Krieg und Klimaschutz schließen sich aus. 236,8 Millionen Tonnen CO2 durch Ukraine-Krieg zeigen das Dilemma. Doch das wahre Risiko liegt woanders.
„Dekarbonisierung darf nicht zu Deindustrialisierung führen“, schreibt der SPD-Vorstand Berichten zufolge in einem Papier. Die Partei will Arbeitsplätze in der Industrie stärken.
Von zirkulärem Bauen bis zu urbaner Gesundheit – ausgewählte Initiativen zeigen, wie Berlin Klimaschutz, Teilhabe und Innovation im Alltag verbindet. Ein Gastbeitrag.
Deutschland hat 2024 so viel Geld für den Klimaschutz bereitgestellt wie nie zuvor. Insgesamt flossen 11,8 Milliarden Euro in internationale Projekte.
Die Berliner Grünen drängen auf einen drastischen Kurswechsel beim Klimaschutz. Dem schwarz-roten Senat werfen sie vor, Versprechungen nicht einzuhalten.
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther fordert mehr Tempo beim Klimaschutz und warnt vor einseitigen Strategien.
Jakob Blasel wettert gegen die drei klimaschädlichsten Konzerne in Deutschland. Gegen sie will er radikale Schritte ergreifen.
Das Thema Klimaschutz wird in der ZDF-Sendung von Donnerstag heiß diskutiert. Palmer will seine Stadt bis 2030 klimaneutral machen und wettert gegen die deutsche Bürokratie.
Die Grünen sind nach der Bundestagswahl in der Opposition gelandet. Was die Fraktionsvorsitzenden zu den Koalitionsverhandlungen von Union und SPD sagen und zum Klimaschutz als Wirtschaftsfaktor.
Klimaschutz? Fehlanzeige bei Schwarz-Rot. Unser Kolumnist Maurice Höfgen zeigt, warum die mögliche Regierungskoalition beim Klimathema zögert.
Der Moorbauer Andreas Bangert liegt mit den Behörden im Clinch. Er fordert mehr Klimaschutz und behauptet, die Ämter seien der Aufgabe nicht gewachsen.
Das Klima bringt schon länger keine Massen mehr auf die Straßen. Doch viele Aktivisten machen weiter – nur anderswo. Eine Spurensuche.
Experten geben Deutschland in einem Zweijahresgutachten schlechte Noten in Sachen Klimapolitik. Vor allem die finanzielle Belastung für manche Privathaushalte sehen sie kritisch.
Ein Mail-Verkehr der Europäischen Investitionsbank (EIB) wurde geleakt. Darin wird beraten, wie man die Klima-Vorschriften umgehen kann. Ist das fair?
Durch eine 15-minütige Umfrage können Bürger in Spandau an der Gestaltung des Klimaschutzkonzepts mitwirken. Im Frühjahr dieses Jahres soll das Konzept vorliegen.
Die Grünen nehmen Clans, Mafia und Co. ins Visier. Doch warum ist ihnen das Thema Sicherheit plötzlich so wichtig? Und was würden die Maßnahmen bringen?
Gleich zwei ostdeutsche Städte sind ganz oben im Ranking der 50 energieeffizientesten Städte in Deutschland. Auch Berlin schlägt sich nicht schlecht.
In der Singerstraße in Berlin-Mitte wurden die ersten Grünen Gullys fertiggestellt. Sie sollen zu einer effektiven Regenwasserversickerung beitragen.
Mehrere Umwelt- und Naturschutzverbände fürchten, dass SPD und BSW in ihren Koalitionsverhandlungen den Klimaschutz übergehen. Das weisen beide Parteien zurück.
Umweltsenatorin Ute Bonde hat mehreren Berliner Bezirken mit dem European Energy Award ausgezeichnet. Er würdigt Energieeffizienz und Klimaschutz.
Zur Reduktion von Emissionen können Unternehmen CO₂-Zertifikate kaufen. Das Umweltbundesamt hat diese nun für mehrere Ölkonzerne abgelehnt. Wegen Betrugs in China?
Deutschland wird mehrere Ziele der EU-Klimaschutzverordnung „krachend verfehlen“, sagt die DUH. Mit einer Klage sollen nun Nachbesserungen erreicht werden.
Um ihre Klimabilanz zu verbessern, sollen Mineralölkonzerne Projekte gefälscht haben. Es wurden mehrere Unternehmen durchsucht.
Klimaschutz auf der Straße und auf der Schiene wird immer wieder diskutiert. Die Unterstützung für verkehrspolitische Maßnahmen sinkt einer Umfrage zufolge.
Unsere Autorin wundert sich über die derzeitigen Prioritäten des Protests. Ein Appell für mehr friedenspolitisches Engagement.