Der berühmte KitKat-Club in Berlin-Mitte hat eine Vergewaltigung auf einer seiner sexpositiven Partys eingeräumt. Wir haben dazu mit Marcel Weber von der Clubcommission gesprochen.
Der bekannte Friedrichshainer Techno-Club About Blank könnte durch ein neues Hotel in der Nachbarschaft gefährdet werden. Die Clubcommission Berlin schlägt Alarm.
Festivals und Clubs sind in Berlin ein maßgeblicher Wirtschaftsfaktor. Doch sinkende Besucherzahlen und höhere Ausgaben machen ihnen zu schaffen. Was tut die Politik dagegen?
Das Berghain wird 20, das Watergate schließt. Die Kultur muss 2025 massiv sparen. Was bedeutet das für die Berliner Clubs? Ein Interview mit der neuen Sprecherin der Clubcommission.
Das Watergate muss Ende 2024 schließen. Ein Jahr später dann die Renate. Womöglich keine Einzelfälle: Die Clubcommission warnt vor massiven Problemen der Berliner Clubs.
Arbeiten, damit andere feiern können. Für rund 9000 Berliner ist das Alltag. Ein Projekt der Clubcommission will gegen psychischen Stress im Nachtleben helfen.
Die Clubcommission diskutiert mit dem ukrainischen Verband Unight über eine Kooperation. Der Szenebezirk Podil wünscht sich eine Partnerschaft mit Berlin-Kreuzberg.
Partys gibt es in der Ukraine nur noch tagsüber. Gegen 23 Uhr müssen Feierwütige nach Hause. Die Berliner Clubcommission will ukrainische Veranstalter unterstützen.
Der Winter war warm, für die Berliner Clubs aber nicht ertragreich. Nach einem schwierigen Jahr blicken sie einer prekären Zukunft entgegen. Die Politik verspricht viel und tut wenig.
Kaum jemand kennt die Berliner Clubwelt so gut wie Lutz Leichsenring. 15 Jahre lang war er Sprecher der Clubcommission. Nun hört er auf. Ist die Lage der Clubs so schlimm?
Die Clubcommission schlägt Alarm: Berlins Nachtleben stirbt. Können es nächtliche Festivals wieder beleben? Testen ließe sich das an diesem Wochenende.
Das Nachtleben hat sich in der Hauptstadt immer noch nicht von der Corona-Pandemie erholt. Zudem bedrohen Inflation, steigende Preise und Gentrifizierung die Clubs und Kreativorte.
Seit Jahren regt sich Widerstand gegen den Weiterbau der A100 in Berlin. Ein Rave am Ostkreuz soll musikalisch dem Protest mehr Nachdruck verleihen.
Fridays for Future ruft in Berlin zu einer Demonstration gegen den geplanten Ausbau der A100 auf. Auch die Berliner Clubcommission schließt sich an.
Der Senat und die Clubcommission suchen ein Kollektiv, um das Außengelände der alten Frachtkantine auf dem ehemaligen Flughafen Tegel zu betreiben. Dafür gibt es 80.000 Euro.
Regierungs- und Oppositionsparteien wollen bei der Förderung der Clubs an einem Strang ziehen. Ein Parlamentarisches Forum soll dafür den Rahmen setzen.
Die Berliner Clubcommission warnt vor einer Erweiterung der Stadtautobahn. Populäre Adressen wie das About Blank oder die Wilde Renate seien in Gefahr.
Anlässlich der Wiederholungswahl hat die Clubcommission die Parteien befragt, wie sie zur Clubkultur stehen. Auch Kultursenator Klaus Lederer war dabei.
Die Berliner Clubcommission schlägt Alarm: Die geplante Verlängerung der Stadtautobahn von Neukölln nach Friedrichshain verläuft durch die Standorte mehrerer Clubs.
Die Pläne des Senats, das neue Festival ohne Ausschreibung unter anderem in die Hände der Axel Springer Media Group zu legen, waren von Anfang an auf Kritik gestoßen.
Für die Berliner Clubs wäre es verheerend, wenn ab Oktober die Maskenpflicht kommt. Davor warnt die Clubcommission. Wie dramatisch ist die Lage?
Die Berliner Clubszene steht vor einem Problem. Manche früheren Mitarbeiter arbeiten jetzt lieber tagsüber in neuen Jobs. Und die Bundespolitik diskutiert üb...
Die Bundespolitik diskutiert über eine Maskenpflicht ab Herbst. Pamela Schobeß erklärt, was das für die Clubs in Berlin bedeutet.
PCR-Tests sowie Lüftungsanlagen können das Übertragungsrisiko erheblich minimieren. Damit würden Schließungen verhindert werden.
Die Berliner Clubcommission hat in der Corona-Pandemie eine langfristige Lösung gefordert, um bei neuen Wellen Schließungen zu verhindern. Die Lösungen für d...