Der Berliner Andreas Mühe erzählt uns fortan alle zwei Wochen in der Wochenendausgabe der Berliner Zeitung von seinem Blick auf die Welt. Ergänzt wird jedes Bild durch einen Text seiner Frau Kristina Schrei.
Der wachsende Respekt für einst verpönte DDR-Kunstwerke erfasst nun die Mosaikschöpferin, die Tierpark, Fez und Staatsrat verschönte. Jetzt gibt es auch ein Foto von ihr.
Solidarität von Künstlern, Politikern und Publikum. Holger Friedrich, der Verleger der Berliner Zeitung, sagt Unterstützung durch Expertise und Nutzung des Hauses zu.
Das Sporthotel und das Kongresszentrum am Sportforum Hohenschönhausen hätten erhalten werden müssen. Oder längst abgerissen. Seit 30 Jahren gammeln sie vor sich hin.
„Vom Leben in einem Staat, den es nicht mehr gibt“ handelt das neue Buch von Aron Boks, „Starkstromzeit“. Es geht um Lampen in der DDR und um das, was sie anstrahlten.
Jürgen Reinhardt hofft, dass das SEZ unter Denkmalschutz gestellt wird – und nicht wie andere DDR-Bauten verschwindet. Oder ist der Todesstoß unausweichlich?
Der Kommunikationswissenschaftler Michael Meyen plädiert in seiner Streitschrift für einen neuen ÖRR. Für einen, der wenig kostet und bei dem der Bürger mitentscheidet.
Die Moderatorin und Sängerin Inka Bause wuchs im Osten Berlins auf und wohnt dort immer noch. Warum sie sich manchmal nach Charlottenburg sehnt und den Alexanderplatz meidet.
Im Staatsauftrag wurden Dokumentationen des Alltags in der DDR hergestellt, verschwanden aber ungesehen im Archiv. Nun können sie kostenlos besichtigt werden.
Michel Gaißmayer organisierte für den Maler und Objektkünstler Günther Uecker 1988 eine große Ausstellung in der sowjetischen Hauptstadt: Erzählt von Michel Gaißmayer, aufgeschrieben von Stephan Suschke.
Der Verzicht auf Macht gelang am Ende der DDR ohne Blutvergießen. Wie war das möglich? Darüber sprach Holger Friedrich mit Egon Krenz im Kino Babylon in Berlin-Mitte.
Der Philosoph Richard David Precht hält Aufrüstung für sinnlos und sieht die Meinungsfreiheit bedroht. Zudem erzählt er, was er mit 15 zu DDR-Zeiten im Tierpark erlebte.
Die Berliner Zeitung feiert Geburtstag, und unser kochender Kolumnist liefert das passende Rezept zum Nachmachen: Berliner-Luft-Torte. Ein Klassiker mit Geschichte!
Der Autor, ein Ost-Berliner Katholik, ist entsetzt über das Ergebnis der Restaurierung der Kathedrale am Bebelplatz. Deshalb wendet er sich an Bischof Heiner Koch.
Der zentrale Platz, geplant als Eingangstor nach Marzahn, soll zugebaut werden. Anwohner erklären, warum sie für die Bewahrung dieses DDR-Erbes kämpfen.
Sie sind an Ostern in Berlin? Dann schnell, denn wir sprengen endlich ein paar Sehenswürdigkeiten, vom Stadtschloss bis zur East Side Gallery.
Am 5. April 1990 konstituierte sich die erste frei gewählte Volkskammer der DDR. Zeitzeugen berichten von einer politischen und emotionalen Ausnahmesituation.
Scheußliche Skulpturen, dreckige Brunnen, bizarre Statuen – wo Berlin nicht eh schon hässlich ist, macht es die Stadt einfach selbst, mit Kunst im öffentlichen Raum.
Milorad Dodik bleibt ein Unruhestifter. In der EU und den USA ist man sich einig, dass dem Präsidenten der Republika Srpska Einhalt geboten werden muss.
53 Meter Kuddeldaddeldu-Geschichten statt banales Glas von Nordsee an der Karl-Liebknecht-Straße: So könnte die Rückkehr der Kunst am Bau in Alex-Nähe gelingen.
Fast hätte das Centre Pompidou das gleiche Schicksal erfahren wie der Palast der Republik: Abriss wegen Asbestbelastung. Doch nun wird es einfach renoviert.
Sport und Politik sind nirgendwo voneinander zu trennen. Auch der 1. FC Union profitierte bei seiner Gründung 1966 von den damals Mächtigen.
Der Ingenieur Werner Bledau hat dort zu DDR-Zeiten große Sportmomente gefeiert. Nun aber ist er gegen die Verzögerung des Abrisses. Hier folgt seine Begründung.
Das Kunsthaus Minsk stellt mit der Sammlung Hasso Plattners Kunst aus der DDR in den Dialog mit alten und aktuellen Ateliergesprächen.
Die DDR-Band „die anderen“ brach mit der Vorgabe, dass Ost-Musiker in der Muttersprache zu singen hätten. 40 Jahre verspätet erscheinen ihre schmissigen Ska-Songs nun als Doppelalbum.