Michel Gaißmayer (1937-2025) gehörte 1965 zum Wahlkampfteam von Willy Brandt, er brachte Udo Lindenberg 1983 in den Palast der Republik, brachte Gorbatschow sowohl zu Wim Wenders als auch zu den Bayreuther Festspielen, bevor er jahrelang Künstler, Wissenschaftler und Politiker vor die Kamera der „Bildschirmhyäne“ (Heiner Müller) Alexander Kluge zerrte. Sein Hauptinteresse: durch Kunst- und Kulturaustausch die Fronten und Ideologien des Kalten Krieges zu durchlöchern. Etwa mit einer Ausstellung des kürzlich verstorbenen Nagelkünstlers Günther Uecker, einer der wichtigsten Künstler der Nachkriegszeit, in Moskau. Dieser Text beruht auf einem Gespräch zwischen Michel Gaißmayer und Stephan Suschke, das letzterer aufgezeichnet hat.

Mit einem Abo weiterlesen
- Zugriff auf alle B+ Inhalte
- Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
- Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein B-Plus? Melden Sie sich an
Doch lieber Print? Hier geht's zum Abo Shop
