Flüchtlingswelle, Energiekrise, Agrarstreit: Die Folgen des Ukraine-Kriegs werden deutlicher spürbar. Das war absehbar. Ein Essay zur Ursünde der westlichen Ukraine-Politik.
Die Grünen wollen eine Instandsetzungspflicht für Gebäude durchsetzen. Warum der Vorschlag ins Leere läuft – und der AfD in die Karten spielt: ein Überblick.
US-Sanktionen gegen die serbische Erdölindustrie NIS und die Furcht vor Versorgungsengpässen setzen Belgrad unter Druck – Präsident Vučić sucht zwischen West und Ost nach einer Lösung
Russland intensiviert seine Angriffe auf die Energieversorgung. Kraftwerke liegen in Trümmern, Gas wird ebenso knapp. Die Ukraine bereitet sich auf einen harten Winter vor.
Deutschlands Gasspeicher lohnen sich nicht mehr: Uniper will eine Anlage stilllegen, andere Betreiber könnten folgen. Wie reagiert jetzt die Bundesregierung?
Die deutsche Wirtschaft ächzt unter den Russland-Sanktionen. Insbesondere ostdeutsche Wertschöpfung geht verloren. Haben wir uns selber unseres Wohlstands beraubt? Eine Analyse.
Robert Habeck will Kanzler werden. Doch seine Wirtschaftspolitik hat Deutschland in die Energiekrise gestürzt.
Die deutschen Gasspeicher sind so leer wie seit Jahren nicht. Was bedeutet das für Verbraucher – und braucht es jetzt doch ein Eingreifen der Bundesregierung?
Deutsche Gasspeicher sind so schlecht gefüllt wie seit Corona nicht – Betreiber warnen bereits jetzt vor Engpässen im nächsten Winter. Was dahintersteckt.
Der Gasimporteur Sefe hat einen LNG-Deal mit Venture Global abgeschlossen. Dadurch wird der US-Konzern zum größten Flüssigerdgas-Lieferanten für Deutschland.
Donald Trump unterzeichnet präsidiale Dekrete, die die Atomstrom-Produktion vervierfachen sollen. Auch die Uran-Förderung in den USA soll massiv ausgeweitet werden.
Das Vergleichsportal Verivox hat die Gas- und Strompreise in Deutschland seit 2021 untersucht. Berliner zahlen derzeit deutlich mehr als der Bundesdurchschnitt.
Die EU reagiert auf die steigenden Gaspreise in Europa. Laut Financial Times erwägt Brüssel eine neue Obergrenze für Gaspreise. Aus der Industrie hagelt es Kritik.
Die deutsche Industrie ächzt unter relativ hohen Energiepreisen. Friedrich Merz verspricht bei einem Wahlerfolg 50 neue Gaskraftwerke. Was sagen Experten dazu?
Seit Beginn des Ukrainekriegs sucht Deutschland Alternativen für Gas aus Russland. Der deutsche Gaskonzern Uniper ist nun offenbar in Rumänien fündig geworden.
Seit dem Neujahrstag leitet die Ukraine kein russisches Gas mehr nach Westen durch. Nicht nur EU-Länder sind betroffen. Eine Region leidet besonders.
Im neuen Jahr fließt kein Gas mehr durch die Ukraine. Der Transitstopp trifft Gazprom mit einem Verlust von fünf Milliarden Dollar und kostet Kiew bis zu 800 Millionen – droht Europa eine Energiekrise?
Die hohen Strompreise durch wenig Wind und Sonne sorgten für Chaos. Doch steckt mehr dahinter? Die Bundesnetzagentur prüft einen Marktmissbrauch. Was ist da los?
Die deutsche Gasgebühr sorgte für mächtig Frust in Europa, die EU drohte sogar mit einer Klage. Nun soll sie nach monatelangem Streit final abgeschafft werden.
Wirtschaftsminister Habeck forderte bereits flexible Stromspeicher. Jetzt schwanken die Preise stark. Wann gibt es endlich eine Lösung?
Energieexperten aus den USA legen Deutschland eine Rückkehr zur Atomenergie nahe. CDU und FDP sind offen dafür, die SPD kritisiert die Pläne scharf. Wer behält Recht?
Die Energieversorgung in Deutschland war zuletzt trotz Ukrainekrieg eher stabil. Neue Daten geben jedoch Grund zur Sorge. Gehen die Vorräte zur Neige?
Nach den Sanktionen der USA gegen die russische Gazprombank suchen Gaskäufer in Europa verzweifelt nach Alternativen. Einige Staaten fürchten eine neue Energiekrise.
Ein Dokument aus dem Untersuchungsausschuss zur Energiekrise 2022 wirft Fragen zu Habecks Strategie der AKW-Abschaltung auf. Hoffte er auf französischen Atomstrom?
Britische Analysten warnen vor leeren Gasspeichern nach einem kalten Winter und Ukraine-Transit-Stopp. Die deutsche Erdgaswirtschaft bleibt gelassen.