Energie

Droht Europa eine neue Energiekrise? RWE und Gas-Experten warnen vor Knappheit

Britische Analysten warnen vor leeren Gasspeichern nach einem kalten Winter und Ukraine-Transit-Stopp. Die deutsche Erdgaswirtschaft bleibt gelassen.

Ein Untergrund-Gasspeicher der VNG AG in Bad Lauchstädt, Sachsen-Anhalt.
Ein Untergrund-Gasspeicher der VNG AG in Bad Lauchstädt, Sachsen-Anhalt.Jan Woitas/dpa

Bevor die Wärmepumpen in ihrer Vielzahl verbaut sind und sich die Kosten dafür rentieren, bleibt ein Energieträger die tragende Säule unserer Wärme: Erdgas. Doch die EU-Staaten importieren weniger davon aus Russland und nach dem Stopp des Transits über die Ukraine zum Ende des Jahres dürfte sich der Import-Anteil russischen Gases noch weiter verringern.

Zwar importiert Deutschland vermehrt Erdgas aus den Nachbarländern und Norwegen. Auch wurde Flüssigerdgas (LNG) aus den USA nach Ausbruch des Ukrainekrieges immer wichtiger und teurer. Doch scheinbar reichen die Importe noch nicht aus, um uns zu retten.

Angesichts des kalten Winters warnte der Vorstandsvorsitzende der RWE AG Markus Krebber auf einer Konferenz am Freitag vor einem Versorgungsmangel, weil sich die Gasspeicher „ziemlich schnell leeren“ würden.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar