Klimaschutz

Neues Klimakonzept für Spandau: So will der Bezirk die Bürger miteinbeziehen

Durch eine 15-minütige Umfrage können Bürger in Spandau an der Gestaltung des Klimaschutzkonzepts mitwirken. Im Frühjahr dieses Jahres soll das Konzept vorliegen.

Der Bezirk Spandau arbeitet an einem Klimaschutzkonzept.
Der Bezirk Spandau arbeitet an einem Klimaschutzkonzept.Joko/Imago

In Spandau sind Bürgerinnen und Bürger für einen Monat aufgerufen, an dem Klimaschutzkonzept des Bezirks mitzuwirken. Auf der Plattform mein.Berlin.de können Teilnehmende 14 Fragen zu Bereichen wie Mobilität, Stadtentwicklung und Konsum beantworten. Wie das Bezirksamt Spandau mitteilte, soll diese Beteiligung Expertenwissen der Bewohner einfließen lassen, um Maßnahmen besser an lokale Bedürfnisse anzupassen. Eine Teilnahme erfordere kein Fachwissen und dauert etwa 15 Minuten.

„Als Verwaltung möchten und müssen wir beim Klimaschutz mit gutem Beispiel vorangehen“, sagte Bezirksbürgermeister Frank Bewig (CDU). „Nach der öffentlichen Auftaktveranstaltung im Frühjahr wollen wir durch diese digitale Beteiligung weitere Ideen, Erfahrungen und Hinweise für die finale Entwicklung ausgewählter Maßnahmen einbeziehen“, sagte Bewig weiter.

Spandau: Klimaschutzkonzept soll im Frühjahr vorgestellt werden

Das Klimakonzept für den Bezirk wird von der Stabsstelle Nachhaltigkeit und Klimaschutz entwickelt und soll Spandaus Weg zur Klimaneutralität ebnen. Im Jahr 2024 fand ein umfangreicher Beteiligungsprozess mit über 200 Akteuren statt. Zukünftig seien weitere Beteiligungsformate geplant. Die finale Version des Konzepts soll im Frühjahr 2025 vorgestellt werden.

Das Projekt wird vollständig durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Interessierte können ihre Rückmeldungen an klimaschutz@ba-spandau.berlin.de senden.

Quelle: Bezirksamt Spandau

Bei der Erstellung des Artikels wurden KI-Technologien eingesetzt.