Der Kreml signalisiert Gesprächsbereitschaft, verweist aber auf offene Details im Ukraine-Friedensplan. Putin macht derweil Kiew und Brüssel für fehlende Fortschritte verantwortlich.
Washington und Moskau verhandeln über die Nachkriegsordnung – während Berlin und Brüssel scheitern. Europa steht tatenlos am Rand und schaut zu, wie andere über seine Zukunft entscheiden.
Während die USA und Russland längst über Frieden verhandeln, präsentiert Kaja Kallas einen Zwei-Punkte-Plan. Sie offenbart damit vor allem die wachsende Irrelevanz der EU. Ein Kommentar.
Der frühere Kanzler sagte im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern als Zeuge aus. Dabei sprach er über einen bislang nicht offiziell bestätigten Brief im Streit um Nord Stream 2.
Das Geheimpapier liegt offiziell in Washington, Kiew und Moskau vor. Dahinter stehen Akteure aus mehreren Ländern. Und was ist mit Berlin?
Kuriose Entwicklung im Fall des streitbaren Milliardärs Alischer Usmanow. Ein Hamburger Gericht untersagt Behauptungen, die als Grund für Sanktionen dienen.
Die US-Sanktionen gegen den serbischen Energiekonzern NIS setzen Belgrad unter Druck. Kommt es zu einem historischen Bruch mit Russland? Eine Analyse.
Die Ukraine verliert an der Donbass-Front und versinkt im Korruptionssumpf. Dennoch fließen weitere Milliarden aus der EU. Wie lange kann das System noch halten?
Die USA wollen den Aufstieg Chinas unbedingt verhindern. Doch Peking errichtet einen Schutzschild gegen Sanktionen und Dollar-Dominanz. Ein Strategiepapier gibt Aufschluss.
Die Finanzmärkte lehnen eine Enteignung der russischen Vermögenswerte durch die EU ab. Ursula von der Leyen will nun Eurobonds, also neue Schulden der EU.
Prozess in Berlin: Range Rover, Porsche und Tesla im Wert von 28 Millionen Euro landeten trotz Sanktionen in Russland. Ein Urteil soll im Januar fallen.
Die Republikaner arbeiten nach Angaben von Trump an einem Gesetzesentwurf, der Sanktionen gegen Russlands Handelspartner vorsieht. Kremlsprecher Peskow übt Kritik.
Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán sieht die Ukraine im Krieg klar im Nachteil. Zudem kritisiert er die EU-Finanzhilfen für das Land.
Europa deindustrialisiert – China hingegen steigert weltweit seine Marktanteile. Im Perlflussdelta zeichnet sich die Zukunft ab. Eindrücke aus dem südchinesischen Shenzhen.
Berlins Linke-Spitzenkandidatin Elif Eralp nimmt sich New Yorks neuen Bürgermeister Zohran Mamdani zum Vorbild. Doch zum Start ihrer Kampagne brauchte sie einen Kompromiss zum linken Antisemitismus.
Die EU hat erstmals einen deutschen Journalisten sanktioniert. Experten warnen vor dem willkürlichen Eingriff. Kann es bald jeden treffen?
Die EU setzt weiter auf Eskalation statt Diplomatie im Ukrainekrieg. Ein Ausdruck der Strategielosigkeit, der auch die Abhängigkeit von den USA verstärkt. Ein Interview.
Timur Minditsch floh Stunden vor den Razzien. Jetzt steht ein Spitzenbeamter der Antikorruptionsbehörde unter Verdacht, Informationen geleakt zu haben. Der Skandal zieht weitere Kreise.
China installiert trotz US-Sanktionen offenbar eine Schattenflotte für russisches LNG. Erste Tanker mit intransparenter Struktur laufen asiatische Häfen an.
Während Sahra Wagenknecht den Vorsitz abgibt, vier BSW-Abgeordnete austreten und die Umfragen abstürzen, will Fabio De Masi Parteichef werden. Wird er einen neuen Kurs einschlagen?
Deutsche Gasnetzbetreiber haben dem Umweltbundesamt ihre Methan-Emissionen nicht gemeldet. Ihnen droht jetzt ein Bußgeld von 20 Prozent ihrer Umsätze.
Deutschland sollte das Völkerrecht höher halten als die Staatsräson, meint der Nahost-Experte, der künftig beim BSW eine führende Rolle spielen soll.
Nach tagelanger Krisensitzung hat die Merz-Regierung Beschlüsse bei zwei Prestigeprojekten getroffen. Rente- und Bürgergeld-Reform blieben aus.
Die US-Regierung hat die linksextreme Gruppierung Antifa Ost auf die Terrorliste gesetzt. Was steckt hinter dem auch „Hammerbande“ genannten Netzwerk?
Bosnien ist ein Labor westlicher Ordnungspolitik. Der Frieden hält, doch echte Souveränität fehlt. Europa verwaltet Stabilität und blockiert die Selbstbestimmung. Ein Gastbeitrag.