Berliner Nachtleben

Neues Jahr, endlich Glück? Wie das Berliner Nachtleben der Krise trotzen will

Festivals und Clubs sind in Berlin ein maßgeblicher Wirtschaftsfaktor. Doch sinkende Besucherzahlen und höhere Ausgaben machen ihnen zu schaffen. Was tut die Politik dagegen?

Förderungen könnten helfen, doch geht die Politik auf Sparkurs beim Berliner Nachtleben.
Förderungen könnten helfen, doch geht die Politik auf Sparkurs beim Berliner Nachtleben.Yann Bastard für Berliner Zeitung am Wochenende

Schwere Zeiten für die Festival- und Clublandschaft: Obwohl Event-Giganten wie CTS Eventim Rekordumsätze melden und die Schlangen vor dem Berghain ungebrochen lang sind, befindet sich der Mittelstand seit 2022 in einer wirtschaftlichen Abwärtsspirale.

Das veränderte Ausgehverhalten des Publikums, dessen Budget selbst geschrumpft ist, spült weniger Geld in die Kassen, während die Ausgaben wegen der Inflation und anderer Faktoren weiter ansteigen. Laut jüngeren Umfragen des Bundesverbands Livekomm und der Berliner Clubcommission sehen sich immer mehr Live-Spielstätten und Clubs existenziell bedroht.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar