt – als Dank für das Engagement der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer und zur Förderung des Austausches. Interessierte können sich jederzeit unverbindlich beraten lassen: Kontakt: Malteser Nachbarschaft Servicestelle für Pflegebedürftige und ihre Nachbarn Tel.: 030 348 003 266 E-Mail: malteser-nachbarschaft.berlin@malteser.org Web: www.malteser-berlin.de/nachbarschaft
Die Malteser Nachbarschaft ist ein gemeinsames Projekt der Malteser und der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege. Es besteht seit 2019 und hat das Ziel, pflegebedürftige Menschen im Alltag zu entlasten und nachbarschaftliches Engagement langfristig zu fördern.
Die Malteser sind laut Eigendarstellung „als christliche Hilfsorganisation sind deutschlandweit zur Stelle und lindern Not“: Sie unterstützen Menschen beim Besuch einer Veranstaltung sanitätsdienstlich, bringen Menschen in die Notaufnahme, wenn sie den Rettungsdienst rufen. Sie setzten sich bei Hochwasser, Pandemien oder in der Flüchtlingshilfe ein. In ihren Erste-Hilfe-Kursen unterweisen die Malteser die Teilnehmer in lebenswichtigen Reanimationstechniken bei. Die Malteser Jugend will bereits junge Menschen zu sozialem Handeln ermuntern.
Die Malteser über ihre Haltung auf Aufgaben: „Uns ist wichtig, dass alle Menschen selbstbestimmt leben können – also bringen wir älteren Menschen das Mittagessen, sichern sie mit einem Notfallknopf ab, gehen mit ihnen einkaufen oder spazieren und sind für sie da, wenn sie Pflege benötigen. Wir begleiten Kinder mit ADHS in der Schule, bringen Menschen mit Behinderung zur Arbeit oder gehen mit ihnen auf Wallfahrt. Im Winter verteilen wir Decken und heiße Getränke auf den Straßen. Wir sind da für Menschen, die krank sind oder sterben, und trösten die, die trauern. Und wir kümmern uns um die, die ihre Heimat verlassen mussten, damit sie hier eine neue finden.
