Dies ist ein Open-Source-Beitrag. Der Berliner Verlag gibt allen Interessierten die Möglichkeit, Texte mit inhaltlicher Relevanz und professionellen Qualitätsstandards anzubieten.
Deutschland rüstet sich: Die Bundesregierung wirft erneut zielsicher Milliarden von Euro in die gierigen Schlünde der Rüstungsindustrie, die angesichts klingelnder Kassen und dem Erhalt von zusätzlichen 130 Millionen EU-Fördergeldern vermutlich die Korken knallen lässt.
Nebenbei diskutiert man, ob man unsere Kinder in den Schulen auf den drohenden Ernstfall vorbereiten sollte und das Bundesinnenministerium hat den „Operationsplan Deutschland“ auf den Weg gebracht, um unter anderem den „Aufmarsch der alliierten Streitkräfte über und durch Deutschland an die Nato-Ostflanke sicherzustellen“. Ein bundesweites Schutzraumkonzept ist in Vorbereitung, da „eine militärische Bedrohung des Nato-Bündnisgebietes real möglich scheint“ und die Rückkehr zur Wehrpflicht wird heftig diskutiert. Selbst das Gesundheitssystem soll gegenüber eventuellen militärischen Konflikten besser aufgestellt werden.
Sie erhalten eine Bestätigung per E-Mail.
Geht es um Forderungen nach einer diplomatischen Sicherung des Friedens, sind die Straßen unseres Landes im Vergleich zum Lärm der Kriegstrommler unerträglich still.
Es ist nicht so, als wären wir politisch völlig untätig: Wir demonstrieren für Klimaschutz, bezahlbaren Wohnraum, faire Löhne, ein gutes Gesundheits- und Bildungssystem und nicht zuletzt gegen Faschismus, Antisemitismus und Diskriminierung.
Angesichts der aktuellen Bedrohung sollten wir uns jedoch fragen, ob die Reihenfolge unserer Prioritäten noch stimmt, weil all das – wenn überhaupt – nur noch eine marginale Rolle spielen wird, wenn es zum Krieg kommt.
Ist uns klar, dass Klimaschutz im Falle eines Atomkriegs eigentlich obsolet ist? Dass unsere Wohnungen, Kitas, Schulen, Unis und unsere Arbeitsstätten in Schutt und Asche liegen würden? Dass Bomben nicht unterscheiden zwischen Herkunft, sexueller Identität und Religionszugehörigkeit? Dass kein Gesundheitssystem dieser Welt einer derart blutigen Herausforderung gewachsen ist, sondern Friedhöfe überfüllt wären?
Wo sind die Pazifisten im Land?
Die Friedensinitiative ist nahezu verstummt, ebenso die zivilen Organisationen und die Kirchen. Wo sind die Eltern und Großeltern, die um das Wohl ihrer Kinder und Enkel bangen? Wo ist die junge Generation? Wo sind die Pazifisten im Land?
Die wenigen, die sich trauen, Befürchtungen zu äußern, Narrative zu hinterfragen, auf enge Meinungskorridore hinzuweisen, werden prophylaktisch in eine prorussische oder AfD-nahe Ecke verbannt und zu einer Art „Schlechtmensch“ degradiert.


