Klimaschutz

Berlin-Mitte: Fünf Grüne Gullys für Entsiegelung eingeführt

In der Singerstraße in Berlin-Mitte wurden die ersten Grünen Gullys fertiggestellt. Sie sollen zu einer effektiven Regenwasserversickerung beitragen.

In Berlin-Mitte wurden sogenannte Grüne Gullys eingeführt. Das Regenwasser soll über die entsiegelten Flächen versickern.
In Berlin-Mitte wurden sogenannte Grüne Gullys eingeführt. Das Regenwasser soll über die entsiegelten Flächen versickern.Funke Foto Services/imago

In Berlin-Mitte sind die ersten fünf Grünen Gullys eingeführt worden. Sie befinden sich in der Singerstraße, wie der Bezirksstadtrat Christopher Schriner (die Grünen) mitteilte. Die Gullys würden eine zentrale Rolle in der Entsiegelungsstrategie spielen, indem sie Regenwasser aufnehmen und lokal versickern lassen, hieß es. Der Aufbau umfasst verschiedene Bodenschichten, die mit Pflanzen wie dem gelb blühenden Fünffingerstrauch und rötlichem Federgras bepflanzt sind, die den extremen städtischen Bedingungen standhalten.

Das Grüne Gully-System hat eine Fläche von 122,5 Quadratmetern und ist mit 1800 Quadratmetern Asphalt und 1000 Quadratmetern Pflaster verbunden. Für die Umsetzung in der Singerstraße wurden etwa 48.000 Euro aufgewendet. Darüber hinaus investierte der Bezirk weitere 120.000 Euro in eine Schulzone, um Stadtmöbel, Bepflanzungen und Infrastruktur zu verbessern. Weitere Grüne Gullys sind bereits für Nebenstraßen in Planung.

Quelle: Christoph Schriner, Bezirksamt Mitte

Bei der Erstellung des Artikels wurden KI-Technologien eingesetzt.